Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - Job Education, Further Education

Befähigung zur Mitgestaltung von Arbeitswelt und Gesellschaft - Gestaltungsdimension Gesundheit: Ergonomie / Arbeitsschutz

Title: Befähigung zur Mitgestaltung von Arbeitswelt und Gesellschaft - Gestaltungsdimension Gesundheit: Ergonomie / Arbeitsschutz

Term Paper , 2002 , 32 Pages , Grade: sehr gut

Autor:in: Christin Mosebach (Author), Christine Steinhagen (Author)

Pedagogy - Job Education, Further Education

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Einleitung

Die Themen Ergonomie und Arbeitsschutz gewinnen in der heutigen Arbeitswelt immer mehr an Bedeutung. Der Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften (HVBG) berichtet, dass die Zahl der tödlichen Arbeitsunfälle in der Wirtschaft Deutschlands im Jahr 2001 auf 820 gesunken ist. Dies sind 5 weniger als im Vorjahr. Auch die Zahl der meldepflichtigen Arbeitsunfälle insgesamt ist um 6,4% auf 1,07 Millionen zurückgegangen. 1 Diese Zahlen bestätigen, dass die Anstrengungen der Berufsgenossenschaften und Unternehmen Erfolg haben. Durch Information und Motivation, Bewusstseins- und Verhaltensänderungen bei den Beschäftigten und den Arbeitgebern kann Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit immer weiter verbessert werden. Die Ergonomie, die Lehre der menschlichen Arbeit, erforscht Eigenschaften und Fähigkeiten des Menschen mit dem Ziel, Arbeitsplatz, Arbeitsmittel, Arbeitsaufgaben und Arbeitsablauf menschengerecht gestalten zu können. Sie soll die Voraussetzung schaffen für eine Anpassung der Arbeit an den Menschen – und umgekehrt. Viele Menschen glauben, Ergonomie gäbe es nur im Betrieb. Sie vergessen, dass sie durch schlechtes ergonomisches Verhalten bei der Hausarbeit, beim Freizeitsport oder beim Heimwerken wesentlich zu einer gesundheitlichen Beeinträchtigung beitragen. Darum ist der Schritt zu ergonomischen Verbesserungen immer auch ein Schritt zu mehr Gesundheit.2 Diese Arbeit soll in den Kapiteln eins bis drei die wichtigsten Bereiche der Themen Arbeitsschutz und Ergonomie umreißen. Wir werden uns dabei auf Definitionen, Untergliederungen, gesetzliche Vorgaben und Aufgaben beschränken. Aufgrund des Umfangs haben wir das Thema Arbeit am Bildschirm ausgewählt, und werden im Kapitel vier auf gesetzliche Vorgaben, typische Beschwerden, Arbeitsplatzgestaltung und Methoden zur Entlastung eingehen. Im Kapitel fünf werden wir mögliche Gefährdungen im Betrieb nennen und allgemeine Mitgestaltungsmöglichkeiten durch Arbeitgeber und Arbeitnehmer aufführen. Auf z.B. berufsspezifische Details werden wir verzichten, da dies ein eigenes umfangreiches Thema darstellt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Arbeitsschutz
    • 2.1 Allgemeines
    • 2.2 Aufgaben des Arbeitsschutzes
      • 2.2.1 Technischer Arbeitsschutz
      • 2.2.2 Sozialer Arbeitsschutz
      • 2.2.3 Allgemeiner Arbeitsschutz
  • 3. Ergonomie
    • 3.1 Definition
    • 3.2 Geschichte und Entwicklung
    • 3.3 Aufgaben
    • 3.4 Bereiche der Ergonomie
  • 4. Arbeit am Bildschirm
    • 4.1 Gesetzliche Vorgaben
    • 4.2 Typische Beschwerden
    • 4.3 Dynamisches Sitzen
    • 4.4 Der Tisch
    • 4.5 Die Aufstellung
    • 4.6 Die Tastatur
    • 4.7 Gymnastik im Büro
      • 4.7.1 Übungen für die Halswirbelsäule
      • 4.7.2 Übungen für den Schultergürtel
      • 4.7.3 Übungen für den Schultergürtel und die Brustwirbelsäule
      • 4.7.4 Übungen für die Lendenwirbelsäule
      • 4.7.5 Übungen für Arme, Hände und Finger
  • 5. Gefährdungen im Betrieb und Möglichkeiten der Mitgestaltung
    • 5.1 Gefährdungsfaktoren
    • 5.2 Mitgestaltung durch Arbeitgeber und Arbeitnehmer
  • 6. Abschluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den Themenfeldern Arbeitsschutz und Ergonomie, die in der modernen Arbeitswelt zunehmend an Bedeutung gewinnen. Das Hauptziel ist es, die wichtigsten Bereiche dieser Disziplinen zu beleuchten, wobei ein Schwerpunkt auf Definitionen, Untergliederungen, gesetzlichen Vorgaben und Aufgaben liegt. Zudem soll das Thema "Arbeit am Bildschirm" im Detail betrachtet werden, inklusive gesetzlicher Vorgaben, typischer Beschwerden, Arbeitsgestaltung und Entlastungsmöglichkeiten.

  • Definition und Bedeutung von Arbeitsschutz und Ergonomie
  • Gesetzliche Rahmenbedingungen und Aufgaben im Arbeitsschutz
  • Die Gestaltung von Arbeitsplätzen und Arbeitsabläufen im Sinne der Ergonomie
  • Spezifische Herausforderungen und Lösungsansätze beim Arbeiten am Bildschirm
  • Mitgestaltungsmöglichkeiten von Arbeitsschutz und Ergonomie durch Arbeitgeber und Arbeitnehmer

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 bietet eine einführende Betrachtung der Themen Arbeitsschutz und Ergonomie, wobei die Relevanz dieser Themen für die heutige Arbeitswelt betont wird. Kapitel 2 fokussiert sich auf den Arbeitsschutz und seine vielfältigen Aufgaben, einschließlich der Unterscheidung zwischen technischem, sozialem und allgemeinem Arbeitsschutz. Dabei werden die wichtigsten Gesetze und Regelungen sowie die zentralen Prinzipien des Arbeitsschutzes erläutert. Kapitel 3 befasst sich mit der Ergonomie, ihrer Definition, Geschichte und Entwicklung sowie den zentralen Aufgaben dieses Fachgebiets. Kapitel 4 konzentriert sich auf die Arbeit am Bildschirm und beleuchtet die relevanten gesetzlichen Vorgaben, typische Beschwerden, Gestaltungsmöglichkeiten des Arbeitsplatzes sowie Maßnahmen zur Entlastung der Beschäftigten. Kapitel 5 widmet sich den Gefährdungsfaktoren im Betrieb und den Mitgestaltungsmöglichkeiten, die sowohl für Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer bestehen.

Schlüsselwörter

Arbeitsschutz, Ergonomie, Arbeitsplatzgestaltung, Arbeit am Bildschirm, Gefährdungsfaktoren, Gesetzliche Vorgaben, Gesundheitsschutz, Arbeitsunfälle, Berufskrankheiten, Mitgestaltung, Arbeitsbedingungen, Gesundheit, Wohlbefinden.

Excerpt out of 32 pages  - scroll top

Details

Title
Befähigung zur Mitgestaltung von Arbeitswelt und Gesellschaft - Gestaltungsdimension Gesundheit: Ergonomie / Arbeitsschutz
College
University of Hamburg  (Berufs- und Wirtschaftspädagogik)
Course
Berufspädagogik III
Grade
sehr gut
Authors
Christin Mosebach (Author), Christine Steinhagen (Author)
Publication Year
2002
Pages
32
Catalog Number
V28919
ISBN (eBook)
9783638305662
Language
German
Tags
Befähigung Mitgestaltung Arbeitswelt Gesellschaft Gestaltungsdimension Gesundheit Ergonomie Arbeitsschutz Berufspädagogik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christin Mosebach (Author), Christine Steinhagen (Author), 2002, Befähigung zur Mitgestaltung von Arbeitswelt und Gesellschaft - Gestaltungsdimension Gesundheit: Ergonomie / Arbeitsschutz, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/28919
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  32  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint