Die Arbeit mit Kreol- und Pidgin-Sprachen ist faszinierend, da man hier einen Fall von extremem Sprachwandel beobachten kann, der in den meisten Fällen durch außer-sprachliche Faktoren stark beeinflusst wurde, zum Beispiel die Notwendigkeit der Kommunikation zweier Gruppen mit verschiedenen Muttersprachen. Man kann hier beobachten wie sehr Sprachen von ihrer Umwelt beeinflussbar sind.
Bei der Arbeit mit Genesetheorien von Pidgin- und Kreolsprachen fällt auf, dass in der Fachliteratur oft die Grenzen zwischen Pidgin- und Kreolgenesetheorien nicht klar dargestellt werden. Diese Arbeit hat sich daher zum Ziel gesetzt, kritisch zu hinterfragen, ob es Sinn macht, eine Trennung zwischen Kreol- und Pidgingenesetheorien durchzuführen.
Dieses Thema wurde, wenn überhaupt, nur periphär von Linguisten thematisiert. Man hat beinahe das Gefühl, dass sich fast jeder Kreolistik-Forscher auch zu dem Thema der Kreolgenesetheorien geäußert hat. Leider erscheinen einem diese Beiträge oft wie eine Wiederholung von bereits Gesagtem oder wie ein ständiges Streitgespräch unter Linguisten. Bernd Heine hat mit seinen Untersuchungen über die Pidginsprachen im Bantu-Bereich einen wichtigen Beitrag zur Pidginforschung geleistet.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung: Vorhaben der Arbeit
- B. Hauptteil
- 1. Definitionen
- a) Pidginsprachen
- b) Verschiedene Arten von Pidginsprachen
- c) Kreolsprachen
- d) Verschiedene Arten von Kreolsprachen
- e) Weitere verwandte Termini
- 2. Allgemeine Annahmen
- a) Pidginstadium vor Kreolstadium
- b) Gegenbeispiel
- c) Eigenschaften von Pidgin- und Kreolsprachen
- d) Trennung zwischen Pidgin- und Kreolgenesetheorien
- 3. Pidgin- und Kreolgenesetheorien
- a) Sprachsoziologische Gründe
- b) Monogenetische Herkunft
- c) Baby talk
- d) Entlehnung
- e) Mischsprachen
- f) Substrat
- g) Konvergenz
- h) Seemannsjargon
- i) integratives Modell
- 4. Ergebnis der Arbeit
- a) Bioprogramm
- b) Trennung zwischen Pidgin- und Kreolgenesetheorien
- 1. Definitionen
- C. Schluss: Diglossie-Situation auf Haiti
- Bibliographie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Entstehung und Entwicklung von Pidgin- und Kreolsprachen. Sie analysiert die verschiedenen Theorien zur Entstehung dieser Sprachformen und hinterfragt kritisch die gängige Trennung zwischen Pidgin- und Kreolgenesetheorien. Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der Entstehung und Entwicklung von Pidgin- und Kreolsprachen zu vermitteln und die verschiedenen Theorien in ihrer Komplexität zu beleuchten.
- Definition und Abgrenzung von Pidgin- und Kreolsprachen
- Analyse der verschiedenen Arten von Pidgin- und Kreolsprachen
- Kritik an der Trennung zwischen Pidgin- und Kreolgenesetheorien
- Bedeutung von Sprachsoziologie und historischen Kontext für die Entstehung von Pidgin- und Kreolsprachen
- Die Rolle von Sprachkontakt und Sprachwandel bei der Entstehung von Pidgin- und Kreolsprachen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Vorhaben der Arbeit dar und erläutert die Notwendigkeit einer kritischen Auseinandersetzung mit der Trennung zwischen Pidgin- und Kreolgenesetheorien. Der Hauptteil beginnt mit der Definition von Pidgin- und Kreolsprachen sowie verwandten Termini. Es werden verschiedene Arten von Pidginsprachen, wie Seemannspidgin, Handelspidgin und Arbeitspidgin, vorgestellt. Anschließend werden allgemeine Annahmen zur Entstehung von Pidgin- und Kreolsprachen diskutiert, wobei insbesondere die Frage nach der Trennung zwischen Pidgin- und Kreolgenesetheorien im Vordergrund steht. Im dritten Kapitel werden verschiedene Theorien zur Entstehung von Pidgin- und Kreolsprachen vorgestellt und kritisch analysiert. Hier werden sprachsoziologische Gründe, monogenetische Herkunft, Baby talk, Entlehnung, Mischsprachen, Substrat, Konvergenz, Seemannsjargon und ein integratives Modell diskutiert. Das vierte Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und stellt die Bedeutung des Bioprogramms und die Notwendigkeit einer kritischen Betrachtung der Trennung zwischen Pidgin- und Kreolgenesetheorien heraus.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Pidginsprachen, Kreolsprachen, Sprachwandel, Sprachkontakt, Sprachsoziologie, Kreolgenesetheorien, Pidgingenesetheorien, Sprachgeschichte, Sprachtypologie, Diglossie, Haiti.
- Quote paper
- Anna-Maria Feldhege (Author), 2008, Kreol- und Pidginsprachen. Trennung zwischen Pidgin- und Kreolgenesetheorien, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/293092