In vielen Köpfen hat sich das Bild vom Samurai als herausragender Krieger etabliert: Ein Bushi bleibe ein Leben lang seinem Herrn treu ergeben. Furchtlos stürze er sich in den Tod, um seinen Herrn zu retten oder die eigene Ehre zu wahren. Mit seinen Tugenden und seiner Herausstellung aus der Gesellschaft wird der Samurai häufig mit dem europäischen Ritter verglichen. Doch inwiefern ist es legitim, ihn den "Ritter des Fernen Ostens" zu nennen?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschichtliche Entwicklung der vorindustriellen Kriegerkaste in Japan
- Mythisierung und Vergleich - der Samurai als Ritter
- Verklärung - Japans Militär als Retter
- Zusammenfassung und Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Konstruktion des Bildes vom Samurai als idealem Krieger und untersucht, inwiefern dieses Bild der historischen Realität entspricht. Dabei wird der Vergleich mit dem europäischen Ritter herangezogen und die Frage nach der Mythisierung des Samurai im Kontext der japanischen Geschichte gestellt.
- Geschichtliche Entwicklung der Samurai-Kaste in Japan
- Mythisierung und Vergleich des Samurai mit dem europäischen Ritter
- Verklärung des Samurai im Museum Yūshūkan
- Analyse der historischen Realität und der Konstruktion des Bildes vom Samurai
- Untersuchung der Rolle des Samurai in der japanischen Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in die Thematik und stellt die Forschungsfrage nach der Entstehung des Bildes vom Samurai und seiner Übereinstimmung mit der historischen Realität. Es wird auf die idealisierten Eigenschaften des Samurai eingegangen und der Vergleich mit dem europäischen Ritter hergestellt.
Das zweite Kapitel beleuchtet die geschichtliche Entwicklung der Samurai-Kaste in Japan. Es wird die Entstehung der Kriegerkaste im siebten Jahrhundert, ihre Rolle im Ritsuryō-Staat und ihre Entwicklung im Laufe der Jahrhunderte bis zum Ende ihrer Ära im 19. Jahrhundert dargestellt.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Mythisierung und dem Vergleich des Samurai mit dem europäischen Ritter. Es werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Kriegerfiguren herausgearbeitet und die Entstehung des idealisierten Bildes vom Samurai im Kontext der japanischen Kultur und Geschichte analysiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Samurai, die japanische Kriegerkaste, die historische Realität, die Mythisierung, den Vergleich mit dem europäischen Ritter, die Verklärung, die japanische Geschichte, die Gesellschaftsstruktur und die Konstruktion von Geschichtsbildern.
- Arbeit zitieren
- An Lin (Autor:in), 2014, Ritter und Samurai. Konstruktion von Geschichtsbildern nach europäischem Vorbild, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/293330