In dieser Arbeit werden die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre anhand eines Fitnessstudios gezeigt. Es wird besonders auf das Qualitätsmanagement, die Qualitätszertifizierung sowie Investion, Finanzierung und Controlling mithilfe der Balanced Scorecard eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- EA 1) Qualitätsmanagement und Qualitätszertifizierung
- a) Qualitätsmanagement und Qualitätszertifizierung
- b) Prüfkriterien für gesundheitsorientierte Fitness- Studios zur Zertifizierung durch das TÜV- Fitness- Siegel
- c) TÜV- Fitness- Siegel im Ausbildungsbetrieb
- EA 2) Marketing und Vertrieb im Fitness- Studio
- EA 3) Personalmanagement im Fitness- Studio
- EA 4) Finanzmanagement im Fitness- Studio
- EA 5) Rechtliche Rahmenbedingungen im Fitness- Studio
- EA 6) Betriebswirtschaftliche Analyse des Ausbildungsbetriebes
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Einsendeaufgabe befasst sich mit der Analyse des Ausbildungsbetriebes Kieser Training (Rücken- Fit- Seth GmbH) im Kontext der Fitnessökonomie. Die Aufgabe zielt darauf ab, die betriebswirtschaftlichen Prozesse und Strukturen des Studios zu beleuchten und die Anwendung von Qualitätsmanagement und Qualitätszertifizierung im Bereich des Fitness- Studios zu analysieren.
- Qualitätsmanagement und Qualitätszertifizierung im Fitness- Studio
- Marketing und Vertrieb im Fitness- Studio
- Personalmanagement im Fitness- Studio
- Finanzmanagement im Fitness- Studio
- Rechtliche Rahmenbedingungen im Fitness- Studio
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Einsendeaufgabe befasst sich mit dem Thema Qualitätsmanagement und Qualitätszertifizierung im Fitness- Studio. Es werden die grundlegenden Konzepte des Qualitätsmanagements und der Qualitätszertifizierung erläutert und die Bedeutung dieser Bereiche für den Erfolg eines Fitness- Studios hervorgehoben. Die Prüfkriterien für gesundheitsorientierte Fitness- Studios zur Zertifizierung durch das TÜV- Fitness- Siegel werden detailliert dargestellt und anhand des Ausbildungsbetriebes Kieser Training analysiert.
Das zweite Kapitel der Einsendeaufgabe widmet sich dem Thema Marketing und Vertrieb im Fitness- Studio. Es werden die verschiedenen Marketinginstrumente und Vertriebsstrategien vorgestellt, die im Fitness- Studio eingesetzt werden können. Die Analyse des Ausbildungsbetriebes Kieser Training zeigt, welche Marketing- und Vertriebsmaßnahmen im konkreten Fall zum Einsatz kommen.
Das dritte Kapitel der Einsendeaufgabe behandelt das Thema Personalmanagement im Fitness- Studio. Es werden die wichtigsten Aufgabenbereiche des Personalmanagements im Fitness- Studio erläutert, wie z.B. die Personalgewinnung, -entwicklung und -führung. Die Analyse des Ausbildungsbetriebes Kieser Training zeigt, wie das Personalmanagement im konkreten Fall umgesetzt wird.
Das vierte Kapitel der Einsendeaufgabe befasst sich mit dem Thema Finanzmanagement im Fitness- Studio. Es werden die wichtigsten Finanzkennzahlen und Finanzierungsformen im Fitness- Studio vorgestellt. Die Analyse des Ausbildungsbetriebes Kieser Training zeigt, wie das Finanzmanagement im konkreten Fall umgesetzt wird.
Das fünfte Kapitel der Einsendeaufgabe behandelt das Thema Rechtliche Rahmenbedingungen im Fitness- Studio. Es werden die wichtigsten rechtlichen Vorschriften und Gesetze vorgestellt, die für Fitness- Studios relevant sind. Die Analyse des Ausbildungsbetriebes Kieser Training zeigt, wie die rechtlichen Rahmenbedingungen im konkreten Fall umgesetzt werden.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Qualitätsmanagement, Qualitätszertifizierung, Fitness- Studio, TÜV- Fitness- Siegel, Marketing, Vertrieb, Personalmanagement, Finanzmanagement, Rechtliche Rahmenbedingungen, Betriebswirtschaftliche Analyse.
- Arbeit zitieren
- Christina Reuter (Autor:in), 2013, Qualitätsmanagement, Investition, Finanzierung und Controlling am Beispiel eines Fitnessstudios, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/293282