Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Von Blogs, Wikis und Podcasts. Der Wandel der Internetnutzung seit den Neunziger Jahren

Titel: Von Blogs, Wikis und Podcasts. Der Wandel der Internetnutzung seit den Neunziger Jahren

Akademische Arbeit , 2007 , 24 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Diplom-Kaufmann Martin Spicker (Autor:in)

BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Nutzung des Internets hat seit der Entwicklung durch Berners-Lee verschiedene Trendverläufe erfahren. Bis Mitte der 90er Jahre befanden sich nur Wissenschaftler und Experten mit extrem hohem technischen Verständnis im www. Die Nutzung beschränkte sich auf wenige, das Potenzial war jedoch enorm, sofern es gelang, die Interpretation der Daten auch ohne technisches Verständnis zu gewährleisten. Dies änderte sich 1993. Marc Andreesen schaffte den entscheidenden Durchbruch, um das Internet massentauglich zu gestalten, indem er den Web-Browser Mosaic entwarf. Durch dieses Programm wurden Internet-Seiten für einen PC interpretierbar. Weitaus komfortabler gestaltete sich die Browser-Software knapp ein Jahr später durch den Navigator, der mittels der von Andreesen und Jim Clark gegründeten Firma Netscape vertrieben wurde.
In kürzester Zeit verbreitete sich die Botschaft des neuen Kommunikationsmediums um den Globus. Durch die steigende Zahl der Nutzer wuchs der Anreiz der Unternehmen, ihre Marketing-Bemühungen auf das Netz auszuweiten.

Aus dem Inhalt:
- Internetnutzung Mitte der 90er Jahre bis 2006
- Merkmale des Web 2.0
- Social Networks / Social Web

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einleitung
  • Internet-Nutzung Mitte der 90er Jahre bis 2002
  • Internet-Nutzung von 2002 bis 2006
    • Merkmale des Web 2.0.
    • Blogs/Weblogs
    • Online Communities (Virtuelle Communities)
    • Social Networks/Social Web
    • Podcasts
    • User Generated Content
    • Wikis
  • Literaturverzeichnis (inklusive weiterführender Literatur)

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung der Internetnutzung seit den 1990er Jahren und analysiert den Wandel von der frühen Phase der Internetnutzung bis hin zum Web 2.0. Sie beleuchtet die Entstehung und Verbreitung neuer Internet-Technologien wie Blogs, Wikis und Podcasts und untersucht deren Einfluss auf die Art und Weise, wie Menschen das Internet nutzen.

  • Die Entwicklung der Internetnutzung von den Anfängen bis zum Web 2.0
  • Die Entstehung und Verbreitung neuer Internet-Technologien wie Blogs, Wikis und Podcasts
  • Der Einfluss dieser Technologien auf die Art und Weise, wie Menschen das Internet nutzen
  • Die Bedeutung von User Generated Content im Web 2.0
  • Die Rolle von Social Networks und Online Communities im digitalen Raum

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung gibt einen Überblick über die Entwicklung des Internets von den Anfängen bis Mitte der 1990er Jahre. Sie beschreibt die Bedeutung des Web-Browsers Mosaic und die rasante Verbreitung des Internets nach seiner Einführung. Das erste Kapitel analysiert die Internetnutzung von Mitte der 1990er Jahre bis 2002. Es beleuchtet die demografischen Merkmale der Nutzer, die Nutzungshäufigkeit und die Bedeutung des Internets für den Handel. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Internetnutzung von 2002 bis 2006 und konzentriert sich auf die Merkmale des Web 2.0. Es beschreibt die Entstehung und Verbreitung neuer Internet-Technologien wie Blogs, Wikis und Podcasts und untersucht deren Einfluss auf die Art und Weise, wie Menschen das Internet nutzen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Entwicklung des Internets, Web 2.0, Blogs, Wikis, Podcasts, Social Networks, Online Communities, User Generated Content, Internetnutzung, Digitalisierung, Medienwandel.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Von Blogs, Wikis und Podcasts. Der Wandel der Internetnutzung seit den Neunziger Jahren
Hochschule
Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach
Note
1,3
Autor
Diplom-Kaufmann Martin Spicker (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
24
Katalognummer
V288288
ISBN (eBook)
9783656884156
ISBN (Buch)
9783656905813
Sprache
Deutsch
Schlagworte
blogs wikis podcasts wandel internetnutzung neunziger jahren
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Diplom-Kaufmann Martin Spicker (Autor:in), 2007, Von Blogs, Wikis und Podcasts. Der Wandel der Internetnutzung seit den Neunziger Jahren, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/288288
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum