Diese Arbeit ist im Rahmen des 1. Staatsexamens für das Lehramt an Gymnasien entstanden und beinhaltet die Integration der Trendsportart Bouldern in den Schulsportunterricht.
Die Motivation meinerseits für diese Thematik entspringt in erster Linie aus den persönlichen Erfahrungen, die mit dem Gegenstandsbereich gemacht worden sind. Ich selbst habe die Sportart Bouldern erst im Laufe meines Studiums im Rahmen des Grundkurses Klettern kennengelernt. In diesem wurden uns neben den notwendigen Sicherungstechniken für das Klettern auch verschiedene Techniken des Kletterns und Boulderns beigebracht. Bereits sehr früh hat mich die persönliche Auseinandersetzung der eigenen Fähigkeiten mit einem Boulderproblem gereizt. Um einen Boulder erfolgreich bewältigen zu können, müssen die eigenen Fähigkeiten in wenigen Sekunden abgerufen werden. Dies erfordert vollständige Konzentration. Neben der sportlichen Komponente habe ich Bouldern auch als kommunikatives Miteinander erlebt, bei dem gemeinsam an einer Aufgabe gearbeitet werden kann. Die Tatsache, dass ich diese Sportart für mich entdeckt habe und nun aktiv betreibe, zeigt bereits, wie wichtig es ist, junge Menschen in Bildungsinstitutionen an neue Sportarten heranzuführen. In der Schule und im Sportunterricht obliegt es der Lehrkraft die zu behandelnden Lerninhalte auszuwählen. In den Rahmenvorgaben des Lehrplans ist mit der Öffnung des Inhaltsbereiches durch die Bewegungsfelder möglich geworden, Themen zu behandeln, die im klassischen Kanon der Sportarten nicht vertreten waren. Die Lehrkraft muss sich mit der Fragestellung konfrontieren, ob sich der Inhalt für eine Thematisierung im Sportunterricht eignet, welche Lernziele erreicht werden sollen und wie das Unterrichtsvorhaben vermittelt werden soll.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung.
- Sachanalyse.
- Differenzierung zum Klettern und anderen alpinen Sportarten .....
- Geschichte des Boulderns
- Soziologische Betrachtung des Boulderbooms
- Trendsport
- Selbstermächtigung ....
- Individualisierung im Sport...........
- Differenzierung zum Freiklettern......
- Wandhöhe
- Sicherungstechnik.
- Materialbedarf.
- Fachdidaktischer Hintergrund....
- Veränderung im Schulsport...
- Pragmatisch-qualifikatorische Strömung..
- Kritisch-emanzipatorischen Strömung..
- Rahmenvorgaben durch den Lehrplan
- Erziehender Sportunterricht
- Pädagogische Perspektiven
- Bewegungsfelder.
- Ausblick Kompetenzorientierung
- Bouldern im Schulsport...........
- Trendsportarten im Schulsportunterricht.
- Bouldern im Bewegungsfeld „Bewegen an und mit Geräten“.
- Bouldern unter der pädagogischen Perspektive des Wagnisses
- Veränderung im Schulsport...
- Praktische Hinweise zur Umsetzung des Unterrichts vorhabens Bouldern an Geräten.
- Kritik an der Vermittlung von Klettern im Schulsport.
- Organisatorische Fragestellungen ......
- Bouldern in der Sporthalle
- Bouldern in der Boulderhalle unter dem Aspekt des offenen Unterrichts.
- Chancen des offenen Konzepts.
- Schüler beim Aufsuchen von Wagnissen im Bouldern unterstützen.....
- Boulderspiele........
- Leistungsbewertung im Bouldern
- Bouldern in der Bewegten Schule.
- Das Konzept der Bewegten Schule
- Ziele und Legitimations grundlage der Bewegten Schule
- Boulderwände in der Bewegten Schule
- Trendsportarten in der bewegten Pause
- Ausblick: Bouldern in der Natur und im urbanen Bewegungsraum ..
- Bouldern an natürlichen Fels strukturen
- Bouldern im urbanen Bewegungsraum.
- Zusammenfassung...
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Bouldern im Schulsport. Die Arbeit analysiert die sportartspezifische Geschichte, die soziologische Relevanz des Boulderns, und die fachdidaktischen Perspektiven, die sich aus der Integration des Boulderns in den Schulsport ergeben. Darüber hinaus beleuchtet die Arbeit die praktische Umsetzbarkeit des Boulderns im Schulsport und in der „Bewegten Schule". Im Kontext dieser Fragen werden organisatorische und pädagogische Herausforderungen sowie die praktische Umsetzung des Boulderns im offenen Unterricht in der Sporthalle und der Boulderhalle diskutiert. Schließlich widmet sich die Arbeit den Möglichkeiten des Boulderns in der Natur und im urbanen Bewegungsraum.
- Sportartspezifische Geschichte und Soziologie des Boulderns
- Fachdidaktische Perspektiven des Boulderns im Schulsport
- Praktische Umsetzbarkeit des Boulderns im Schulsport und in der „Bewegten Schule"
- Organisation und Pädagogik im Zusammenhang mit dem Bouldern im offenen Unterricht
- Möglichkeiten des Boulderns in der Natur und im urbanen Bewegungsraum
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Bouldern im Schulsport dar und skizziert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit.
- Sachanalyse: Dieses Kapitel befasst sich mit der sportartspezifischen Geschichte des Boulderns, der soziologischen Relevanz des Boulderns und den Unterscheidungen zwischen Bouldern, Klettern und anderen alpinen Sportarten.
- Differenzierung zum Freiklettern: Dieses Kapitel analysiert die Unterschiede zwischen Bouldern und Freiklettern in Bezug auf Wandhöhe, Sicherungstechnik und Materialbedarf.
- Fachdidaktischer Hintergrund: Dieser Kapitel beleuchtet die Veränderung im Schulsport, den Rahmenvorgaben durch den Lehrplan und die pädagogischen Perspektiven des Boulderns im Schulsport.
- Bouldern im Schulsport: Dieses Kapitel befasst sich mit der Integration von Trendsportarten im Schulsportunterricht, den Möglichkeiten des Boulderns im Bewegungsfeld „Bewegen an und mit Geräten" und den pädagogischen Perspektiven des Wagnisses im Kontext des Boulderns im Schulsport.
- Praktische Hinweise zur Umsetzung des Unterrichtsvorhabens Bouldern an Geräten: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Kritik an der Vermittlung von Klettern im Schulsport, den organisatorischen Herausforderungen und der praktischen Umsetzung des Boulderns in der Sporthalle und in der Boulderhalle.
- Bouldern in der Bewegten Schule: Dieses Kapitel erörtert das Konzept der „Bewegten Schule", die Ziele und Legitimationsgrundlage der „Bewegten Schule", die Integration von Boulderwänden in die „Bewegte Schule" und den Einsatz von Trendsportarten in der bewegten Pause.
- Ausblick: Bouldern in der Natur und im urbanen Bewegungsraum: Dieser Abschnitt befasst sich mit den Möglichkeiten des Boulderns an natürlichen Felsstrukturen und im urbanen Bewegungsraum.
Schlüsselwörter
Die vorliegende wissenschaftliche Hausarbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Bouldern, Schulsport, Trendsport, Bewegte Schule, Fachdidaktik, Bewegungsfelder, Wagnis, offener Unterricht und pädagogische Perspektiven. Die Arbeit analysiert die sportartspezifische Geschichte, die soziologische Relevanz des Boulderns, und die fachdidaktischen Perspektiven, die sich aus der Integration des Boulderns in den Schulsport ergeben. Darüber hinaus beleuchtet die Arbeit die praktische Umsetzbarkeit des Boulderns im Schulsport und in der „Bewegten Schule". Im Kontext dieser Fragen werden organisatorische und pädagogische Herausforderungen sowie die praktische Umsetzung des Boulderns im offenen Unterricht in der Sporthalle und der Boulderhalle diskutiert. Schließlich widmet sich die Arbeit den Möglichkeiten des Boulderns in der Natur und im urbanen Bewegungsraum.
- Quote paper
- Benjamin Schug (Author), 2014, Bouldern in der Schule, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/289124