Die Hausarbeit die ich hier vorlegen möchte, beschäftigt sich mit der Pädagogik und der Erziehung während der Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland, inner halb der Hitlerjugend. Diese Zeit war für viele junge deutsche Mädchen und Jungen die schönste und zugleich folgenschwerste Zeit ihres Lebens. Denn ein Mann bestimmte und gestaltete ihr Schicksal so nachhaltig, wie es wahrscheinlich niemals wieder ein anderer Mensch vermochte. Die Rede ist von Adolf Hitler. Für mich persönlich stellt diese Zeit eine Epoche der deutschen Geschichte dar, die niemals in Vergessenheit geraten darf.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entstehung und Entwicklung der Hitlerjugend
- Gliederung und Struktur der Hitlerjugend
- Erziehung und Pädagogik innerhalb der Hitlerjugend
- Der Typus des Soldatischen
- Die Erziehung zum Heldentod
- Die rassistische Weltanschauung
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Studienarbeit untersucht die Erziehung und Pädagogik innerhalb der Hitlerjugend im Nationalsozialistischen Deutschland. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der Methoden, mit denen die Hitlerjugend junge Menschen für die Ideologie des Nationalsozialismus begeisterte und auf den Krieg vorbereitete. Dabei werden die Entstehung und Entwicklung der Organisation, ihre Struktur und die wichtigsten Erziehungs- und Pädagogikmechanismen beleuchtet.
- Entstehung und Entwicklung der Hitlerjugend
- Struktur und Organisation der Hitlerjugend
- Erziehungs- und Pädagogikmechanismen der Hitlerjugend
- Die Rolle der Hitlerjugend in der NS-Ideologie
- Die Bedeutung der Hitlerjugend für die deutsche Geschichte
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Hitlerjugend ein und stellt die zentralen Fragestellungen der Arbeit vor. Sie beleuchtet die Macht und Anziehungskraft Adolf Hitlers auf die deutsche Jugend sowie die Notwendigkeit, die Erziehungs- und Pädagogikmethoden der Hitlerjugend zu analysieren.
- Entstehung und Entwicklung der Hitlerjugend: Dieses Kapitel gibt einen kurzen Überblick über die Entstehung und Entwicklung der Hitlerjugend. Es behandelt die Gründung des Jugendbundes der NSDAP im Jahr 1922, die Gründung der Hitlerjugend im Jahr 1926 und die Entstehung des Bund deutscher Mädel (BDM) im Jahr 1930. Es beleuchtet auch den Einfluss der SA auf die Hitlerjugend und die Entwicklung der Organisation zur einzigen legalen Staatsjugend im Deutschen Reich.
- Gliederung und Struktur der Hitlerjugend: Dieses Kapitel befasst sich mit der Gliederung und Struktur der Hitlerjugend. Es beleuchtet die Organisation der Jugendgruppen, die verschiedenen Altersstufen und die Rolle der Führer und Leiter innerhalb der Organisation.
- Erziehung und Pädagogik innerhalb der Hitlerjugend: Dieses Kapitel analysiert die wichtigsten Erziehungs- und Pädagogikmechanismen der Hitlerjugend. Es beleuchtet die Erziehung zum Soldatischen, die Erziehung zum Heldentod und die Vermittlung der rassistischen Weltanschauung.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Hitlerjugend, ihrer Entstehung, Entwicklung, Struktur und den pädagogischen und erzieherischen Methoden, die die Organisation zur Durchsetzung der NS-Ideologie nutzte. Die Schlüsselbegriffe umfassen dabei die Bereiche: Jugendorganisation, Nationalsozialismus, Erziehung, Pädagogik, Rassismus, Militarismus, Heldentod, Propaganda, Gleichschaltung, Gehorsam, Volk und Führerprinzip.
- Arbeit zitieren
- Daniel Hahn (Autor:in), 2003, Die Hitlerjugend / Erziehung und Pädagogik innerhalb der Kinder- und Jugendorganisation des 3. Reiches, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/29127