Die japanische Schrift ist durch die Besonderheit gekennzeichnet, aus vier Schriftsystemen zu bestehen. Kann die japanische Sprache durch Kanji, Hiragana und Katakana eigentlich längst vollständig schriftlich abgebildet werden, etablierten sich dennoch die lateinischen Buchstaben als vierte Schrift. Diese scheint aktuell in Nihon mehr und mehr an Bedeutung zu gewinnen. Diese Arbeit untersucht, aus welchen Gründen, in welchem Ausmaß und mit welcher Entwicklung der Westen Einfluss auf die japanische Schriftkultur nimmt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die japanische Schrift vor dem westlichen Einfluss
- Kanji und Kana im 4. bis 15. Jahrhundert
- Logographie und Phonografie in Nihons Schriftsystem
- Die japanische Schrift unter dem westlichen Einfluss
- Geschichtliche Entwicklung des lateinischen Alphabets
- Wirken der Jesuiten in Japan ab dem 16. Jahrhundert
- Die japanische Schrift mit dem westlichen Einfluss
- Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Einfluss des Westens auf die geschichtliche Entwicklung der japanischen Schriftkultur. Sie analysiert die Entwicklung des japanischen Schriftsystems vor dem Hintergrund der Begegnung mit dem lateinischen Alphabet, insbesondere im Kontext der missionarischen Aktivitäten der Jesuiten im 16. Jahrhundert. Die Arbeit betrachtet dabei die Entstehung und den Wandel der japanischen Schrift vor dem Hintergrund der traditionellen Schriftsysteme Kanji, Hiragana und Katakana und beleuchtet die Integration des lateinischen Alphabets (Rōmaji) in das heutige japanische Schriftsystem.
- Die Geschichte der japanischen Schrift vor dem westlichen Einfluss
- Die Rolle der Kanji, Hiragana und Katakana in der Entwicklung der japanischen Schrift
- Die Einführung des lateinischen Alphabets durch die Jesuitenmissionare
- Die Verbreitung von Rōmaji im modernen Japan
- Die Auswirkungen des westlichen Einflusses auf die japanische Schriftkultur
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die Besonderheit des japanischen Schriftsystems mit seinen vier Bestandteilen vor. Sie beschreibt die historischen Wurzeln der japanischen Schrift und ihre Entwicklung bis zur Ankunft des westlichen Einflusses.
- Die japanische Schrift vor dem westlichen Einfluss: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Entwicklung der japanischen Schrift von ihren Anfängen im 4. Jahrhundert bis ins 15. Jahrhundert. Es beleuchtet die Rolle der chinesischen Schriftzeichen (Kanji) sowie die Entstehung der beiden eigenen Schriften Hiragana und Katakana.
- Kanji und Kana im 4. bis 15. Jahrhundert: Dieses Kapitel analysiert die Einführung der Kanji als chinesische Schriftzeichen in Japan und die Entwicklung der Silbenschriften Hiragana und Katakana. Es beleuchtet die besondere Kombination von Logografie und Phonografie im japanischen Schriftsystem.
- Die japanische Schrift unter dem westlichen Einfluss: Dieses Kapitel beschreibt den Einfluss des Westens auf die japanische Schrift, beginnend mit der Ankunft der Jesuitenmissionare im 16. Jahrhundert.
- Geschichtliche Entwicklung des lateinischen Alphabets: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des lateinischen Alphabets und seine Verbreitung weltweit.
- Wirken der Jesuiten in Japan ab dem 16. Jahrhundert: Dieses Kapitel analysiert die Rolle der Jesuiten in Japan und ihren Einfluss auf die Verbreitung des lateinischen Alphabets (Rōmaji) zur Verbreitung des christlichen Glaubens.
Schlüsselwörter
Japanische Schrift, Kanji, Hiragana, Katakana, Rōmaji, Logographie, Phonografie, Jesuitenmissionare, Buchdruck, westlicher Einfluss, Schriftkultur.
- Quote paper
- An Lin (Author), 2015, Der Einfluss des Westens auf die geschichtliche Entwicklung der japanischen Schriftkultur, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/289227