Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Nursing Science - Geriatric Care

Möglichkeiten und Effekte betrieblicher Gesundheitsförderung in der stationären Altenpflege

Title: Möglichkeiten und Effekte betrieblicher Gesundheitsförderung in der stationären Altenpflege

Diploma Thesis , 2012 , 54 Pages , Grade: 1,8

Autor:in: Benjamin Böhme (Author)

Nursing Science - Geriatric Care

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Gesundheitliche Belastungen bei Pflegekräften, bedingt durch deren berufliche Tätigkeit, sind für Arbeitgeber im Pflegebereich ein wichtiges und ernstzunehmendes Thema. Diese Belastungen führen häufig zu krankheitsbedingten Fehlzeiten und damit zu finanziellem und organisatorischem Mehraufwand, um diese Fehlzeiten zu kompensieren. Auch der Arbeitsbereich der stationären Altenpflege ist durch vielfältige berufsbedingte Gesundheitsbelastungen – sowohl psychischen als auch physischen Ursprungs – gekennzeichnet. Daher soll die vorliegende Arbeit sich auf diesen Bereich konzentrieren.

Betriebliche Gesundheitsförderung ist eine Möglichkeit des Pflegemanagements, den gesundheitlichen Belastungen von Unternehmensseite aus entgegenzuwirken und diese zu reduzieren, um damit auch die Folgen – sowohl für die Mitarbeiter als auch für das Unternehmen – abzumildern. Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Möglichkeiten und die bislang erforschten Effekte der betrieblichen Gesundheitsförderung bezogen auf den Bereich stationäre Altenpflege zu diskutieren und zusammenfassend darzustellen.

Die zentrale Fragestellung dieser theoriebasierten Übersichtsarbeit soll daher lauten: „Können Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung den Arbeitsbelastungen und deren Folgen im Tätigkeitsfeld stationäre Altenpflege effektiv entgegenwirken?“

Hierzu sollen zunächst die Folgen und Auswirkungen von Arbeitsbelastungen für Mitarbeiter und Unternehmen aufgezeigt werden und anschließend die Arten der Arbeitsbelastungen im genannten Arbeitsfeld näher beleuchtet und deren Entstehungsbedingungen dargestellt werden. Im Folgenden werden zuerst die Grundlagen betrieblicher Gesundheitsförderung vorgestellt. Anschließend wird zunächst die konzeptuelle Anwendung sowie die konkrete praktische Anwendung in der stationären Altenpflege beschrieben. Dabei sollen einige aktuelle bundesweite Projekte ebenso dargestellt werden wie einzelne Elemente im betrieblichen Alltag. Der Schwerpunkt hierbei liegt in der Beschreibung der betrieblichen Gesundheitsförderung in Deutschland und im internationalen Kontext.

Es folgt eine Darstellung der Ergebnisse, die aufzeigen soll, welche Projekte und Elemente betrieblicher Gesundheitsförderung erfolgreich waren oder sind, welche Effekte betriebliche Gesundheitsförderung haben kann und auch wo die Grenzen liegen.

Mit einer zusammenfassenden Aufarbeitung und Diskussion dieser Ergebnisse und einem Ausblick auf mögliche zukünftige Entwicklungen schließt die Arbeit ab.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einführung
  • 2 Arbeitsbelastungen in der stationären Altenpflege
    • 2.1 Arbeitsbelastungen und deren Ursachen
    • 2.2 Folgen und Auswirkungen der Arbeitsbelastungen
  • 3 Grundlagen betrieblicher Gesundheitsförderung
    • 3.1 Zur Definition von Gesundheit
    • 3.2 Gesundheitsförderung und betriebliche Gesundheitsförderung
  • 4 Betriebliche Gesundheitsförderung in der stationären Altenpflege
    • 4.1 Konzeptuelle Anwendung betrieblicher Gesundheitsförderung in der stationären Altenpflege
    • 4.2 Praxisprojekte betrieblicher Gesundheitsförderung in der stationären Altenpflege
    • 4.3 Weitere Anwendungsmöglichkeiten im betrieblichen Alltag
  • 5 Effekte betrieblicher Gesundheitsförderung
    • 5.1 Reduktion von Arbeitsbelastungen und deren Folgen und Auswirkungen
    • 5.2 Weitere Effekte für Unternehmen und Mitarbeiter

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit den Möglichkeiten und Effekten betrieblicher Gesundheitsförderung in der stationären Altenpflege. Sie untersucht die Ursachen und Folgen von Arbeitsbelastungen in diesem Bereich und analysiert verschiedene Konzepte und Praxisbeispiele für die Umsetzung von Gesundheitsförderungsprogrammen. Die Arbeit beleuchtet die Auswirkungen von Gesundheitsförderung auf die Reduktion von Arbeitsbelastungen und deren Folgen, sowie weitere positive Effekte für Unternehmen und Mitarbeiter.

  • Arbeitsbelastungen in der stationären Altenpflege
  • Grundlagen betrieblicher Gesundheitsförderung
  • Konzepte und Praxisbeispiele für betriebliche Gesundheitsförderung in der stationären Altenpflege
  • Effekte von betrieblicher Gesundheitsförderung auf die Reduktion von Arbeitsbelastungen und deren Folgen
  • Weitere positive Effekte von betrieblicher Gesundheitsförderung für Unternehmen und Mitarbeiter

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einführung

Dieses Kapitel führt in die Thematik der gesundheitlichen Belastungen von Pflegekräften in der stationären Altenpflege ein und beschreibt die Problematik von Arbeitsbelastungen und deren Folgen. Es wird der demographische Wandel und die daraus resultierende steigende Bedeutung der stationären Altenpflege beleuchtet.

Kapitel 2: Arbeitsbelastungen in der stationären Altenpflege

Kapitel 2 beschäftigt sich mit den verschiedenen Ursachen und Folgen von Arbeitsbelastungen in der stationären Altenpflege. Hier werden die wichtigsten Belastungsfaktoren und deren Auswirkungen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Pflegekräfte näher betrachtet.

Kapitel 3: Grundlagen betrieblicher Gesundheitsförderung

Dieses Kapitel stellt die Grundlagen der Gesundheitsförderung und deren Bedeutung im betrieblichen Kontext dar. Es werden verschiedene Definitionen von Gesundheit vorgestellt und das Konzept der betrieblichen Gesundheitsförderung erläutert.

Kapitel 4: Betriebliche Gesundheitsförderung in der stationären Altenpflege

Kapitel 4 befasst sich mit der konzeptionellen Anwendung von betrieblicher Gesundheitsförderung in der stationären Altenpflege. Es werden verschiedene Konzepte und Praxisprojekte vorgestellt, die sich mit der Verbesserung der Arbeitsbedingungen und der Förderung der Gesundheit von Pflegekräften befassen.

Kapitel 5: Effekte betrieblicher Gesundheitsförderung

Dieses Kapitel untersucht die Effekte von betrieblicher Gesundheitsförderung auf die Reduktion von Arbeitsbelastungen und deren Folgen. Es werden die positiven Auswirkungen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter, sowie die Auswirkungen auf die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens beleuchtet.

Schlüsselwörter

Stationäre Altenpflege, Arbeitsbelastung, Gesundheitsförderung, betriebliche Gesundheitsförderung, Pflegekräfte, Arbeitsorganisation, demographischer Wandel, Mitarbeitermotivation, Work-Life-Balance, Arbeitsbedingungen, Arbeitszufriedenheit, Präventionsmaßnahmen.

Excerpt out of 54 pages  - scroll top

Details

Title
Möglichkeiten und Effekte betrieblicher Gesundheitsförderung in der stationären Altenpflege
College
University of Applied Sciences Hamburg
Grade
1,8
Author
Benjamin Böhme (Author)
Publication Year
2012
Pages
54
Catalog Number
V287997
ISBN (eBook)
9783656882220
ISBN (Book)
9783656882237
Language
German
Tags
möglichkeiten effekte gesundheitsförderung altenpflege
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Benjamin Böhme (Author), 2012, Möglichkeiten und Effekte betrieblicher Gesundheitsförderung in der stationären Altenpflege, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/287997
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  54  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint