Das Konzentrationslager Buchenwald ist das bekannteste Arbeitslager auf deutschem Boden. Die Lageranlage befindet sich auf dem Ettersberg bei Weimar und wurde von 1937 bis 1945 als nationalsozialistisches Konzentrationslager verwendet.
Die SS errichtete diese Anlage im Juli 1937
für etwa 8.000 Insassen.
Der bekannteste Häftling seiner Zeit war Ernst Thälmann, der am 18. August 1944 in Buchenwald ermordet wurde.
Auf dieser 40 ha großen Fläche waren hauptsächlich deutsche und österreichische Häftlinge untergebracht.
Im Frühjahr 1945 war die Lageranlage auf dem Ettersberg das größte, noch bestehende Konzentrationslager.
Es waren dort, zu diesem Zeitpunkt, 238.000 Männer und 25.000 Frauen aus über 30 Nationen inhaftiert. Die Truppen der 3. US – Armee erreichten am 11. April 1945 das Konzentrationslager. Nach der Lagerevakuierung befanden sich dort noch 21.000 Häftlinge.
Ein Mythos, welcher das Konzentrationslager über die Grenzen der ehemaligen DDR bekannt gemacht hat, ist die wundersame Errettung eines Kleinkindes durch kommunistische Häftlinge.
Die Bekanntheit dieses Mythos wurde durch den Film „Nackt unter Wölfen“, in dem Frank Beyer Regie Führte, weltweit bekannt. Die Propaganda der DDR erklärte immer wieder, das dieser Film wahrheitsgetreu auf tatsächlichen Fakten beruhe.
Durch die Bekanntheit wurde in dem Konzentrationslager eine Figurengruppe von dem Künstler Fritz Cremer errichtet. In dieser Figurengruppe steht ein kleiner Junge, der als das „Buchenwaldkind“ weltweite Bekanntheit erlangt hat.
Das Thema der Hausarbeit befasst sich mit den Personen Bruno Apitz, dem Autor des Buches, und Stefan Jerzy Zweig, dem realen „Buchenwaldkind“.
Wie sind beide mit dem Ruhm und der Bekanntheit umgegangen? Wie hat sich die ganze Geschichte wirklich zugetragen? [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1.1) Begriffserklärung: Spielfilm als Quelle
- Der Inhalt des Filmes „Nackt unter Wölfen“
- Das Leben des Bruno Apitz
- 3.1) seine Zeit im Konzentrationslager Buchenwald
- 3.2) Sein Erfolg mit dem Roman „Nackt unter Wölfen“
- Die wahre Geschichte des „Buchenwaldkindes"
- 4.1) Unterschiede zwischen Film und Wahrheit
- 4.2) Stefan Jerzy Zweig in der Öffentlichkeit
- Wahrnehmung des Filmes in der Öffentlichkeit
- Wie veränderte sich die Sicht auf das „Buchenwaldkind“ nach der Wiedervereinigung?
- Schlussbetrachtung
- Quellen- und Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert den Film „Nackt unter Wölfen“ und untersucht seine Entstehungs- und Wirkungsgeschichte. Sie beleuchtet die Rolle des Autors Bruno Apitz und des realen „Buchenwaldkindes“ Stefan Jerzy Zweig und analysiert, wie beide mit dem Ruhm und der Bekanntheit umgegangen sind. Die Arbeit untersucht auch die Unterschiede zwischen Film und Realität und die Wahrnehmung des Films in der Öffentlichkeit, insbesondere nach der Wiedervereinigung.
- Die Entstehungsgeschichte des Films „Nackt unter Wölfen“
- Die Rolle des Autors Bruno Apitz und des realen „Buchenwaldkindes“ Stefan Jerzy Zweig
- Die Unterschiede zwischen Film und Realität
- Die Wahrnehmung des Films in der Öffentlichkeit
- Die Veränderung der Sicht auf das „Buchenwaldkind“ nach der Wiedervereinigung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und erläutert die Bedeutung des Spielfilms als Quelle für die Geschichtsforschung. Sie stellt den Film „Nackt unter Wölfen“ als Primärquelle vor und beleuchtet die Rolle des Konzentrationslagers Buchenwald in der Geschichte.
Das Kapitel „Der Inhalt des Filmes „Nackt unter Wölfen““ fasst die Handlung des Films zusammen und stellt die wichtigsten Figuren und Handlungsstränge vor. Es beschreibt die Situation im Konzentrationslager Buchenwald im Zeitraum von Februar bis April 1945 und die Herausforderungen, vor denen die Häftlinge standen.
Das Kapitel „Das Leben des Bruno Apitz“ beleuchtet die Biografie des Autors des Romans „Nackt unter Wölfen“. Es beschreibt seine Zeit im Konzentrationslager Buchenwald und den Erfolg seines Romans.
Das Kapitel „Die wahre Geschichte des „Buchenwaldkindes““ untersucht die Geschichte des realen „Buchenwaldkindes“ Stefan Jerzy Zweig. Es beleuchtet die Unterschiede zwischen Film und Realität und die Rolle des Kindes in der Öffentlichkeit.
Das Kapitel „Wahrnehmung des Filmes in der Öffentlichkeit“ analysiert die Rezeption des Films „Nackt unter Wölfen“ in der Öffentlichkeit. Es untersucht die Rolle des Films in der DDR-Propaganda und die Wahrnehmung des Films nach der Wiedervereinigung.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Film „Nackt unter Wölfen“, die Entstehungs- und Wirkungsgeschichte des Films, das Konzentrationslager Buchenwald, Bruno Apitz, Stefan Jerzy Zweig, das „Buchenwaldkind“, die DDR-Propaganda und die Wahrnehmung des Films in der Öffentlichkeit.
- Quote paper
- Sylvia Reidemeister (Author), 2013, Der Film "Nackt unter Wölfen". Aspekte seiner Entstehungs- und Wirkungsgeschichte, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/289022