Die Franzosen sind berühmt - oder auch berüchtigt - dafür, sehr stolz auf ihre Sprache zu sein. Der Frankreichurlauber, der dazu in der Lage ist auch nur ein paar Wörter Französisch zu sprechen, ist viel mehr willkommen als jener, welcher sich mit seinem Schulenglisch zu helfen versucht; dreht er das Radio auf, so wird er bemerken, daß überwiegend Lieder in französischer Sprache gespielt werden, obwohl zumindest die österreichischen Jugendlichen derzeit englische Lieder viel „cooler“ finden. Da der Geschmack zwischen Erwachsenen und Jugendlichen in sehr vielen Bereichen oft getrennte Wege geht, stellt sich die Frage, welchen Wert die französischen Jugendlichen ihrer Sprache beimessen und wo sie selbst sich im Sprachsystem bewegen. Zu Beginn meiner Seminararbeit möchte ich mich zunächst mit der Frage: Was ist Jugendsprache? beschäftigen. Eigentlich ist die Erklärung ganz einfach: Jugendsprache ist die Sprache der Jugend. Doch diese Definition veranlaßt mich zu glauben, es gäbe eine Sprache, deren Besitzer ausschließlich die Jugend wäre und die nur von Jugendlichen gesprochen würde. Von Sprachwissenschaftlern wird Jugendsprache jedoch heute als komplexes sprachliches Register betrachtet (Vgl. Schlobinski, Kohl, Ludewigt 1993, 12). Diese Definition wirft eine weitere Frage auf: Was ist Jugend selbst überhaupt? Je nachdem, was in der Jugendzeit im Vordergrund steht, verwendet man in der Wissenschaft verschiedene Begriffe, um diese Lebensphase zu beschreiben. Psychologen sprechen eher von der Adoleszenz, Biologen von der Pubertät, Jugend ist ein soziologischer Begriff. In der Soziologie steht „die historische Bedingtheit einer nach Alter sortierten Gruppe von Menschen“ (Fend 2000, 22) im Vordergrund. Kinder, Jugendliche, Erwachsene usw. werden als soziale Gruppen voneinander unterschieden (Vgl. Fend 2000, 22f.). Von dieser Theorie geht die Jugendsprachforschung aus. Viele Wissenschaftler bezeichnen den Lebensabschnitt zwischen zwölf und 25 Jahren als Jugendphase (Vgl. z. Bsp. Fend 2000, 91-93). Diese Phase ist vor allem von der Suche nach der eigenen Identität und der Ausbildung individueller Persönlichkeit geprägt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Welche Sprache spricht die Jugend?
- Bestimmung des Begriffs Jugend
- Zur Problematik einer Definition von Jugendsprache
- Der Forschungsstand
- Eigenständige Untersuchung verschriftlichter Jugendsprache
- Vorhaben, Arbeitshypothese, Vorgehensweise
- Die untersuchten französischen Jugendzeitschriften
- Linguistische Analyse
- Lexikon
- Wortentlehnung: Fremdwörter - Lehnwörter
- Wortbildung
- Komposition
- Derivation
- Wortkürzungen
- Onomatopoetika
- Semantik
- Das Jules Phänomen
- Français argotique et populaire
- Verlan
- Sprachliche Bilder
- Wortspiele
- Ergebnisse zusammengefaßt
- Was unterscheidet Jugendsprache von Erwachsenensprache?
- Bestehende Probleme
- Wie schnell erfolgt der jugendsprachliche Wandel?
- Welche Sprache spricht die Jugend?
- Sprechen alle Jugendlichen dieselbe Sprache?
- Untersuchung der Wortbildungsmittel in der französischen Jugendsprache
- Analyse von Jugendzeitschriften als Quelle für jugendsprachliche Elemente
- Herausarbeitung der Besonderheiten der Jugendsprache im Vergleich zur Standardsprache
- Identifizierung der Faktoren, die den Wandel der Jugendsprache beeinflussen
- Bewertung der Bedeutung der Jugendsprache für die Entwicklung der französischen Sprache
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach den Besonderheiten der französischen Jugendsprache und die Relevanz dieser Thematik im Kontext der französischen Sprachentwicklung dar. Sie beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven auf Jugendsprache, insbesondere den Stellenwert der Sprache für Jugendliche und die Abgrenzung von Erwachsenensprache.
- Welche Sprache spricht die Jugend?: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Definition des Begriffs "Jugend" und "Jugendsprache", wobei die Komplexität und Vielfältigkeit dieser Begriffe hervorgehoben werden. Die Schwierigkeiten, eine eindeutige Definition für Jugendsprache zu finden, werden im Hinblick auf die vielfältigen Sprechweisen und die dynamische Natur der Sprache diskutiert. Der Forschungsstand zum Thema Jugendsprache wird ebenfalls beleuchtet, wobei die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den bisherigen Analysen aufgezeigt werden.
- Eigenständige Untersuchung verschriftlichter Jugendsprache: Dieses Kapitel beschreibt die Forschungsmethodik und den Aufbau der Untersuchung. Die Arbeit beinhaltet die Auswahl und Analyse von französischen Jugendzeitschriften, um die spezifischen Merkmale der Jugendsprache zu identifizieren. Die linguistische Analyse umfasst die Bereiche Lexikon und Semantik und geht dabei auf verschiedene Wortbildungsmittel und semantische Phänomene der Jugendsprache ein.
- Ergebnisse zusammengefasst: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der linguistischen Analyse zusammengefasst. Dabei werden die Besonderheiten der Jugendsprache im Vergleich zur Erwachsenensprache und Standardsprache herausgestellt. Die Analyse deckt die verschiedenen Wortbildungsmittel, semantischen Besonderheiten und die Dynamik des Sprachwandels in der französischen Jugendsprache auf.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der sprachlichen Besonderheit der französischen Jugendsprache und analysiert, welche Wortbildungsmittel in der Jugendsprache des Französischen vorherrschen. Der Fokus liegt dabei auf der Untersuchung von Jugendzeitschriften und der Analyse ihrer sprachlichen Elemente. Die Arbeit soll einen Einblick in die Sprachgewohnheiten französischer Jugendlicher vermitteln und dabei die Unterschiede zur Standardsprache und Erwachsenensprache aufzeigen.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Jugendsprache, Wortbildung, französisches Französisch, Jugendzeitschriften, Semantik, Lexikon, Verlan, Jules Phänomen, Sprachwandel und Sprachvariation. Die Untersuchung konzentriert sich auf die Analyse der Wortbildungsmittel in der französischen Jugendsprache und die Herausarbeitung der Besonderheiten dieser Sprache im Vergleich zur Standardsprache. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung des Sprachwandels und die unterschiedlichen Einflüsse, die die Entwicklung der Jugendsprache beeinflussen.
- Quote paper
- Michael Guntschnigg (Author), 2004, Jugendsprachliche Wortbildungsmittel anhand ausgewählter französischer Jugendzeitschriften, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/29044