INTRODUCTION
The problems Jews have in different cultures from their own, especially in America, are dealt with in almost every genre of the media. From TV over newspapers to books. It is remarkable that criticism of the way Jewish people deal with these problems, is for the most part raised within their own ranks. Especially the problem of practised Judaism in a modern western society and the resulting ambivalence of habits and attitudes is openly discussed for example in TV comedies (Woody Allen; “The Nanny” etc.) but also by highly intellectual literates (e. g. Marcel Reich-Ranicki). Furthermore, this theme is dealt with in fictional literature. Two examples will be the subject of discussion in this essay. In the following I will analyse the two short stories “The Jewbird” by Bernard Malamud and “Opiate Of The People” by Lynne Sharon Schwartz focusing on composition, means of style and characterisation, role of language, and possibilities of interpretation. We shall see that both stories deal with the same topic: The problem of a Jew trying to integrate as much as possible into the American culture and at the same time neglecting, if not even negotiating, his Jewish descent and his past as a member of a Jewish society.
In the last part of this research paper I will consider further parallels and differences between the two stories and their intended message. And I will discuss what conclusion can be drawn from it.
Inhaltsverzeichnis
- Introduction
- The Jewbird
- Importance of the exposition in the context of the story as a whole
- Characterisation in the story
- Importance of language in the story.
- Irony in the story
- Theme and interpretation of the story..
- Opiate of the People
- Time structure and coherence in the story
- Characterisation of people and situations in the story.
- The role of symbolism in the story
- Interpretation of the story...
- Comparing the stories
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay analysiert zwei Kurzgeschichten, „The Jewbird” von Bernard Malamud und „Opiate Of The People” von Lynne Sharon Schwartz. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Komposition, Stilmittel, Charakterisierung, Rolle der Sprache und Interpretationsmöglichkeiten. Die Arbeit untersucht die Problematik der Integration jüdischer Personen in die amerikanische Kultur und die damit verbundene Ambivalenz gegenüber ihrem jüdischen Erbe. Die Parallelen und Unterschiede zwischen den beiden Geschichten und ihre Botschaft werden im letzten Teil beleuchtet.
- Integration jüdischer Personen in die amerikanische Kultur
- Ambivalenz gegenüber dem jüdischen Erbe
- Charakterisierung und Darstellung jüdischer Stereotype
- Rolle der Sprache und Stilmittel in der literarischen Gestaltung
- Interpretationsmöglichkeiten der Geschichten
Zusammenfassung der Kapitel
The Jewbird
Der erste Absatz von „The Jewbird” führt den Leser in die Handlung ein, indem er Informationen über den Schauplatz, die Atmosphäre und die Charaktere liefert. Cohen wird als grober und vulgärer Mann dargestellt, während Edie als schwach und unsicher erscheint. Maurie wird als „netter Junge, aber nicht besonders intelligent“ beschrieben, während Schwartz als jüdisches Stereotyp eingeführt wird.
Die Charakterisierung der Figuren erfolgt sowohl durch direkte Beschreibung als auch durch ihre Sprache, ihr Verhalten und ihre soziale Rolle. Cohen wird als „grober Mann” beschrieben, während Edie als passiv und unterwürfig dargestellt wird. Maurie wird als freundlich und naiv beschrieben, während Schwartz durch sein Aussehen und seine Worte als gerissen und manipulativ erscheint.
Opiate of the People
In „Opiate of the People” wird die Zeitstruktur und die Kohärenz der Geschichte untersucht. Die Charakterisierung der Personen und Situationen wird analysiert, wobei insbesondere die Rolle des Symbolismus in der Geschichte beleuchtet wird. Die Analyse der Interpretation der Geschichte liefert einen Einblick in die Aussagekraft des Textes.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen der Arbeit sind Integration, jüdische Identität, amerikanische Kultur, Stereotypen, Charakterisierung, Sprache, Stilmittel, Interpretationsmöglichkeiten, Komposition und Kurzgeschichte.
- Arbeit zitieren
- Benjamin Althaus (Autor:in), 2001, Identity Problems of Jews, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/28871