[...] Des Weiteren werden die Auswirkungen auf die Finanzierungsmöglichkeiten des deutschen Mittelstandes dargestellt sowie
Handlungsalternativen für die Finanzierung aufgezeigt. Nach einer Begriffsklärung der kleinen und mittelständischen Unternehmen und der Darstellung der Relevanz des Mittelstandes für die Deutsche Wirtschaft wird auf dessen Finanzierungssituation eingegangen, um die Bedeutung des Baseler Akkords und dessen Auswirkungen auf die Kreditvergabe der Banken zu verdeutlichen. Nachfolgend wird der Baseler Ausschuss, welcher die Neue Eigenkapitalverordnung erlässt dargestellt und zugeordnet sowie dessen Zielsetzung angegeben. Der nachstehende Abschnitt beschäftigt sich mit der Baseler Eigenkapitalvereinbarung, heute Basel 1 genannt. Dabei wird auf die Definition, die Zielsetzung sowie auf die Ermittlung des zu hinterlegenden Eigenkapitals eingegangen. Daraufhin wird Problematik des „alten“ Akkords dem Leser näher gebracht. Den folgenden Abschnitt bilden die Kernelemente der Neuen Eigenkapitalverordnung. Dabei wird der Neue Baseler Akkord aufbauend auf den drei Säulen der Mindestkapitalanforderungen, den aufsichtlichen Überprüfungsverfahren und der Marktdisziplin erläutert. Das nächste Kapitel „Der Vorbereitungsstand deutscher Unternehmen auf ein Rating“ dient als Übergang zum zweiten Abschnitt dieser Ausarbeitung, die sich mit dem Rating beschäftigt. Vorerst wird ein kleiner Überblick über die Geschichte des Ratings verschafft, um danach die zwei nach dem Baseler Akkord möglichen Ratingverfahren, Internes- und Externes Rating zu beschreiben. Nachfolgend werden Beispiele zu den einzelnen Ratingverfahren gebracht, wobei einerseits das interne Rating einer Großbank und andererseits das einer Kleineren aufgeführt wird. Gleichermaßen wird darauf folgend auf den Prozess des externen Ratings am Beispiel einer großen Ratingagentur und nachstehend einer Kleineren eingegangen. Das nachstehende Kapitel behandelt die Vorbereitung und die Optimierung des Ratings, was unabdingbar für eine gute Bonitätseinstufung ist. Vorgeführtes Instrument dabei ist der Rating- Check, der auf einem Vier- Säulen Konzept basiert. Abschließend werden einige Handlungsalternativen zur Unternehmensfinanzierung aufgeführt und erläutert. Der Abschluss dieser Hausarbeit formt einen Ausblick auf den Einfluss des Baseler Akkords auf den Deutschen Mittelstand.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- DER BEGRIFF DES KLEINEN UND MITTLEREN UNTERNEHMENS
- ZUR LAGE DES MITTELSTANDES
- ZUR FINANZIERUNGSSITUATION DES MITTELSTANDES IN DEUTSCHLAND
- DER BASELER AUSSCHUSS
- VON BASEL 1 NACH BASEL 2
- BEWERTUNG VON UNTERNEHMEN NACH BASEL 1
- KERNELEMENTE DER NEUEN EIGENKAPITALVERORDNUNG
- Die Mindestkapitalanforderungen
- Das Aufsichtliche Überprüfungsverfahren
- Die Marktdisziplin
- DIE GESCHICHTE DES RATINGS
- DER VORBEREITUNGSSTAND DEUTSCHER UNTERNEHMEN AUF EIN RATING
- INTERNES VERSUS EXTERNES RATING
- INTERNES RATING: DAS RATING DER DEUTSCHEN BANK
- INTERNES RATING: DAS RATING DER VOLKSBANKEN UND RAIFFEISENBANKEN
- EXTERNES RATING: DAS BONITÄTSRATING VON STANDARD & POORS
- URA UNTERNEHMENS RATINGAGENTUR AG
- VORBEREITUNG AUF DAS RATING
- ZU DEN QUANTITATIVEN FAKTEN
- ZU DEN QUALITATIVEN FAKTEN
- ANSÄTZE ZUR OPTIMIERUNG DES RATINGS
- DER RATING-CHECK
- Die Verbesserung der Transparenz
- Die Reduzierung unternehmenseigener Risiken
- Die Steigerung des Unternehmenswertes
- Die Verbesserung der Finanzplanung
- HANDLUNGSALTERNATIVEN FÜR UNTERNEHMEN
- LEASING
- FACTORING
- ASSET BACKED SECURITIES (ABS)
- BETEILIGUNGSFINANZIERUNG
- VENTURE Kapital
- Venture Kapital Gesellschaften
- MEZZANINE FINANZIERUNG
- PRIVATE PLACEMENTS
- AUSBLICK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit soll dem Leser einen umfassenden Überblick über die neuen Eigenkapitalvereinbarungen, bekannt als Basel 2, und den damit verbundenen Ratingprozess bieten. Darüber hinaus werden die Auswirkungen auf den deutschen Mittelstand beleuchtet und Finanzierungsmöglichkeiten sowie Handlungsalternativen für die Unternehmensfinanzierung aufgezeigt.
- Die neuen Eigenkapitalvereinbarungen Basel 2 und deren Einfluss auf die Kreditvergabe
- Der Ratingprozess und seine Bedeutung für die Finanzierung von Unternehmen
- Die Herausforderungen des Basel 2-Akkords für den deutschen Mittelstand
- Mögliche Handlungsalternativen für die Finanzierung von Unternehmen
- Der Ausblick auf die zukünftige Bedeutung von Basel 2 und Rating für den Mittelstand
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel definiert den Begriff des kleinen und mittleren Unternehmens und beleuchtet die Lage und Finanzierungssituation des Mittelstandes in Deutschland. Es zeigt auf, warum Basel 2 und Rating für die Finanzierung des Mittelstandes eine wichtige Rolle spielen.
- Der Baseler Ausschuss: Hier wird der Baseler Ausschuss, der für die Erarbeitung der neuen Eigenkapitalverordnung verantwortlich ist, vorgestellt und seine Zielsetzung erläutert.
- Von Basel 1 nach Basel 2: Dieses Kapitel beschreibt die Basler Eigenkapitalvereinbarung Basel 1 und ihre Problematik. Es stellt die Kernelemente der neuen Eigenkapitalverordnung, Basel 2, vor, darunter die Mindestkapitalanforderungen, das Aufsichtliche Überprüfungsverfahren und die Marktdisziplin.
- Die Geschichte des Ratings: Dieser Abschnitt gibt einen kurzen Überblick über die Entwicklung des Ratings und erläutert die beiden Ratingverfahren, internes und externes Rating, die nach Basel 2 relevant sind.
- Der Vorbereitungsstand deutscher Unternehmen auf ein Rating: Dieses Kapitel beleuchtet den aktuellen Stand der Vorbereitung deutscher Unternehmen auf ein Rating und stellt Beispiele für interne und externe Ratingverfahren vor, darunter das Rating der Deutschen Bank, das Rating der Volksbanken und Raiffeisenbanken sowie das Bonitätsrating von Standard & Poors.
- Vorbereitung auf das Rating: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Vorbereitung und Optimierung des Ratings, die für eine gute Bonitätseinstufung unerlässlich sind. Der Rating-Check, ein Vier-Säulen Konzept, wird als Instrument zur Verbesserung der Transparenz, Reduzierung unternehmenseigener Risiken, Steigerung des Unternehmenswertes und Verbesserung der Finanzplanung vorgestellt.
- Handlungsalternativen für Unternehmen: Hier werden verschiedene Handlungsalternativen zur Unternehmensfinanzierung, wie Leasing, Factoring, Asset Backed Securities (ABS), Beteiligungsfinanzierung (Venture Kapital), Mezzanine Finanzierung und Private Placements, aufgezeigt und erläutert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Basel 2, Rating, Eigenkapitalvereinbarungen, Mittelstand, Finanzierung, Handlungsalternativen, Kreditvergabe, Bonität, Transparenz, Risikomanagement, Unternehmenswert, Leasing, Factoring, Beteiligungsfinanzierung, Mezzanine Finanzierung, Private Placements.
- Arbeit zitieren
- Michael Ohmann (Autor:in), 2004, Basel 2 und Rating: Chancen und Handlungsalternativen für den Deutschen Mittelstand, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/29302