Konsum dominiert das Leben aller Menschen. Dadurch sichern wir uns unsere Nahrung, führen ein soziales Leben und verbringen unsere Freiheit. In allen Bereichen des täglichen Lebens entdecken wir Menschen dabei, wie sie eine Konsumhandlung vollziehen.
In meiner Arbeit möchte ich mich in einem Teil, ausgehend vom Konsumbegriff, mit dem Verhalten zweier Akteure in zwei Bäckereien beschäftigen, die dort eine Konsumhandlung in Form eines Kaufs von Backwaren vollzogen. Dazu machte ich Beobachtungen zu den reinen Handlungen, welche die Akteure ausführten, um davon ausgehend jene Handlungen mitei-nander zu vergleichen. Die Bäckereien an sich waren unterschiedlicher Art und es war ein Modernisierungs- und Rationalisierungsprozess von der einen zur anderen, aber auch innerhalb erkennbar.
Die zu untersuchende Fragestellung in dieser Arbeit lautet auf Basis dessen, welcher Wandel sich anhand der Rationalisierungsprozesse in den zwei beobachteten Bäckereiketten in Bezug auf das Konsumverhalten der Kunden nachvollziehen lässt. Dazu stelle ich in einem theoreti-schen Hauptteil zunächst den Begriff des Konsums näher vor und erläutere den Prozess, der bei einer Konsumhandlung abläuft. Da der Konsum einer Ware eine Handlung darstellt, die in der Soziologie als soziale Praktik definiert wird, stelle ich darauf aufbauend drei verschiedene Ansätze von Hörning, Reckwitz und Shove zu den Theorien sozialer Praktiken in ihren wesentlichen Charakteristika vor.
Dadurch soll der Begriff der Konsumhandlung vor dem Hintergrund der sozialen Praktik klarer und einsichtiger werden. Auch verdeutliche ich dadurch die Rolle des Subjekts, also des handelnden Akteurs und die der Artefakte, was für die spätere Darstellung der Beobachtungen von Nutzen ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Problemstellung, Zielsetzung und Forschungsfrage
- 2. Hauptteil
- 2.1 Der Begriff „Konsum“
- 2.2 Theorien sozialer Praktiken
- 2.2.1 Karl H. Hörning – Kulturtheoretischer Ansatz
- 2.2.2 Andreas Reckwitz - Vergleich mit Sozialtheorien
- 2.2.3 Elisabeth Shove - Science and Technology
- 2.3 Beobachtungen
- 2.3.1 Die traditionelle Bäckerei
- 2.3.2 Die Selbstbedienungsbäckerei
- 2.4 Vergleich
- 3. Fazit
- 3.1 Tradition versus Modernisierung
- 3.2 Zukunftsaussicht
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Wandel des Konsumverhaltens in Bezug auf die Rationalisierungsprozesse in zwei Bäckereiketten – einer traditionellen und einer Selbstbedienungsbäckerei. Die Zielsetzung besteht darin, anhand von Beobachtungen die Veränderungen im Konsumverhalten der Kunden aufzuzeigen und zu analysieren.
- Der Begriff „Konsum“ und seine Entwicklung
- Theorien sozialer Praktiken (Hörning, Reckwitz, Shove)
- Beobachtungen des Konsumverhaltens in traditionellen und modernen Bäckereien
- Vergleich der Konsumhandlungen in beiden Bäckereitypen
- Der Wandel von Tradition und Modernität im Kontext des Konsums
Zusammenfassung der Kapitel
1. Problemstellung, Zielsetzung und Forschungsfrage: Diese Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Wandel des Konsumverhaltens aufgrund von Rationalisierungsprozessen in Bäckereien vor. Sie skizziert den methodischen Ansatz, der auf Beobachtungen des Konsumverhaltens in zwei Bäckereien unterschiedlichen Typs beruht. Die theoretischen Grundlagen der Arbeit werden benannt, insbesondere die Auseinandersetzung mit dem Konsumbegriff und verschiedenen Theorien sozialer Praktiken, um das Konsumverhalten besser zu verstehen und zu analysieren. Der methodische Aufbau der Arbeit wird vorgestellt.
2. Hauptteil: Dieser Teil der Arbeit vertieft die theoretischen Grundlagen und präsentiert die empirischen Beobachtungen. Zuerst wird der Begriff "Konsum" umfassend definiert, seine historische Entwicklung und seine soziologischen Implikationen werden erörtert. Anschließend werden verschiedene Theorien sozialer Praktiken von Hörning, Reckwitz und Shove vorgestellt, welche den Rahmen für die Analyse des Konsumverhaltens bilden. Anschließend werden die empirischen Beobachtungen in den beiden Bäckereien detailliert beschrieben und analysiert, bevor ein Vergleich der Konsumhandlungen gezogen wird.
2.1 Der Begriff „Konsum“: Dieses Kapitel analysiert den Begriff „Konsum“ und seine Entwicklung im Laufe der Zeit. Es wird dargelegt, wie sich der Konsum vom bloßen Mittel zur Existenzsicherung zu einem eigenständigen Bestandteil des Lebens entwickelt hat. Der Wandel der Konsummoral und die sozioökonomischen Faktoren, die diesen Wandel beeinflusst haben, werden detailliert beschrieben, einschließlich der Veränderungen in der Massenproduktion und im Handel. Der Prozess des Konsums wird in vier Phasen unterteilt und erläutert.2.2 Theorien sozialer Praktiken: Dieses Kapitel stellt drei verschiedene Theorien sozialer Praktiken von Hörning, Reckwitz und Shove vor. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der wesentlichen Charakteristika der einzelnen Ansätze und deren Relevanz für das Verständnis von Konsumhandlungen als soziale Praktiken. Hörnings kulturtheoretischer Ansatz wird erläutert, der die Praxis und deren Verhältnis zum Sinn in den Mittelpunkt stellt. Es wird gezeigt, wie soziale Praktiken durch wiederholte Handlungen in gemeinschaftlichen Kontexten entstehen und sich im gesellschaftlichen Kontext verankern.
Schlüsselwörter
Konsum, Konsumverhalten, soziale Praktiken, Rationalisierung, Modernisierung, Tradition, Bäckerei, Beobachtung, Praxistheorie, Hörning, Reckwitz, Shove.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Wandel des Konsumverhaltens in Bäckereien
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Wandel des Konsumverhaltens in Bezug auf Rationalisierungsprozesse in zwei Bäckereiketten – einer traditionellen und einer Selbstbedienungsbäckerei. Der Fokus liegt auf der Analyse der Veränderungen im Konsumverhalten der Kunden und der zugrundeliegenden theoretischen Konzepte.
Welche Forschungsfrage wird gestellt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie verändert sich das Konsumverhalten aufgrund von Rationalisierungsprozessen in Bäckereien?
Welche theoretischen Ansätze werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf Theorien sozialer Praktiken von Karl H. Hörning, Andreas Reckwitz und Elisabeth Shove. Diese Ansätze dienen der Analyse des Konsumverhaltens als soziale Praxis.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit basiert auf Beobachtungen des Konsumverhaltens in einer traditionellen und einer Selbstbedienungsbäckerei. Durch den Vergleich der Beobachtungen sollen Unterschiede und Veränderungen im Konsumverhalten aufgezeigt werden.
Welche Aspekte des Konsums werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet den Begriff „Konsum“ selbst, seine historische Entwicklung und soziologischen Implikationen. Dabei werden die Veränderungen der Konsummoral und die sozioökonomischen Faktoren, die diesen Wandel beeinflussen, detailliert beschrieben.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in drei Kapitel: Kapitel 1 (Problemstellung, Zielsetzung und Forschungsfrage), Kapitel 2 (Hauptteil mit Unterkapiteln zu Konsumbegriff, Theorien sozialer Praktiken, Beobachtungen in den Bäckereien und einem Vergleich) und Kapitel 3 (Fazit mit den Aspekten Tradition versus Modernisierung und Zukunftsaussicht).
Was wird im Hauptteil der Arbeit behandelt?
Der Hauptteil vertieft die theoretischen Grundlagen und präsentiert die empirischen Beobachtungen. Es werden der Konsumbegriff definiert, Theorien sozialer Praktiken vorgestellt und die Beobachtungen in den beiden Bäckereitypen detailliert beschrieben und verglichen.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Schlüsselbegriffe sind: Konsum, Konsumverhalten, soziale Praktiken, Rationalisierung, Modernisierung, Tradition, Bäckerei, Beobachtung, Praxistheorie, Hörning, Reckwitz, Shove.
Welche konkreten Beobachtungen wurden in den Bäckereien gemacht?
Die Arbeit beschreibt detailliert die Beobachtungen in einer traditionellen und einer Selbstbedienungsbäckerei. Der genaue Inhalt der Beobachtungen wird im Hauptteil der Arbeit dargelegt.
Welches Fazit zieht die Arbeit?
Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen und diskutiert den Wandel von Tradition und Modernität im Kontext des Konsums. Es beinhaltet auch eine Zukunftsaussicht bezüglich des Konsumverhaltens in Bäckereien.
- Quote paper
- Maja Büttner (Author), 2014, Rationalisierungsprozesse im Konsumverhalten. Vom bedienten zum handelnden Kunden am Beispiel zweier Bäckereiketten, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/292881