Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Art - Art Theory, General

Albert Henry Munsell

Title: Albert Henry Munsell

Term Paper (Advanced seminar) , 2002 , 12 Pages , Grade: 1

Autor:in: Kerstin Polte (Author)

Art - Art Theory, General

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Grundprobleme der Farbräume vor Munsell kann man wie folgt beschreiben: zum einen versuchte man hauptsächlich Farbproben nach einem logischen Plan zu organisieren, also mit einer rein wissenschaftlich–logischen Methodik Farbräume zu entwerfen, die meist in symmetrische, geometrisch klare Formen gepresst wurden. In diesen Systemen wurde nur selten, bzw. ansatzweise der empfundenen Affinität der Farben Rechnung getragen. Zum anderen gab es abhängig vom jeweiligen Farbsystem individuelle Farbbezeichnungen, die stark variieren konnten je nach Farbempfindung des einzelnen Menschen. Es gab also keinerlei übergreifende Farbklassifikation, die eine allgemeine Kommunikationsbasis hätte darstellen können.
Diesen Problemen hat als erster Munsell Abhilfe geschafft, wohl auch aus rein persönlichen Überlegungen und Schwierigkeiten heraus, die er als Künstler und Kunstlehrer mit diesem Ist-Zustand gehabt haben mußte.

Er entwickelte ein System, welches hauptsächlich auf der “empfindungsmäßigen Gleichabständigkeit” der Farben beruht. Er versuchte, in visuell gleichen Schritten (die er mit seinen eigenen Augen begutachtete und aussuchte) den jeweiligen Attributen der Farbe Rechnung zu tragen. Zum anderen wollte er auch einen rationalen Weg finden, Farben zu beschreiben, also eine klare dezimale Notierung einführen, um nicht mehr mit den willkürlich gewählten verschiedenen Farbnamen operieren zu müssen.

Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit der Problematik von Farbräumen vor und nach Munsell und wie sein spezifisches Farbsystem aussieht und eingesetzt werden kann.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Gliederung
  • 2. Vita
  • 3. Vor Munsell
    • a) Wilhelm von Bezold
    • b) Nicholas Odgen Roods
    • c) Wilhelm Ostwald
  • 4. Munsells Farbsystem
    • a) Die Problematik - Sein Ansatz
    • b) Die HUE-SKALA
    • c) Die VALUE-SKALA
    • d) Die CHROMA-SKALA
    • e) Ergebnis: der "COLOR TREE"
  • 5. Nach Munsell
    • a) Die Munsell Renotation
    • b) Verbesserung des Hue-Farbtonkreises
    • c) Das HLS-System
    • d) Das CIE-Dreieck
    • e) Tryggve Johansson
    • f) DIN-System
    • g) ISCC-NBS-System
  • 6. Links/Bibliographie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit verfolgt das Ziel, das Farbsystem von Albert Henry Munsell im Kontext seiner Zeit und in Relation zu vorherigen Ansätzen zu analysieren. Es wird untersucht, wie Munsell die bestehenden Probleme der Farbbeschreibung und -ordnung überwand und seinen innovativen Ansatz entwickelte.

  • Entwicklung des Munsell-Farbsystems
  • Vergleich mit vorangegangenen Farbsystemen (Bezold, Rood, Ostwald)
  • Die drei Farbdimensionen Hue, Value und Chroma
  • Der Einfluss des Munsell-Systems auf spätere Farbsysteme
  • Die Bedeutung des Systems für Kunst und Wissenschaft

Zusammenfassung der Kapitel

2. Vita: Der Text beschreibt das Leben von Albert Henry Munsell, einem amerikanischen Künstler und Kunstprofessor, der vor allem durch sein neuartiges Farbsystem bekannt wurde. Er begann 1898 mit Farbstudien, veröffentlichte 1905 sein erstes Buch "A Color Notation" und 1915 den "Atlas of the Munsell Color System". Munsells dreidimensionales Farbsystem, der "Color Tree", war erstmalig nach Maßstäben der Wahrnehmung gegliedert und ermöglichte durch die Einführung der Farbvariablen Hue, Value und Chroma eine genaue und kommunizierbare Klassifizierung von Farben. Er gründete die Munsell Color Foundation und sein Farbatlas wurde mehrfach überarbeitet und erweitert. Sein System ist bis heute in vielen Bereichen relevant.

3. Vor Munsell: Dieses Kapitel beleuchtet die Ansätze von Wilhelm von Bezold, Nicholas Odgen Roods und Wilhelm Ostwald zur Farbbeschreibung und -ordnung. Bezold betonte die perzeptive Beurteilung von Farben und entwickelte einen Farbkegel, der aber den gesamten Farbraum nicht abdeckte. Roods, ein Physiker, konzentrierte sich auf die additive Farbmischung und entwickelte konzentrische Farbkreise. Ostwald, ein Chemie-Nobelpreisträger, entwickelte ein eigenes Farbsystem basierend auf Farbgehalt, Weißgehalt und Schwarzgehalt, mit dem Konzept der Vollfarbe und einem dreidimensionalen Doppelkegelmodell. Diese Kapitel zeigen die Herausforderungen und unterschiedlichen Herangehensweisen vor Munsells bahnbrechendem System.

4. Munsells Farbsystem: Das Kapitel beschreibt detailliert das Munsell-Farbsystem und seine innovative Lösung der bestehenden Probleme. Munsell fokussierte sich auf die empfindungsmäßige Gleichabständigkeit der Farben und führte eine klare dezimale Notierung ein. Es werden die drei Dimensionen Hue, Value und Chroma erklärt und die Darstellung des Farbraums als dreidimensionaler "Color Tree" erläutert. Der Ansatz von Munsell stellt einen fundamentalen Fortschritt in der Farbbeschreibung und -ordnung dar.

Schlüsselwörter

Albert Henry Munsell, Farbsystem, Hue, Value, Chroma, Farbordnung, Farbwahrnehmung, Wilhelm von Bezold, Nicholas Odgen Roods, Wilhelm Ostwald, CIE-Dreieck, perzeptive Farbmessung, Farbklassifizierung, Color Tree, additive Farbmischung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Munsell-Farbsystem

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das Farbsystem von Albert Henry Munsell. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen, eine Beschreibung des Lebens von Munsell und eine Analyse seines Farbsystems im Kontext historischer Ansätze (Bezold, Rood, Ostwald). Zusätzlich werden die Nachwirkungen des Munsell-Systems und relevante Schlüsselwörter aufgeführt.

Wer war Albert Henry Munsell und was ist seine Bedeutung?

Albert Henry Munsell war ein amerikanischer Künstler und Kunstprofessor. Seine wichtigste Leistung ist die Entwicklung eines neuartigen, dreidimensionalen Farbsystems, das bis heute relevant ist. Sein System, basierend auf den drei Dimensionen Hue (Farbton), Value (Helligkeit) und Chroma (Sättigung), ermöglicht eine präzise und kommunizierbare Farbklassifizierung.

Welche Farbsysteme werden neben dem Munsell-System behandelt?

Das Dokument behandelt neben dem Munsell-System die Farbsysteme von Wilhelm von Bezold, Nicholas Odgen Rood und Wilhelm Ostwald. Diese werden im Kontext der Entwicklung des Munsell-Systems analysiert und im Hinblick auf ihre Stärken und Schwächen verglichen. Zusätzlich werden spätere Entwicklungen wie das HLS-System, das CIE-Dreieck, das DIN-System und das ISCC-NBS-System erwähnt.

Wie ist das Munsell-Farbsystem aufgebaut?

Das Munsell-Farbsystem ist dreidimensional aufgebaut und wird oft als "Color Tree" (Farbbaum) visualisiert. Die drei Dimensionen sind: Hue (Farbton), der in einem Kreis dargestellt wird; Value (Helligkeit), die die vertikale Achse darstellt; und Chroma (Sättigung), die die radiale Ausdehnung vom neutralen Grau zur maximalen Sättigung beschreibt. Die Kombination dieser drei Dimensionen ermöglicht die eindeutige Bezeichnung jeder Farbe.

Welche Probleme löste das Munsell-Farbsystem?

Vor Munsell gab es keine einheitliche und wissenschaftlich fundierte Methode zur Farbbeschreibung und -ordnung. Bestehende Systeme waren oft unpräzise, subjektiv und nicht einfach zu kommunizieren. Munsell überwand diese Probleme durch seinen Ansatz der empfindungsmäßigen Gleichabständigkeit der Farben und die Einführung einer klaren dezimalen Notierung.

Welche Bedeutung hat das Munsell-Farbsystem heute?

Das Munsell-Farbsystem ist auch heute noch in vielen Bereichen relevant, sowohl in der Kunst als auch in der Wissenschaft. Es dient als Grundlage für viele spätere Farbsysteme und ist ein wichtiges Werkzeug für die präzise Farbbeschreibung und -kommunikation in verschiedenen Disziplinen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt dieses Textes?

Schlüsselwörter sind: Albert Henry Munsell, Farbsystem, Hue, Value, Chroma, Farbordnung, Farbwahrnehmung, Wilhelm von Bezold, Nicholas Odgen Roods, Wilhelm Ostwald, CIE-Dreieck, perzeptive Farbmessung, Farbklassifizierung, Color Tree, additive Farbmischung.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Albert Henry Munsell
College
State Academy of Design Karlsruhe  (Kunswissenschaft)
Course
Farben
Grade
1
Author
Kerstin Polte (Author)
Publication Year
2002
Pages
12
Catalog Number
V29073
ISBN (eBook)
9783638306928
ISBN (Book)
9783638789295
Language
German
Tags
Albert Henry Munsell Farben
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Kerstin Polte (Author), 2002, Albert Henry Munsell, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/29073
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint