Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg

Die Kirchen in Sachsen in der Zeit des Nationalsozialismus

Titel: Die Kirchen in Sachsen in der Zeit des Nationalsozialismus

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2002 , 13 Seiten , Note: 2.0

Autor:in: Sven Ebel (Autor:in)

Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Dieses Werk beinhaltet in knapper und übersichtlicher Form eine Untersuchung der Rolle der Kirchen in Sachsen in der Zeit des Nationalsozialismus.
Der Schwerpunkt der Analyse der in liegt naturgemäß bei der evangelisch-lutherischen Landeskirche, die im "Kernland der Reformation" die dominierende Position einnimmt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die evangelisch-lutherische Landeskirche
    • Die Situation in der Zeit zwischen 1919 und 1933
    • Die Landeskirche in der Zeit des nationalsozialistischen Machtantritts und Machtausbaus
    • Die Landeskirche und die „Ära Mutschmann“ vor Kriegsbeginn
    • Die Landeskirche und die „Ära Mutschmann“ nach Kriegsbeginn
  • Die katholische Kirche in Sachsen in der Zeit der Diktatur 1933-1945
  • Fazit
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Rolle der Kirchen in Sachsen während der NS-Zeit (1933-1945). Dabei liegt der Schwerpunkt auf der evangelisch-lutherischen Landeskirche, da sie die dominante Volkskirche in Sachsen darstellt. Das Ziel der Arbeit ist es, die Entwicklungen und Herausforderungen der Kirchen in dieser Zeit zu analysieren und die Interaktion mit der nationalsozialistischen Ideologie und Machtausübung zu beleuchten.

  • Die Situation der evangelisch-lutherischen Landeskirche in Sachsen vor dem Machtantritt der Nationalsozialisten
  • Die Reaktion der Landeskirche auf die „Machtergreifung“ und die Entwicklungen während des Machtausbaus des NS-Regimes
  • Der Konflikt zwischen Kirche und Staat und die Versuche der Gleichschaltung der Kirche durch die Nationalsozialisten
  • Die Rolle der katholischen Kirche in Sachsen während der NS-Zeit

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Relevanz der Einbeziehung der Kirchenrolle in die Analyse des Nationalsozialismus heraus. Sie betont die Bedeutung der Kirchen als eine der wenigen Institutionen, die der Gleichschaltung durch die Nationalsozialisten widerstanden und einen unabhängigen Gestaltungsanspruch erhoben.

Die evangelisch-lutherische Landeskirche

Die Situation in der Zeit zwischen 1919 und 1933

Dieses Kapitel beschreibt die Situation der Landeskirche in Sachsen nach dem Ersten Weltkrieg. Die zunehmende Zahl von Kirchenaustritten, insbesondere unter Arbeitern, führt zu einer schwierigen Lage für die Kirche. Die Gründung einer „Arbeitsgemeinschaft nationalsozialistischer Pfarrer“ im Jahr 1931 zeigt, dass einige Geistliche in der nationalsozialistischen Bewegung eine Chance zur Erneuerung der Kirche sehen.

Die Landeskirche in der Zeit des nationalsozialistischen Machtantritts und Machtausbaus

Das Kapitel analysiert die Reaktion der Landeskirche auf die „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten. Zunächst zeigen sich viele Geistliche offen für eine Zusammenarbeit mit dem neuen Regime. Landesbischof Ihmels begrüßt in einer Kanzelrede die „ungeahnte Wandlung“ und sieht die Möglichkeit, die nationalsozialistische Bewegung in der Tiefe des Gottesglaubens zu verankern.

Die Landeskirche und die „Ära Mutschmann“ vor Kriegsbeginn

Dieses Kapitel wird im Preview nicht behandelt, da es möglicherweise Informationen enthält, die zum Verständnis des Gesamtkontextes relevant sind und den Verlauf der Arbeit beeinflussen könnten.

Die Landeskirche und die „Ära Mutschmann“ nach Kriegsbeginn

Dieses Kapitel wird im Preview nicht behandelt, da es möglicherweise Informationen enthält, die zum Verständnis des Gesamtkontextes relevant sind und den Verlauf der Arbeit beeinflussen könnten.

Die katholische Kirche in Sachsen in der Zeit der Diktatur 1933-1945

Dieses Kapitel wird im Preview nicht behandelt, da es möglicherweise Informationen enthält, die zum Verständnis des Gesamtkontextes relevant sind und den Verlauf der Arbeit beeinflussen könnten.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit Themen wie Kirchenpolitik, Nationalsozialismus, Gleichschaltung, Widerstand, evangelisch-lutherische Landeskirche, katholische Kirche, Sachsen, Regionalgeschichte, „Deutsche Christen“, „Arbeitsgemeinschaft nationalsozialistischer Pfarrer“, „Ära Mutschmann“ und die Rolle der Kirchen in der Zeit des Nationalsozialismus.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Kirchen in Sachsen in der Zeit des Nationalsozialismus
Hochschule
Universität Leipzig  (Historisches Seminar)
Veranstaltung
Religionsgeschichtliche Aspekte in der Historischen Bildung
Note
2.0
Autor
Sven Ebel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
13
Katalognummer
V29289
ISBN (eBook)
9783638308465
ISBN (Buch)
9783638826785
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kirchen Sachsen Zeit Nationalsozialismus Religionsgeschichtliche Aspekte Historischen Bildung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sven Ebel (Autor:in), 2002, Die Kirchen in Sachsen in der Zeit des Nationalsozialismus, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/29289
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum