José Zorrilla y Moral (1817 – 1893) schrieb 1844 Don Juan Tenorio, das in demselben Jahr uraufgeführt wurde. Es wurde Brauch, das Stück Jahr für Jahr am Allerseelentag, ein katholischer Gedenktag für alle Verstorbenen am zweiten November, in den Theatern Spaniens aber auch Hispanoamerikas aufzuführen.
In dieser Hausarbeit wird das Werk Zorrillas unter dem Aspekt der Magie betrachtet. Insbesondere der zweite Teil des romantischen Dramas beschäftigt sich mit der Magie und geht thematisch in die Zeit der berühmten comedias de magia zurück. Deshalb ist es interessant, sich diesen magischen comedias zu widmen, und die magischen Elemente herauszufiltern, die das zeitgenössische Publikum begeisterten und die eine entscheidende Rolle in diesem Bekehrungswerk spielen.
Magie und Technik wirkten immer mehr zusammen, da die Bühnenmaschinerie eine zentrale Bedeutung für die Umsetzung der comedias de magia hatte.
Außergewöhnlich in diesem Buch sind die Darstellungen seelischer Erfahrungen des Protagonisten und die Konfrontation mit nichtmenschlichen Akteuren aus Himmel und Hölle. Die Begegnung mit den Toten und die magischen Momente stehen den realistischen und weltlichen Szenen des ersten Teils gegenüber.
Don Juan, der eigentlich ein burlador, ein Frauenverführer, ist, erfährt während des zweiten Teils die Macht der magischen Liebe. Ihre Rolle im Rahmen der dramatischen Handlung soll dabei herausgehoben werden und insbesondere die Apotheose der Liebe im dritten und letzten Akt des Stücks, der als einziger Akt musikalisch begleitet wird.
Zum Schluss soll der Aspekt betrachtet werden, inwiefern die Magie eine Funktion in Don Juans Seelenrettung hat.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die comedias de magia
- Zensur und Kritik der comedias de magia
- Zorrilla und die comedia de magia
- Magie und Technik
- Die nichtmenschlichen Agenten der Magie
- Schatten und Geister
- Das Skelettmotiv
- Die Engel
- Doña Inés als dea ex machina
- Der Steinerne Gast
- Die Magie der Liebe
- Don Juans Seelenrettung
- Das musikalische Ende
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht José Zorrillas "Don Juan Tenorio" unter dem Aspekt der Magie. Das Hauptaugenmerk liegt auf dem zweiten Teil des Dramas, der thematisch an die comedias de magia anknüpft. Die Arbeit analysiert die magischen Elemente, die das Publikum begeisterten und eine entscheidende Rolle in der Bekehrungsgeschichte Don Juans spielen. Weiterhin wird der Einfluss von Bühnenmaschinerie und -technik auf die Inszenierung der Magie beleuchtet.
- Die comedias de magia als Genre und ihre Rezeption
- Der Einfluss der Magiekomödie auf Zorrillas Werk
- Die Darstellung von Magie und Technik im Stück
- Die Rolle der nichtmenschlichen Akteure (Geister, Engel etc.)
- Die Bedeutung der Magie für Don Juans Seelenrettung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und beschreibt den Kontext von José Zorrillas "Don Juan Tenorio", das 1844 uraufgeführt wurde und traditionell am Allerseelentag aufgeführt wird. Die Arbeit fokussiert sich auf die magischen Aspekte des Dramas, insbesondere im zweiten Teil, und deren Bezug zu den comedias de magia. Es wird die Absicht formuliert, die magischen Elemente zu analysieren, die das Publikum begeisterten und für die Bekehrungsgeschichte Don Juans zentral sind. Die Bedeutung der Bühnenmaschinerie und der Interaktion von Magie und Technik wird als weiterer Untersuchungsschwerpunkt genannt. Die Rolle der magischen Liebe in Don Juans Wandlung und die Funktion der Magie in seiner Seelenrettung werden als weitere Analysefelder ausgewiesen.
Die comedias de magia: Dieses Kapitel beschreibt die comedias de magia als populäres Genre des 18. und 19. Jahrhunderts. Es werden die typischen Elemente wie fliegende Schauspieler, Verwandlungen und spektakuläre Effekte hervorgehoben, die das Publikum in Erstaunen versetzten. Die Bedeutung von Bühnenbild und -technik für die Inszenierung dieser magischen Effekte wird unterstrichen. Der Text beschreibt, wie die comedias de magia ein breites Publikum ansprachen und eine Flucht aus dem Alltag boten. Die effektive Werbung für diese Stücke, die die magischen Elemente besonders hervorhob, trug zu ihrem Erfolg bei. Die Kapitel beleuchtet auch die Zensur und die Kritik, die diese Stücke erfahren haben, einschliesslich der Kritik an ihrer Unwahrscheinlichkeit und dem Mangel an Realismus.
2.2 Zorrilla und die comedia de magia: Dieses Kapitel analysiert Zorrillas Bezug zu den comedias de magia und wie er Elemente dieser Gattung in sein romantisches Drama "Don Juan Tenorio" integrierte. Es wird der Untertitel "drama religioso-fantástico" hervorgehoben, der die Mischung aus religiösen und fantastischen Elementen verdeutlicht. Der Text betont Zorrillas innovative Leistung, die beliebten Aspekte der Magiekomödie mit dem romantischen Drama zu verbinden, wodurch er die erste romantische Magiekomödie Spaniens schuf. Die einzigartige Kombination aus populären Bühnenelementen und einer tiefgründigeren, spirituellen Erzählung wird als Schlüssel für den erfolgreichen Mix aus Magie und romantischer Dramaturgie dargestellt.
Schlüsselwörter
Comedias de magia, José Zorrilla, Don Juan Tenorio, Romantisches Drama, Magie, Technik, Bühnenmaschinerie, Geister, Engel, Seelenrettung, Bekehrung, Katholische Tradition, Allerseelentag, spanisches Theater.
Häufig gestellte Fragen zu José Zorrillas "Don Juan Tenorio" - Eine Analyse der magischen Elemente
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Hausarbeit analysiert José Zorrillas "Don Juan Tenorio" im Hinblick auf die darin enthaltenen magischen Elemente. Der Fokus liegt insbesondere auf dem zweiten Teil des Dramas und dessen Bezug zu den "comedias de magia". Die Arbeit untersucht die Rolle der Magie in Don Juans Bekehrung und den Einfluss von Bühnenmaschinerie und -technik auf die Inszenierung der magischen Effekte.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Die "comedias de magia" als Genre und ihre Rezeption; der Einfluss der Magiekomödie auf Zorrillas Werk; die Darstellung von Magie und Technik im Stück; die Rolle der nichtmenschlichen Akteure (Geister, Engel etc.); und die Bedeutung der Magie für Don Juans Seelenrettung. Zusätzlich wird die Zensur und Kritik der "comedias de magia" beleuchtet.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Die comedias de magia (inkl. Unterkapitel zu Zensur und Zorrillas Bezug zum Genre), Magie und Technik, Die nichtmenschlichen Agenten der Magie (Schatten, Geister, Skelettmotiv, Engel, Doña Inés, Der Steinerne Gast), Die Magie der Liebe, Don Juans Seelenrettung, Das musikalische Ende und Schlussbemerkung.
Was sind die "comedias de magia"?
Die "comedias de magia" waren ein beliebtes Genre des 18. und 19. Jahrhunderts, das sich durch fliegende Schauspieler, Verwandlungen und spektakuläre Effekte auszeichnete. Diese Stücke boten dem Publikum eine Flucht aus dem Alltag und wurden durch effektive Werbung, die die magischen Elemente hervorhob, beworben. Sie waren jedoch auch Gegenstand von Zensur und Kritik aufgrund ihrer Unwahrscheinlichkeit und des Mangels an Realismus.
Wie integriert Zorrilla Elemente der "comedias de magia" in "Don Juan Tenorio"?
Zorrilla verbindet in seinem "Don Juan Tenorio" (Untertitel: "drama religioso-fantástico") Elemente der populären "comedias de magia" mit romantischer Dramaturgie. Er schafft so eine einzigartige Mischung aus populären Bühneneffekten und einer tiefgründigeren, spirituellen Erzählung, die zum Erfolg des Stücks beitrug. Die Arbeit betont Zorrillas innovative Leistung, die erste romantische Magiekomödie Spaniens geschaffen zu haben.
Welche Rolle spielt die Magie in Don Juans Seelenrettung?
Die Arbeit untersucht die Bedeutung der Magie für Don Juans Bekehrung und Seelenrettung. Die magischen Elemente, insbesondere die Intervention nichtmenschlicher Akteure wie Geister und Engel, werden im Kontext der katholischen Tradition und der religiösen Dimension des Stückes analysiert. Die "Magie der Liebe" spielt dabei ebenfalls eine entscheidende Rolle.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Comedias de magia, José Zorrilla, Don Juan Tenorio, Romantisches Drama, Magie, Technik, Bühnenmaschinerie, Geister, Engel, Seelenrettung, Bekehrung, Katholische Tradition, Allerseelentag, spanisches Theater.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit richtet sich an Personen, die sich für das spanische Theater, das Werk von José Zorrilla, das Genre der "comedias de magia" und die Analyse von magischen Elementen in literarischen Werken interessieren. Sie ist insbesondere für akademische Zwecke gedacht.
- Quote paper
- Patricia Aguilar (Author), 2004, Geister & Gräber - Die Magie in José Zorrillas "Don Juan Tenorio", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/28773