Von der Nutzung der Umweltressourcen, speziell des Wassers, kann nach den herrschenden moralischen und ethischen Maßstäben niemand ausgeschlossen werden, was bedeutet, dass jedermann Wasser kostenlos konsumieren kann, und wenig Interesse daran besteht Kosten für Verbrauch dieses Gutes zu tragen. Gegenwärtig wird das Gut Wasser in Indien immer noch so behandelt, als wäre es unbegrenzt in unveränderter Qualität verfügbar, was es aber tatsächlich längst nicht mehr ist.
Eine Ökologisch Soziale Marktwirtschaft anzustreben klingt für Indiens gegenwärtige Situation utopisch, allerdings beginnen Veränderungen mit genau eben diesen großen, unrealistisch klingenden Visionen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen der Umweltökonomie
- Einführung in die Umweltökonomie
- Das Allokationsproblem in einer Marktwirtschaft
- Externe Effekte
- Die Allokation öffentlicher Güter
- Indiens Umweltsituation
- Die wirtschaftliche Entwicklung Indiens im Überblick
- Rechtliche und institutionelle Grundlagen der indischen Umweltpolitik
- Umweltprobleme Indiens
- Luftverschmutzung
- Bodenverschmutzung
- Abfallentsorgung
- Lebensmittelverschmutzung
- Wasserverschmutzung
- Energiewirtschaft
- Klimawandel: Desertifikation, Sandsturm, Sturmfluten
- Umweltbereich Wasser
- Wasserschutzgesetzgebung
- Trinkwasser
- Sanitärwasser
- Grundwasser
- Wasser für die Landwirtschaft
- Verschmutzung der Flüsse
- Verschmutzung der Seen
- Subventionen der Weltbank
- Staatliche Maßnahmen
- Potential im Bereich Wasser
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Umweltprobleme in Indien, fokussiert auf die Wasserverschmutzung. Ziel ist es, die komplexen Zusammenhänge zwischen wirtschaftlicher Entwicklung, Umweltpolitik und den konkreten Folgen der Wasserverschmutzung zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet ökonomische Ansätze zur Lösung des Problems und bewertet die Effektivität bereits ergriffener Maßnahmen.
- Analyse der wirtschaftlichen Entwicklung Indiens und ihrer Auswirkungen auf die Umwelt.
- Bewertung der indischen Umwelt- und Wasserpolitik.
- Untersuchung der Ursachen und Folgen der Wasserverschmutzung in Indien.
- Anwendung umweltökonomischer Theorien auf die indische Situation.
- Auswertung der Wirksamkeit staatlicher und internationaler Maßnahmen.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Relevanz der Thematik, die methodische Vorgehensweise und den Gang der Untersuchung. Sie definiert zentrale Begriffe und legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar, die sich auf die Umweltökonomie und politische Ökologie stützen.
Grundlagen der Umweltökonomie: Dieses Kapitel bietet eine Einführung in die Umweltökonomie, beleuchtet das Allokationsproblem in Marktwirtschaften und erklärt Konzepte wie externe Effekte, öffentliche Güter und Instrumente zur Internalisierung externer Effekte wie Pigou-Steuern und Emissionszertifikate. Es werden verschiedene Lösungsansätze diskutiert, inklusive des Coase-Theorems und der Allokation öffentlicher Güter, sowie ein Exkurs zur praktischen Umweltökonomie.
Indiens Umweltsituation: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die wirtschaftliche Entwicklung Indiens und analysiert die rechtlichen und institutionellen Grundlagen der indischen Umweltpolitik. Es beschreibt umfassend verschiedene Umweltprobleme Indiens, darunter Luft-, Boden-, und Wasserverschmutzung, Abfallentsorgung, Lebensmittelverschmutzung, die Probleme der Energiewirtschaft und den Einfluss des Klimawandels.
Umweltbereich Wasser: Dieses Kapitel konzentriert sich detailliert auf die Wasserproblematik in Indien. Es analysiert die Wasserschutzgesetzgebung, die Situation von Trink- und Sanitärwasser sowie die Verschmutzung von Flüssen und Seen an verschiedenen Beispielorten. Es wird die Wasserversorgung für die Landwirtschaft in verschiedenen Regionen Indiens beleuchtet und die Rolle staatlicher Maßnahmen und internationaler Subventionen (z.B. Weltbank) untersucht. Das Kapitel schließt mit einer Betrachtung des Potentials im Wasserbereich.
Schlüsselwörter
Indien, Wasserverschmutzung, Umweltökonomie, Umweltpolitik, nachhaltige Entwicklung, externe Effekte, öffentliche Güter, Pigou-Steuer, Emissionszertifikate, wirtschaftliche Entwicklung, Umweltprobleme in Entwicklungsländern.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Umweltprobleme in Indien - Fokus Wasserverschmutzung
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht die Umweltprobleme in Indien mit einem Schwerpunkt auf der Wasserverschmutzung. Sie analysiert die komplexen Zusammenhänge zwischen wirtschaftlicher Entwicklung, Umweltpolitik und den konkreten Folgen der Wasserverschmutzung. Die Arbeit beleuchtet ökonomische Lösungsansätze und bewertet die Effektivität bereits ergriffener Maßnahmen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst folgende Themenbereiche: Die wirtschaftliche Entwicklung Indiens und ihre Auswirkungen auf die Umwelt, die Bewertung der indischen Umwelt- und Wasserpolitik, die Ursachen und Folgen der Wasserverschmutzung in Indien, die Anwendung umweltökonomischer Theorien auf die indische Situation und die Auswertung der Wirksamkeit staatlicher und internationaler Maßnahmen. Zusätzlich werden Grundlagen der Umweltökonomie, verschiedene Umweltprobleme in Indien (Luft-, Boden-, Abfall-, Lebensmittelverschmutzung, Energiewirtschaft und Klimawandel) und der Wasserbereich (Wasserschutzgesetzgebung, Trinkwasser, Sanitärwasser, Grundwasser, Landwirtschaft, Fluss- und Seenverschmutzung, Subventionen und staatliche Maßnahmen) detailliert behandelt.
Welche Methoden werden in der Arbeit angewendet?
Die methodische Vorgehensweise wird in der Einleitung erläutert und stützt sich auf die Umweltökonomie und politische Ökologie. Die Arbeit analysiert die Zusammenhänge zwischen wirtschaftlicher Entwicklung, Umweltpolitik und Wasserverschmutzung durch die Anwendung umweltökonomischer Theorien und die Auswertung der Wirksamkeit staatlicher und internationaler Maßnahmen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit ist in folgende Kapitel gegliedert: Einleitung, Grundlagen der Umweltökonomie, Indiens Umweltsituation, Umweltbereich Wasser und Fazit. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Thematik, beginnend mit der Einführung in die Umweltökonomie und der Darstellung der indischen Umweltsituation, gefolgt von einer detaillierten Analyse des Wasserproblems und abschließend einem Fazit.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für die Arbeit?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Indien, Wasserverschmutzung, Umweltökonomie, Umweltpolitik, nachhaltige Entwicklung, externe Effekte, öffentliche Güter, Pigou-Steuer, Emissionszertifikate, wirtschaftliche Entwicklung und Umweltprobleme in Entwicklungsländern.
Welche konkreten Umweltprobleme in Indien werden untersucht?
Die Arbeit behandelt eine Vielzahl von Umweltproblemen, darunter Luftverschmutzung, Bodenverschmutzung, Abfallentsorgung, Lebensmittelverschmutzung, Wasserverschmutzung in Flüssen und Seen, Probleme der Energiewirtschaft und die Auswirkungen des Klimawandels (Desertifikation, Sandstürme, Sturmfluten).
Welche Rolle spielt die Weltbank in der Arbeit?
Die Rolle der Weltbank und ihrer Subventionen im Bereich der Wasserversorgung und -verschmutzung in Indien wird im Kapitel "Umweltbereich Wasser" untersucht und analysiert.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die komplexen Zusammenhänge zwischen wirtschaftlicher Entwicklung, Umweltpolitik und den Folgen der Wasserverschmutzung in Indien zu analysieren und ökonomische Lösungsansätze zu beleuchten sowie die Effektivität der bereits ergriffenen Maßnahmen zu bewerten.
- Quote paper
- Angelika Jaklin (Author), 2008, Umweltprobleme in Entwicklungsländern. Indien und die Wasserverschmutzung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/289175