Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Environmental Sciences

"Emerging contaminants". Arzneimittelrückstände in Abwässern anhand von Stoffgruppen, Nachweis, Reinigungs- und Sanierungstechniken

Title: "Emerging contaminants". Arzneimittelrückstände in Abwässern anhand von Stoffgruppen, Nachweis, Reinigungs- und Sanierungstechniken

Term Paper , 2014 , 21 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Isabelle Viole (Author)

Environmental Sciences

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Ressource Wasser ist durch viele Stoffe gefährdet: unter anderem durch die sogenannten neuartigen Spurenstoffe – die "emerging contaminants". Zu dieser Stoffgruppe gehören auch die Arzneimittel.

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage, welche Gefahren von Arzneimitteln in Abwässern ausgehen und wie sie aus Abwässern entfernt werden können. Die Stoffgruppen der Arzneimittel, die in hohen Konzentrationen in Abwässern vorkommen, werden identifiziert und hinsichtlich Nachweis- und Reinigungstechniken untersucht. Viele Arzneimittel können in konventionellen Kläranlagen nicht aus Abwässern entfernt werden – durch weitere Reinigungsstufen ist dies jedoch möglich. Diese Reinigungsstufen sollten deswegen zukünftig weiterentwickelt und wirtschaftlich angewendet werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abstract
  • Einleitung
  • Relevante Arzneimittelstoffgruppen in deutschen Abwässern
    • Röntgenkontrastmittel
    • Analgetika
    • Antiepileptika
    • Lipidsenker
    • Beta-Blocker
    • Antibiotika
    • Antidiabetika
    • Psychopharmaka
  • Nachweis der relevanten Stoffgruppen
  • Reinigungs- und Sanierungstechniken
    • Desinfektionsverfahren
      • Chlorung
      • Ozonierung
      • UV-Behandlung / Photolyse
    • Filtrationsverfahren
      • Membranfiltration
      • Langsamsandfilter
      • Aktivkohlefilter
  • Resümee
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Problematik von Arzneimittelrückständen in Abwässern. Sie untersucht die relevanten Stoffgruppen, die in deutschen Abwässern vorkommen, und analysiert die Möglichkeiten zur Detektion und Entfernung dieser Stoffe. Die Arbeit zielt darauf ab, die Gefahren von Arzneimitteln in Abwässern aufzuzeigen und die Notwendigkeit von effektiven Reinigungs- und Sanierungstechniken zu verdeutlichen.

  • Identifizierung relevanter Arzneimittelstoffgruppen in deutschen Abwässern
  • Analyse der Nachweismethoden für Arzneimittelrückstände in Abwässern
  • Bewertung verschiedener Reinigungs- und Sanierungstechniken für die Entfernung von Arzneimitteln aus Abwässern
  • Bewertung der Wirksamkeit von konventionellen Kläranlagen bei der Entfernung von Arzneimitteln
  • Diskussion der Herausforderungen und Perspektiven für die zukünftige Behandlung von Arzneimittelrückständen in Abwässern

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der "emerging contaminants" ein, wobei der Fokus auf Arzneimittelrückständen in Abwässern liegt. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Eintragswege von Arzneimitteln in Abwässer und die Herausforderungen, die diese Stoffe für die aquatische Umwelt und das Trinkwasser darstellen.

Kapitel 3 befasst sich mit den relevanten Arzneimittelstoffgruppen in deutschen Abwässern. Es werden verschiedene Stoffgruppen wie Röntgenkontrastmittel, Analgetika, Antiepileptika, Lipidsenker, Beta-Blocker, Antibiotika, Antidiabetika und Psychopharmaka vorgestellt und ihre Bedeutung für die Abwasserbelastung erläutert.

Kapitel 4 behandelt die Nachweismethoden für die relevanten Stoffgruppen. Es werden verschiedene analytische Verfahren vorgestellt, die zur Detektion von Arzneimittelrückständen in Abwässern eingesetzt werden können.

Kapitel 5 widmet sich den Reinigungs- und Sanierungstechniken, die zur Entfernung von Arzneimitteln aus Abwässern eingesetzt werden können. Es werden verschiedene Verfahren wie Desinfektionsverfahren (Chlorung, Ozonierung, UV-Behandlung), Filtrationsverfahren (Membranfiltration, Langsamsandfilter, Aktivkohlefilter) und andere innovative Technologien vorgestellt und ihre Wirksamkeit im Hinblick auf die Entfernung von Arzneimittelrückständen bewertet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Arzneimittelrückstände, Abwasser, emerging contaminants, Reinigungs- und Sanierungstechniken, Desinfektionsverfahren, Filtrationsverfahren, Umweltbelastung, Trinkwasser, Pharmakologie, Analytik, Umweltschutz.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
"Emerging contaminants". Arzneimittelrückstände in Abwässern anhand von Stoffgruppen, Nachweis, Reinigungs- und Sanierungstechniken
College
Leuphana Universität Lüneburg  (Fakultät Nachhaltigkeitwissenschaften)
Course
Altlasten und kein Ende?
Grade
1,3
Author
Isabelle Viole (Author)
Publication Year
2014
Pages
21
Catalog Number
V292774
ISBN (eBook)
9783656901112
ISBN (Book)
9783656901129
Language
German
Tags
emerging arzneimittelrückstände abwässern stoffgruppen nachweis reinigungs- sanierungstechniken
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Isabelle Viole (Author), 2014, "Emerging contaminants". Arzneimittelrückstände in Abwässern anhand von Stoffgruppen, Nachweis, Reinigungs- und Sanierungstechniken, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/292774
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint