In diesem Skript geht es um das Feld Betriebswirtschaftslehre III im Studiengang Sportökonomie. Dieser Themenbereich umfasst Controlling, die Jahresabschlussanalyse und die Arten der Kostenrechnung.
Inhaltsverzeichnis
- CONTROLLING
- Kerngedanke und Aufgabe.
- Mitgliederentwicklung...
- Kennzahlensystem.
- Controlling system.
- Erläuterung eines Controllingsystem...
- Erläuterung einer Balance-Scorecard..
- Balance-Scorecard Praxisbeispiel....
- JAHRES ABSCHLUSSANALYSE..
- Bilanzkennzahlen....
- Jahresüberschuss.
- Eigenkapitalquote..
- Eigenkapitalrentabilität..
- Umsatzrentabilität..
- Working Capital....
- Wirtschaftliche Entwicklung..
- Bilanzkennzahlen....
- KOSTENRECHNUNG
- Kostenrechnungsarten…………………………
- Zuschlagskalkulation ........
- Deckungsbeitragsrechnung...
- Interpretation einer Deckungsbeitragssituation ……………………………………………………….
- LITERATURVERZEICHNIS........
- ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Einsendeaufgabe im Fachmodul Betriebswirtschaftslehre III des Studiengangs Sportökonomie befasst sich mit dem Controlling im Kontext eines Fitnessstudios. Die Aufgabe zielt darauf ab, die Funktionsweise und Bedeutung des Controllings für die Steuerung und Optimierung von Unternehmensprozessen zu erläutern. Dabei werden verschiedene Aspekte des Controllings beleuchtet, darunter die Kernaufgaben, Kennzahlensysteme, das Controllingsystem und die Balance-Scorecard.
- Controlling als Instrument zur Steuerung von Unternehmensprozessen
- Kennzahlensysteme zur Messung und Analyse von Unternehmenserfolg
- Das Controllingsystem als Subsystem der Unternehmensführung
- Die Balance-Scorecard als Instrument zur strategischen Steuerung
- Anwendung von Controlling-Methoden im Kontext eines Fitnessstudios
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel widmet sich dem Kerngedanken und den Aufgaben des Controllings. Es wird erläutert, wie Controlling die aktive und zielgerichtete Steuerung eines Unternehmens unterstützt, indem es Planung, Kontrolle, Organisation, Personalführung und Information integriert. Die Bedeutung von Kennzahlen und deren Rolle bei der Steuerung von Prozessen wird hervorgehoben.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Mitgliederentwicklung im Fitnessstudio. Die Fluktuation als wichtiger Faktor wird definiert und anhand einer Formel berechnet.
Das dritte Kapitel behandelt das Kennzahlensystem mit Schwerpunkt auf der Cash-flow Rentabilität. Es werden verschiedene Kennzahlen vorgestellt, die für die Analyse der finanziellen Performance des Fitnessstudios relevant sind.
Das vierte Kapitel erläutert das Controllingsystem als Subsystem der Unternehmensführung. Es wird die Bedeutung des Controllingsystems für die schnelle und übersichtliche Darstellung des aktuellen Standes des Unternehmens hervorgehoben.
Das fünfte Kapitel widmet sich der Balance-Scorecard als Instrument zur strategischen Steuerung von Unternehmen. Es werden die Vorteile der Balance-Scorecard im Vergleich zum klassischen Controllingsystem aufgezeigt und ein Praxisbeispiel zur Erhöhung des Anteils männlicher Mitglieder vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Controlling, Kennzahlensystem, Cash-flow Rentabilität, Balance-Scorecard, Mitgliederentwicklung, Fluktuation, Fitnessstudio, Unternehmenssteuerung, strategische Steuerung, Unternehmensführung, Finanzielle Performance, Kennzahlenanalyse, Soll-Ist-Vergleiche, Unternehmensprozesse, Zielsetzung, Planung, Kontrolle, Organisation, Personalführung, Information, Strategie, Vision, Perspektive, Finanzwirtschaftliche Perspektive, Kundenperspektive, Interne Perspektive, Innovationsperspektive.
- Quote paper
- Lukas Weißer (Author), 2014, Skript zur Betriebswirtschaftslehre III in der Sportökonomie, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/292961