Buschmann, Bussmann und Pabst (2012, S. 73) beschreiben den Kopfstoß als eine “fußballspezifische Bewegung, die dem Spielen hochfliegender Bälle dient“. Je nachdem in welcher Situation ein Kopfball gespielt wird und welches Ziel er verfolgt, ergeben sich verschiedene Techniken. Ein Kopfstoß kann ebenso Passtechnik, Torschusstechnik, als auch Abwehrtechnik sein (vgl. Buschmann et al., 2012). Weiterhin wird bei der Ausführung des Kopfballspiels hinsichtlich der Bewegung des Spielers differenziert. Während Bisanz und Gerisch (2010) lediglich den Kopfstoß aus dem Stand und den Kopfstoß aus dem Sprung voneinander abgrenzen, unterscheiden Buschmann et al. mit dem Kopfballspiel aus dem Lauf eine weitere Form. Über die Tatsache, dass ein Kopfballspiel sowohl mit als auch ohne Drehung erfolgen kann, sind sich die Autoren wiederum einig. Das Resultat ist dann entweder ein Geradeaus-Köpfen des Balls (ohne Drehung) oder ein Zur-Seite-Köpfen des Balls (mit Drehung). Im Folgenden werden die einzelnen Variationen kurz erläutert. Es wird aufgezeigt in welchem Kontext beziehungsweise in welchen Spielsituationen sie vorkommen und zudem Bewegungsbeschreibungen gegeben. Diese erfolgen mittels der funktionellen Bewegungsanalyse nach Göhner, da die Hauptfunktionsphase, bei allen Variationen annähernd gleich bleibt und häufig nur die Hilfsfunktionsphasen voneinander abweichen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Sachanalyse: Das Kopfballspiel.
- Der Kopfstoß aus dem Stand.....
- Der Kopfstoß aus der Drehung im Stand
- Der Kopfstoß aus dem Lauf
- Der Kopfstoß aus dem Sprung....
- Der Kopfstoß mit beidbeinigem Absprung.
- Der Kopfstoß mit einbeinigem Absprung.
- Der Kopfstoß aus der Drehung mit ein-/beidbeinigem Absprung.
- Der Flugkopfball
- Bedingungsanalyse.
- Lehrplanbezug...
- Adressatengruppe.
- Entwicklungsphasen.
- Einschätzung der gesundheitlichen Lage der Kinder und Jugendlichen
- Vorerfahrungen....
- Rahmenbedingungen
- Didaktische Analyse .....
- Methodische (Spiel-)Reihen.
- Methodische Verfahren und Methodische Maßnahmen..
- Unterrichtsskizze ....
- Literaturverzeichnis.....
- Abbildungsverzeichnis....
- Anhang........
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der didaktischen Analyse des Kopfballspiels im Fußball. Ziel ist es, eine umfassende Darstellung der verschiedenen Techniken des Kopfstoßes zu liefern und diese in den Kontext des Schulunterrichts einzubinden. Dabei werden die verschiedenen Variationen des Kopfstoßes, wie der Kopfstoß aus dem Stand, der Kopfstoß aus der Drehung, der Kopfstoß aus dem Lauf und der Kopfstoß aus dem Sprung, detailliert beschrieben und analysiert. Die Arbeit berücksichtigt dabei sowohl die technischen Aspekte des Kopfballspiels als auch die didaktischen Herausforderungen, die sich im Schulunterricht ergeben.
- Analyse der verschiedenen Techniken des Kopfstoßes im Fußball
- Didaktische Einordnung des Kopfballspiels in den Schulunterricht
- Entwicklung einer methodischen (Spiel-)Reihe für den Kopfball im Fußball
- Erstellung einer Unterrichtsskizze für die Einführung des Kopfballspiels
- Bewertung der gesundheitlichen Aspekte des Kopfballspiels
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit befasst sich mit der Sachanalyse des Kopfballspiels. Es werden die verschiedenen Techniken des Kopfstoßes, wie der Kopfstoß aus dem Stand, der Kopfstoß aus der Drehung, der Kopfstoß aus dem Lauf und der Kopfstoß aus dem Sprung, detailliert beschrieben und analysiert. Dabei wird auf die funktionellen Bewegungsabläufe und die jeweiligen Anforderungen an den Spieler eingegangen. Das zweite Kapitel widmet sich der Bedingungsanalyse. Hier werden die relevanten Rahmenbedingungen für die Durchführung des Kopfballspiels im Schulunterricht beleuchtet. Dazu gehören der Lehrplanbezug, die Adressatengruppe, die Entwicklungsphasen der Schüler, die gesundheitlichen Aspekte und die Vorerfahrungen der Schüler. Das dritte Kapitel behandelt die didaktische Analyse des Kopfballspiels. Es werden verschiedene methodische (Spiel-)Reihen vorgestellt, die sich für die Einführung des Kopfballspiels im Schulunterricht eignen. Zudem werden methodische Verfahren und Maßnahmen erläutert, die den Lernprozess der Schüler unterstützen. Das vierte Kapitel beinhaltet eine Unterrichtsskizze, die die praktische Umsetzung des Kopfballspiels im Schulunterricht verdeutlicht. Die Skizze umfasst die Planung, Durchführung und Reflexion einer Unterrichtseinheit zum Thema Kopfballspiel.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Kopfballspiel, die verschiedenen Techniken des Kopfstoßes, die didaktische Analyse, die methodische (Spiel-)Reihe, die Unterrichtsskizze, die gesundheitlichen Aspekte des Kopfballspiels, die Entwicklungsphasen der Schüler, die Vorerfahrungen der Schüler und die Rahmenbedingungen für die Durchführung des Kopfballspiels im Schulunterricht.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2014, Kopfballspiel im Rahmen einer Spielreihe, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/288452