Die Büroangestellte Natalie Weber (32 Jahre) ist zunehmend unzufriedener mit sich und ihrem Leben. Sie
hat keinen Spaß mehr an ihrer Arbeit und schon längere Zeit das Gefühl, dass irgendetwas in ihrem Leben
nicht stimmt. Sie hatte immer gehofft, dass dieser Zustand nur vorübergehend ist und es ihr irgendwann
schon einmal wieder besser gehen wird. Das ist aber nicht der Fall. Deshalb beschließt Natalie Weber sich
helfen zu lassen, um endlich wieder ein zufriedenes und glückliches Leben führen zu können und kommt
zu mir in die Beratung. Sie hofft, dass ich als Gesundheits- und Mentalberaterin ihr dabei helfen kann, ihr
Leben in den Griff zu bekommen.
Als mich Natalie Weber anrief, um einen Termin mit mir zu vereinbaren, sprach sie mit leiser Stimme und
machte auf mich einen traurigen Eindruck. Wir vereinbarten einen Termin für ein erstes kostenloses
Informationsgespräch. Bei diesem erzählte sie mir dann genauer, wie es ihr ging:
Vor 2 Jahren hatte sich Natalie Weber von ihrem langjährigen Lebenspartner getrennt. Er ist damals
ausgezogen und sie blieb in der gemeinsamen Wohnung. In letzter Zeit hat sie oft das Gefühl, dass sie in
eine andere Wohnung sollte, da immer noch zu viele Erinnerungen mit der jetzigen Wohnung verbunden
sind. Aber wohin nur? Sie ist sich nicht mal sicher, ob sie in der Stadt wohnen bleiben will.
Auch ist sie mit ihrer Arbeit im Büro eines Großunternehmens sehr unzufrieden. Die Kollegen sind zwar
nett, aber die Arbeit macht ihr keinen Spaß. Außerdem ist sie mit der Art und Weise, wie die Vorgesetzten
mit den Angestellten umgehen, überhaupt nicht mehr einverstanden. Ständig hat sie das Gefühl, dass
einfach ohne nachzufragen über alle hinweg entschieden wird, und sie selber sich in keiner Weise in das
Unternehmen mit einbringen kann. Aber sie hatte schon öfter die Arbeitsstelle gewechselt und kann doch
nicht schon wieder neu anfangen, ist Natalies Meinung. Sie wüsste nicht, wo das noch hinführen sollte.
Natalie berichtete mir noch, dass ihre beste Freundin vor einem halben Jahr in den Norden gezogen wäre
und sie sie schrecklich vermisste. Sie sind zwar über Telefon und E- Mail in Kontakt, aber das wäre ja nicht
dasselbe, wie persönlich sehen und reden können.
In den letzten Wochen hatte sich Natalie sehr müde und energielos gefühlt. Sie möchte so nicht weiter ihr
Leben verbringen, sondern hat beschlossen, jetzt dagegen etwas zu unternehmen. Sie weiß nur nicht, wo
und wie sie anfangen soll. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1.) Die erste Beratungssitzung-Der Weg in eine neue Richtung beginnt
- 1.1) Rapportphase- Der wichtige Anfang
- 1.2) Problemklärung- Wo setzen wir an
- 1.3) Zielklärung-Wohin soll es gehen
- 1.4) Problemlösung- Wie erreiche ich mein Ziel
- 1.5) Installieren- Übung macht den Meister
- 2.) Die zweite Beratungssitzung- Der Weg in eine neue Richtung geht weiter
- 2.1) Rapportphase- Der wichtige Anfang
- 2.2) Problemklärung- Wo setzen wir an
- 2.3) Zielklärung- Wohin soll es gehen
- 2.4) Problemlösung- Wie erreiche ich mein Ziel
- 2.5) Installieren- Übung macht den Meister
- 3.) Abschluss- So kann man sein Leben aktiv selbst gestalten
- 3.1) Hilfreiches für die Veränderung/ Gestaltung des eigenen Lebens
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Abschlussarbeit befasst sich mit der Frage, wie Menschen ihr Leben aktiv selbst gestalten können. Die Autorin, eine Gesundheits- und Mentalcoach, beschreibt anhand eines Fallbeispiels, wie sie in zwei Beratungssitzungen einer Klientin hilft, ihre Lebenszufriedenheit und -aktivität zu steigern. Die Arbeit zeigt auf, wie wichtig es ist, Ziele und Träume im Leben zu haben, um sich selbst zu motivieren und ein Gefühl von Sinn und Richtung zu entwickeln.
- Die Bedeutung von Zielsetzung und Selbstverantwortung für ein erfülltes Leben
- Die Rolle von Mentalarbeit und Coaching bei der Veränderung von Lebensumständen
- Die Anwendung von Methoden zur Rapportbildung, Problemklärung, Zielklärung und Problemlösung in der Beratung
- Die Bedeutung von Übung und Selbstreflexion für die nachhaltige Veränderung des eigenen Lebens
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Klientin Natalie Weber vor, die mit Unzufriedenheit und Sinnlosigkeit in ihrem Leben zu kämpfen hat. Die Autorin beschreibt Natalies Situation und die Herausforderungen, die sie im modernen Leben bewältigen muss. Sie betont die Wichtigkeit von Zielsetzung und Selbstverantwortung für ein erfülltes Leben.
Kapitel 1 beschreibt die erste Beratungssitzung mit Natalie. Die Autorin erläutert die einzelnen Phasen der Sitzung, von der Rapportbildung über die Problemklärung und Zielklärung bis hin zur Problemlösung und Installation von Übungen. Sie beschreibt Natalies Verhalten und die Veränderungen, die sich bereits in der ersten Sitzung zeigen.
Kapitel 2 beschreibt die zweite Beratungssitzung mit Natalie. Die Autorin setzt die Beschreibung der einzelnen Phasen der Sitzung fort und zeigt, wie Natalie ihre Ziele weiterentwickelt und neue Strategien zur Bewältigung ihrer Herausforderungen erlernt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Selbstgestaltung des Lebens, die Bedeutung von Zielen und Träumen, Mentalarbeit, Coaching, Rapportbildung, Problemklärung, Zielklärung, Problemlösung, Übung und Selbstreflexion. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen des modernen Lebens und zeigt auf, wie Menschen ihre Lebenszufriedenheit und -aktivität durch gezielte Veränderungsprozesse steigern können.
- Quote paper
- Katrin Lehmann (Author), 2010, Dem Leben eine Richtung geben, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/288008