Der Begriff der Kommunikation nimmt in der Gesellschaft des 21. Jahrhunderts stetig an Bedeutung zu, indem sich unsere Gesellschaft beispielsweise „...als Informations- und Kommunikationsgesellschaft...“ bezeichnet und es in immer mehr Bereichen der sozialen und beruflichen Felder auf eine gute Kommunikation ankommt. Sei es zum einen in der Partnerschaft, im Freundeskreis oder aber auch in Bewerbungs- oder Mitarbeitergesprächen. Eine erfolgreiche Kommunikation ist geknüpft an verschiedenste Rahmenfaktoren, welche die Kommunikationsfähigkeit beeinflussen. Diese Einflussfaktoren spielen eine große Rolle für den Erfolg, aber auch den Misserfolg bei der zwischenmenschlichen Kommunikation und sind entsprechend unterschiedlich bei den Menschen ausgeprägt bzw. vorhanden.
Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Einleitung
- Was versteht man unter Kommunikation?
- Definition von Kommunikation
- Arten der Kommunikation
- Verbale Kommunikation
- Nonverbale Kommunikation
- Paraverbale Kommunikation
- Kommunikationsfähigkeit: Bedeutung und Faktoren
- Was ist Kommunikationsfähigkeit?
- Einflussfaktoren für die Ausprägung der Kommunikationsfähigkeit
- Intrapersonelle Faktoren
- Interpersonelle Faktoren
- Situative Faktoren
- Effektivere Kommunikation durch verbesserte Kommunikationsfähigkeit
- Ein positives Gesprächsklima schaffen
- Adressatenanalyse
- Zuhörtechnik
- Fragetechniken
- Offene Fragen
- Geschlossene Fragen
- Präzisierungstrichter
- Körpersprache - Gestik und Mimik
- Gesten mit den Händen und den Handflächen
- Körperhaltung und Kopfhaltung
- Augensignale
- Die Grice'schen Maximen der Sprachproduktion
- Kommunikationstheorie nach Shannon/Weaver
- Der Störquelle an den Kragen - von der Theorie in die Praxis
- Kommunikationssituation
- Informationsniveau
- Schlusswort
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Studienarbeit befasst sich mit dem Thema der Kommunikationsfähigkeit und deren Verbesserung. Ziel ist es, die Bedeutung von Kommunikation im 21. Jahrhundert aufzuzeigen und verschiedene Tools und Techniken zur Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit vorzustellen. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Arten der Kommunikation, die Einflussfaktoren auf die Kommunikationsfähigkeit und die Bedeutung von Körpersprache und Gestik. Darüber hinaus werden wichtige Theorien der Kommunikation, wie die Theorie von Shannon/Weaver, erläutert und in die Praxis übertragen.
- Bedeutung von Kommunikation im 21. Jahrhundert
- Arten der Kommunikation (verbal, nonverbal, paraverbal)
- Einflussfaktoren auf die Kommunikationsfähigkeit
- Tools und Techniken zur Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit
- Theorien der Kommunikation (z.B. Shannon/Weaver)
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Kommunikationsfähigkeit ein und erläutert die Bedeutung von Kommunikation in der heutigen Gesellschaft. Kapitel 2 definiert den Begriff der Kommunikation und unterscheidet zwischen verbaler, nonverbaler und paraverbaler Kommunikation. Kapitel 3 beleuchtet die Bedeutung der Kommunikationsfähigkeit und analysiert die verschiedenen Einflussfaktoren, die die Ausprägung der Kommunikationsfähigkeit beeinflussen. Kapitel 4 stellt verschiedene Tools und Techniken zur Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit vor, wie z.B. das Schaffen eines positiven Gesprächsklimas, die Adressatenanalyse, Zuhörtechniken, Fragetechniken und die Bedeutung von Körpersprache und Gestik. Kapitel 5 erläutert die Kommunikationstheorie nach Shannon/Weaver und zeigt die praktische Anwendung der Theorie auf.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Kommunikation, Kommunikationsfähigkeit, verbale Kommunikation, nonverbale Kommunikation, paraverbale Kommunikation, Einflussfaktoren, Tools und Techniken, Gesprächsklima, Adressatenanalyse, Zuhörtechniken, Fragetechniken, Körpersprache, Gestik, Mimik, Shannon/Weaver-Modell.
- Quote paper
- Andreas Webers (Author), 2013, Kommunikationsfähigkeit und deren Verbesserung durch Tools und Techniken, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/288812