„Die Erste des Bücherhauses, die Fürstin der Schrift, die Herrin der Bauleute, die Zauberreiche, Seschat.“ Obwohl im Alltag eher unbedeutend, nimmt diese Gottheit innerhalb des ägyptischen Pantheons doch eine entscheidende Rolle ein. Nicht nur steht sie, als Göttin der Schrift- und Baukunst, in enger Verbindung zum Tempelgründungsritual, sondern sie übernimmt auch zahlreiche Funktionen im mythischen Umfeld des Königs.
Diese Arbeit soll einen Überblick zu den wichtigsten Merkmalen und Attributen, sowie dem Kult und damit den zentralen Verehrungsstätten Seschats im Alten Ägypten geben. Ebenso wird dabei auf ihre mythologische Einbettung in die ägyptische Götterwelt sowie auf synkretistische Verbindungen zu anderen Gottheiten eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Erscheinungsform und wichtige Epitheta
- Wichtige ägyptische Tempel- und Verehrungsstätten
- Attribute und Alleinstellungsmerkmale
- Verbünde mit anderen Gottheiten
- Wichtige mythologische Einbettungen
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Göttin Seschat aus ägyptischer Sicht. Sie betrachtet ihre Erscheinungsform, ihre Attribute, ihre kultische Verehrung und ihre Rolle in wichtigen mythologischen Kontexten.
- Die Erscheinungsform und wichtigen Epitheta der Göttin Seschat
- Wichtige ägyptische Tempel- und Verehrungsstätten der Göttin Seschat
- Attribute und Alleinstellungsmerkmale der Göttin Seschat
- Die Verbindung der Göttin Seschat mit anderen Gottheiten
- Wichtige mythologische Einbettungen der Göttin Seschat
Zusammenfassung der Kapitel
1. Erscheinungsform und wichtige Epitheta
Dieses Kapitel beschreibt die Erscheinungsform der Göttin Seschat, die sich in anthropomorpher Form darstellt. Es werden wichtige Epitheta der Göttin vorgestellt, die ihre Verbindung zur Schrift- und Baukunst belegen.
2. Wichtige ägyptische Tempel- und Verehrungsstätten
Dieses Kapitel untersucht die kultische Verehrung der Göttin Seschat. Es wird deutlich, dass Seschat zwar keinen eigenen Tempel besaß, aber dennoch an verschiedenen Orten verehrt wurde, insbesondere in Memphis und Sais. Darüber hinaus wird ihre Verbindung zu Thot im 15. oberägyptischen Gau thematisiert.
3. Attribute und Alleinstellungsmerkmale
Dieses Kapitel behandelt die Attribute und Alleinstellungsmerkmale der Göttin Seschat. Es werden insbesondere ihr charakteristischer Kopfschmuck und der Pantherfellumhang als wichtige Symbole hervorgehoben, die auf ihre Verbindung zum Totenkult und der Regeneration im Jenseits hinweisen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit der ägyptischen Göttin Seschat, ihrer Erscheinungsform, ihren Attributen, ihrer kultischen Verehrung und ihrer Rolle in wichtigen mythologischen Kontexten. Schlüsselbegriffe sind Schriftkunst, Baukunst, Totenkult, Regeneration im Jenseits, Epitheta, Tempel, Verehrungsstätten, Attribute und mythologische Einbettungen.
- Arbeit zitieren
- Gina Kacher (Autor:in), 2013, Die Fürstin der Schrift und Herrin der Bauleute. Zu Kult und Erscheinungsformen der Göttin Seschat, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/288223