Die Arbeit wurde bereits im Jahre 1993 angefertigt und beinhaltet eine deutsche Übersetzung des 5. Buches der Theologia Platonica von Marsilio Ficino. Ergänzt wird sie durch eine Einführung sowie einen kurzen philosophischen Quellenkommentar.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einführung
- I. Der Autor und seine philosophischen Leitlinien
- II. Die Bücher I-IV
- III. Inhalt und Gedankengang des 5. Buches
- IV. Bibliographie
- Übersetzung
- Vorbemerkung
- 1. Kapitel
- 2. Kapitel
- 3. Kapitel
- 4. Kapitel
- 5. Kapitel
- 6. Kapitel
- 7. Kapitel
- 8. Kapitel
- 9. Kapitel
- 10. Kapitel
- 11. Kapitel
- 12. Kapitel
- 13. Kapitel
- 14. Kapitel
- 15. Kapitel
- Kommentar: Quellen im 5. Buch
- Einleitung
- Zum 1. Kapitel
- Zum 4. Kapitel
- Zum 5. Kapitel
- Zum 8. Kapitel
- Zum 9. Kapitel
- Zum 10. Kapitel
- Zum 11. Kapitel
- Zum 12. Kapitel
- Zum 13. Kapitel
- Zum 14. Kapitel
- Zum 15. Kapitel
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit präsentiert die erste deutsche Übersetzung des fünften Buches aus Marsilio Ficinos bedeutender „Theologia Platonica de immortalitate animorum“. Ziel ist es, einen Beitrag zur Erforschung der Renaissance-Philosophie zu leisten. Die Arbeit bietet eine Übersetzung des fünften Buches, eine Einführung in das Werk und einen Quellenkommentar. Sie konzentriert sich auf die „rationes communes“, also die anerkannten „Gemeinplätze“ zur vernunftgemäßen Erschließung der Unsterblichkeit der Seelen, ein zentrales Thema der abendländischen Philosophie.
- Die Bedeutung von Marsilio Ficino und seiner „Theologia Platonica“ für die Renaissance-Philosophie
- Die philosophischen Leitlinien des Autors
- Die zentralen Argumente und Gedankengänge des 5. Buches
- Die „rationes communes“ als Grundlage für das Verständnis der Seelenunsterblichkeit
- Die philosophischen Quellen und Einflüsse auf Ficinos Werk
Zusammenfassung der Kapitel
Die Übersetzung des 5. Buches der „Theologia Platonica“ deckt verschiedene Aspekte der Seelenunsterblichkeit ab. Sie untersucht die verschiedenen Argumente und Thesen, die Ficino im Zusammenhang mit dieser Thematik präsentiert. Die einzelnen Kapitel beleuchten philosophische Konzepte wie die Natur der Seele, die Beziehung zwischen Seele und Körper, die Möglichkeit der Seelenwanderung und die Frage nach der Unsterblichkeit der Seele.
Schlüsselwörter
Marsilio Ficino, „Theologia Platonica de immortalitate animorum“, Renaissance-Philosophie, Platonismus, Seelenunsterblichkeit, „rationes communes“, philosophische Quellen, philosophischer Hintergrund.
- Arbeit zitieren
- Dr. Marcus Schmitt (Autor:in), 1993, Das fünfte Buch Marsilio Ficinos "Theologia Platonica". Einführung - Übersetzung - Quellen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/28891