Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Informatik - Programmierung

Die Programmiersprache Python und die Programmierung eines Web Crawlers

Titel: Die Programmiersprache Python und die Programmierung eines Web Crawlers

Hausarbeit , 2015 , 12 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Torun Ünver (Autor:in)

Informatik - Programmierung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In meiner Seminararbeit möchte ich zuerst auf die Geschichte der Programmiersprache Python sowie ihre Installation eingehen.
Mithilfe eines selbst geschriebenen Web Crawlers werden desweiteren Befehle aufgezeigt, die zur Untersuchung von Linkquellen einer Webseite wichtig sein.

Ziel dieser Arbeit soll es sein, dem Leser einen ersten Eindruck zu verschaffen, wie einfach und effizient die Programmiersprache Python ist.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Python Geschichte
  • 3 Python Installation
  • 4 Wichtige Befehle in Python
  • 5 Programmierung eines Web Crawlers
  • 6 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Eignung der Programmiersprache Python zur Analyse von Linkquellen einer Webseite. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Effizienz und Benutzerfreundlichkeit von Python für diese Aufgabe aufzuzeigen. Dies geschieht durch eine praktische Anwendung in Form eines selbst entwickelten Web Crawlers.

  • Geschichte und Entwicklung von Python
  • Installation von Python unter Windows
  • Wichtige Python-Befehle für Web Crawling
  • Programmierung eines Web Crawlers mit Python
  • Bewertung der Effizienz von Python für die Linkquellenanalyse

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Hintergrund der Arbeit, ausgehend von den Erfahrungen des Autors im Studium der Informationswissenschaften und in einer Medienagentur. Es wird die Motivation erläutert, sich mit Python als effiziente Alternative zu anderen Programmiersprachen für die Automatisierung von Prozessen zu befassen, insbesondere im Hinblick auf die Analyse von Linkquellen einer Webseite. Das Ziel der Arbeit ist die Darstellung der Einfachheit und Effizienz von Python.

2 Python Geschichte: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung der Programmiersprache Python, beginnend mit ihrer Entwicklung durch Guido van Rossum in den 1990er Jahren am CWI in Amsterdam. Es wird der Name Python erläutert und der Einfluss der Programmiersprache ABC auf die Entwicklung von Python hervorgehoben. Das Kapitel beschreibt die Entwicklung von Python als Open-Source-Software und die Veröffentlichung verschiedener Versionen, insbesondere die Bedeutung von Python 3.

3 Python Installation: Das Kapitel behandelt die Installation von Python unter Windows. Es beschreibt den Downloadprozess über die Webseite der Python Software Foundation, die Auswahl der passenden Version und die Verwendung des MSIs. Der Installationsvorgang wird anhand von Screenshots detailliert dargestellt, von der Auswahl des Installationsverzeichnisses bis zur Auswahl der Features (Module und Pakete). Die gängigsten Pakete in der Standardinstallation werden erwähnt.

4 Wichtige Befehle in Python: Dieses Kapitel (welches im Auszug nicht enthalten ist) hätte sich vermutlich mit den spezifischen Python-Befehlen und -Bibliotheken beschäftigt, die für das Web Crawling und die Analyse der Linkquellen essentiell sind. Es wären wahrscheinlich Befehle zur Web-Anfrage, Datenextraktion (Parsing) und Datenverarbeitung erläutert worden.

5 Programmierung eines Web Crawlers: Dieses Kapitel (welches im Auszug nicht enthalten ist) beschreibt den Prozess der Programmierung eines Web Crawlers in Python. Es wäre detailliert auf die einzelnen Schritte, die Implementierung der in Kapitel 4 beschriebenen Befehle und die Funktionsweise des Crawlers eingegangen worden. Der Schwerpunkt lag vermutlich auf der Darstellung der einzelnen Programmierabschnitte und deren Zusammenwirken.

Schlüsselwörter

Python, Web Crawling, Linkquellenanalyse, Programmiersprache, Webseitenanalyse, Datenextraktion, Effizienz, Installation, Open Source Software.

Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Python für die Linkquellenanalyse

Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?

Die Seminararbeit untersucht die Eignung der Programmiersprache Python zur Analyse von Linkquellen einer Webseite. Das Ziel ist es, die Effizienz und Benutzerfreundlichkeit von Python für diese Aufgabe anhand eines selbst entwickelten Web Crawlers aufzuzeigen.

Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?

Die Arbeit umfasst die Geschichte und Entwicklung von Python, die Installation von Python unter Windows, wichtige Python-Befehle für Web Crawling, die Programmierung eines Web Crawlers und eine Bewertung der Effizienz von Python für die Linkquellenanalyse.

Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?

Die Seminararbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Python Geschichte, Python Installation, Wichtige Befehle in Python, Programmierung eines Web Crawlers und Fazit. Die Kapitel 4 und 5 (Wichtige Befehle und Programmierung des Web Crawlers) werden nur im Überblick beschrieben, da der Auszug diese nicht vollständig enthält.

Was wird in der Einleitung beschrieben?

Die Einleitung beschreibt den Hintergrund der Arbeit aus der Perspektive des Autors (Erfahrungen im Studium und in einer Medienagentur). Sie erläutert die Motivation, sich mit Python als effiziente Alternative zu anderen Programmiersprachen für die Automatisierung von Prozessen zu befassen, insbesondere bei der Analyse von Linkquellen.

Was wird im Kapitel "Python Geschichte" behandelt?

Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung von Python, beginnend mit der Entwicklung durch Guido van Rossum. Es beschreibt den Namen Python, den Einfluss von Programmiersprache ABC und die Entwicklung von Python als Open-Source-Software, inklusive der Bedeutung von Python 3.

Was wird im Kapitel "Python Installation" behandelt?

Das Kapitel beschreibt detailliert die Installation von Python unter Windows, inklusive Download von der Python Software Foundation Webseite, Auswahl der Version, Verwendung des MSIs und der Auswahl von Features (Module und Pakete) während der Installation. Der Prozess wird anhand von Screenshots (nicht im Auszug enthalten) veranschaulicht.

Was wäre im Kapitel "Wichtige Befehle in Python" enthalten gewesen?

Dieses Kapitel (im Auszug nur kurz erwähnt) hätte sich mit den für das Web Crawling und die Linkquellenanalyse essentiellen Python-Befehlen und -Bibliotheken befasst. Es wären Befehle zur Web-Anfrage, Datenextraktion (Parsing) und Datenverarbeitung erläutert worden.

Was wäre im Kapitel "Programmierung eines Web Crawlers" enthalten gewesen?

Dieses Kapitel (im Auszug nur kurz erwähnt) hätte den Prozess der Programmierung eines Web Crawlers in Python detailliert beschrieben. Es wäre auf die einzelnen Schritte, die Implementierung der in Kapitel 4 beschriebenen Befehle und die Funktionsweise des Crawlers eingegangen. Der Schwerpunkt lag auf der Darstellung der einzelnen Programmierabschnitte und deren Zusammenwirken.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Seminararbeit?

Die Schlüsselwörter sind: Python, Web Crawling, Linkquellenanalyse, Programmiersprache, Webseitenanalyse, Datenextraktion, Effizienz, Installation, Open Source Software.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Programmiersprache Python und die Programmierung eines Web Crawlers
Hochschule
Hochschule Darmstadt  (Hochschule Darmstadt)
Veranstaltung
Kommunizieren im Beruf
Note
1,3
Autor
Torun Ünver (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
12
Katalognummer
V292896
ISBN (eBook)
9783656901594
ISBN (Buch)
9783656901600
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Python Web Crawler Roboter Programmierung Spider webbasiert
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Torun Ünver (Autor:in), 2015, Die Programmiersprache Python und die Programmierung eines Web Crawlers, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/292896
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum