Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Schulpädagogik

Verhaltensauffälligkeiten von Kindern und Jugendlichen. Herkömmliche Therapiemöglichkeiten und tiergestützte Therapie

Titel: Verhaltensauffälligkeiten von Kindern und Jugendlichen. Herkömmliche Therapiemöglichkeiten und tiergestützte Therapie

Akademische Arbeit , 2009 , 25 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Annika Schmidt (Autor:in)

Pädagogik - Schulpädagogik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Verhaltensauffälligkeiten sollen grundlegender Bestandteil der vorliegenden Arbeit sein. Um im Laufe dieser Ausarbeitung ergründen zu können, inwieweit Tiergestützte Pädagogik als Chance für Verhaltensauffälligkeiten angesehen werden kann, sollte vorerst geklärt werden, wie genau Verhaltensauffälligkeiten definiert werden, welche Ursachen es dafür gibt und welche Folgen sie nach sich ziehen können.

Daraufhin soll ein Überblick über verschiedene Therapiemöglichkeiten gegeben und auf die Tiergestützte Therapie eingegangen werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Verhaltensauffälligkeiten
    • Definition
      • Internalisierende Auffälligkeiten
      • Externalisierende Auffälligkeiten
      • Komplexe Auffälligkeiten
    • Entstehung und Verursachung von Verhaltensauffälligkeiten
      • Der biophysische Aspekt
      • Der psychologische Aspekt
      • Der soziologische Aspekt
      • Der pädagogische Aspekt
    • Folgen
  • Therapiemöglichkeiten
    • Definition
    • Herkömmliche Formen der Therapie bei Verhaltensauffälligkeiten
    • Tiergestützte Therapie
      • Tiergestützte Aktivitäten
      • Tiergestützte Therapie
      • Tiergestützte Pädagogik
      • Entstehungsgeschichte der Tiergestützten Therapie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht Verhaltensauffälligkeiten von Kindern und Jugendlichen mit dem Fokus auf die Möglichkeiten der tiergestützten Pädagogik. Der Text beleuchtet die Definition, Ursachen und Folgen von Verhaltensauffälligkeiten und gibt einen Überblick über herkömmliche und tiergestützte Therapiemöglichkeiten.

  • Definition und Klassifikation von Verhaltensauffälligkeiten (internalisierende, externalisierende und komplexe Auffälligkeiten)
  • Analyse der Ursachen von Verhaltensauffälligkeiten aus biophysischer, psychologischer, soziologischer und pädagogischer Perspektive
  • Darstellung der Folgen von Verhaltensauffälligkeiten für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
  • Zusammenfassung der herkömmlichen Therapiemöglichkeiten bei Verhaltensauffälligkeiten
  • Einleitung in die Tiergestützte Therapie mit Fokus auf Aktivitäten, Therapie und Pädagogik

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel widmet sich dem Thema Verhaltensauffälligkeiten. Es wird eine Definition verschiedener Auffälligkeiten gegeben, darunter internalisierende, externalisierende und komplexe Verhaltensauffälligkeiten. Außerdem werden die Ursachen von Verhaltensauffälligkeiten aus biophysischer, psychologischer, soziologischer und pädagogischer Sicht beleuchtet. Abschließend werden die Folgen von Verhaltensauffälligkeiten für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen dargestellt.

Das zweite Kapitel befasst sich mit den Therapiemöglichkeiten bei Verhaltensauffälligkeiten. Zunächst wird der Begriff "Therapie" definiert und anschließend werden herkömmliche Therapiemöglichkeiten vorgestellt. Im Anschluss wird die Tiergestützte Therapie näher erläutert, wobei die Bereiche Aktivitäten, Therapie und Pädagogik beleuchtet werden. Abschließend wird ein Überblick über die Entstehungsgeschichte der Tiergestützten Therapie gegeben.

Schlüsselwörter

Verhaltensauffälligkeiten, Internalisierung, Externalisierung, AD(H)S, Therapie, Tiergestützte Therapie, Tiergestützte Pädagogik, Pädagogik, Entwicklung, Kinder, Jugendliche, Folgen, Ursachen

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Verhaltensauffälligkeiten von Kindern und Jugendlichen. Herkömmliche Therapiemöglichkeiten und tiergestützte Therapie
Hochschule
Universität Bremen
Note
1,0
Autor
Annika Schmidt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
25
Katalognummer
V288781
ISBN (eBook)
9783656889441
ISBN (Buch)
9783656906247
Sprache
Deutsch
Schlagworte
verhaltensauffälligkeiten kindern jugendlichen herkömmliche therapiemöglichkeiten therapie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Annika Schmidt (Autor:in), 2009, Verhaltensauffälligkeiten von Kindern und Jugendlichen. Herkömmliche Therapiemöglichkeiten und tiergestützte Therapie, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/288781
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum