Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Energieschulden bei Sozialleistungsempfängern

Risikofaktoren einer Überschuldung

Titel: Energieschulden bei Sozialleistungsempfängern

Bachelorarbeit , 2014 , 83 Seiten , Note: 1,8

Autor:in: Michael Hubert (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit setzt sich mit Energiearmut und den Ursachen der Überschuldung durch Energielieferungen bei Sozialleistungsempfängern auseinander.
Mit steigenden Strompreisen nimmt auch die Anzahl der Personen zu, die sich durch Nachforderungen aus Endabrechnungen überschulden. Zudem droht diesem Personenkreis immer häufiger eine Liefersperre. Unkenntnis und mangelnde Information verschärfen diese Problematik. Im theoretischen Teil dieser Arbeit wird sich mit dem Begriff Energiearmut näher auseinandergesetzt. Es folgt im Hauptteil eine Betrachtung der verschiedenen Ursachen, da Einkommensarmut nicht alleine diese Problematik bedingt. Es schließen sich die Folgen von Energiearmut an. Darauf aufbauend werden Ansätze aus den Bereichen Energiesparberatungen und Sozial- bzw. Spartarifen sowie rechtliche Aspekte erläutert. Detailliert werden die Voraussetzungen für eine Liefersperre und mögliche Lösungsansätze beschrieben. Ergänzt wird der Hauptteil durch Forderungskataloge gegen Energiearmut. Abschließend werden Ansätze aus Großbritannien, Belgien und Frankreich vorgestellt, die die Ursachen und Folgen von Energiearmut verringern sollen. Den Schlussteil bilden zwei Interviews* mit Energieschuldnern aus der Sozialberatung für Schuldner der Caritas Mannheim e. V. Mit der Auswertung der Interviews und unter Berücksichtigung des Theorieteils werden Handlungsempfehlungen für die Praxis in der Schuldnerberatung abgeleitet.

*Die Interviewtranskripte wurden aus dieser Arbeit entfernt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Einführung
    • Begriffsbestimmungen
    • Strompreisentwicklung
    • Berücksichtigung von Energiekosten im Regelsatz
    • Mahnungen und Liefersperren
  • Energiearmut
    • Ursachen
      • Einkommen und Strompreis
      • Verhaltensweisen
      • Energieineffiziente/r Wohnraum und Ausstattung
    • Folgen
    • Gegenmaßnahmen
      • Energiesparberatungen
      • Stromzähler und Abrechnung
      • Sozial-/Spartarife
      • Rechtliche Aspekte
      • (Drohende) Liefersperre
      • Weitere Forderungen
      • Ausland
  • Interviews von Betroffenen
    • Fragenkatalog
    • Interviewpartner
    • Auswertung der Interviews
  • Handlungsanweisungen für die Praxis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht das Phänomen der Energiearmut und die damit verbundene Überschuldung bei Sozialleistungsempfängern. Ziel ist es, die Risikofaktoren für eine solche Überschuldung zu identifizieren und Handlungsempfehlungen für die Praxis in der Schuldnerberatung abzuleiten.

  • Definition und Ausprägungen von Energiearmut
  • Einflussfaktoren auf Energieschulden (Einkommen, Strompreise, Verhalten, Wohnverhältnisse)
  • Folgen von Energiearmut (Mahnungen, Liefersperren, soziale Exklusion)
  • Möglichkeiten der Prävention und Intervention (Energiesparberatung, Sozialtarife, rechtliche Aspekte)
  • Internationale Vergleichsstudien und Best-Practice-Beispiele

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Energieschulden bei Sozialleistungsempfängern ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie verdeutlicht die wachsende Bedeutung des Problems angesichts steigender Energiepreise und der damit verbundenen Risiken wie Liefersperren und Überschuldung. Die Arbeit verspricht eine umfassende Analyse der Ursachen, Folgen und möglicher Lösungsansätze.

Theoretische Einführung: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es definiert den Begriff Energiearmut, analysiert die Entwicklung der Strompreise und deren Berücksichtigung im Regelsatz für Sozialleistungen. Es behandelt das Thema Mahnungen und Liefersperren im Detail und bereitet den Leser auf die folgenden Kapitel vor, indem es die relevanten Konzepte und Definitionen klärt.

Energiearmut: Dieses zentrale Kapitel analysiert die Ursachen von Energiearmut, unterscheidet zwischen sozioökonomischen Faktoren (niedriges Einkommen, hohe Strompreise), verhaltensbedingten Aspekten und den Einfluss von ineffizientem Wohnraum und Ausstattung. Es beschreibt die weitreichenden Folgen von Energiearmut, darunter soziale Ausgrenzung und gesundheitliche Beeinträchtigungen. Der Abschnitt zu Gegenmaßnahmen beleuchtet verschiedene Strategien, darunter Energiesparberatungen, spezielle Stromtarife, rechtliche Regelungen und Beispiele aus dem Ausland, die aufzeigen, wie andere Länder dieses Problem angehen.

Interviews von Betroffenen: Dieser Abschnitt präsentiert die Ergebnisse von Interviews mit Energieschuldnern, die wertvolle Einblicke in die persönlichen Erfahrungen und Perspektiven der Betroffenen bieten. Die Auswertung der Interviews liefert zusätzliche Erkenntnisse über die Ursachen und Auswirkungen von Energieschulden und ergänzt die theoretischen Überlegungen der vorherigen Kapitel. Die konkreten Beispiele und Erzählungen machen die Problematik greifbar und humanisieren den abstrakten Datenbestand.

Schlüsselwörter

Energiearmut, Energieschulden, Sozialleistungsempfänger, Überschuldung, Risikofaktoren, Strompreise, Energiesparberatung, Sozialtarife, Liefersperren, Schuldnerberatung, Handlungsempfehlungen, Rechtliche Aspekte, Internationale Vergleichsstudien.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Energiearmut und Überschuldung bei Sozialleistungsempfängern

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht das Phänomen der Energiearmut und die damit verbundene Überschuldung bei Sozialleistungsempfängern. Ziel ist die Identifizierung von Risikofaktoren und die Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Schuldnerberatung.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Definition und Ausprägungen von Energiearmut, Einflussfaktoren auf Energieschulden (Einkommen, Strompreise, Verhalten, Wohnverhältnisse), die Folgen von Energiearmut (Mahnungen, Liefersperren, soziale Exklusion), Möglichkeiten der Prävention und Intervention (Energiesparberatung, Sozialtarife, rechtliche Aspekte) sowie internationale Vergleichsstudien und Best-Practice-Beispiele.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, eine theoretische Einführung, ein Kapitel zu Energiearmut (Ursachen, Folgen, Gegenmaßnahmen), Interviews mit Betroffenen und Handlungsanweisungen für die Praxis. Die Einleitung skizziert das Problem und den Aufbau. Die theoretische Einführung definiert Energiearmut und relevante Begriffe. Das Kapitel zu Energiearmut analysiert Ursachen und Folgen detailliert. Die Interviews bieten Einblicke in die persönlichen Erfahrungen Betroffener. Abschließend werden Handlungsempfehlungen gegeben.

Wie werden die Strompreise und der Regelsatz für Sozialleistungen behandelt?

Die Arbeit analysiert die Entwicklung der Strompreise und deren Berücksichtigung im Regelsatz für Sozialleistungen. Es wird untersucht, wie sich steigende Energiekosten auf die finanzielle Situation von Sozialleistungsempfängern auswirken und welche Rolle dies bei der Entstehung von Energieschulden spielt.

Welche Gegenmaßnahmen gegen Energiearmut werden diskutiert?

Die Arbeit beleuchtet verschiedene Strategien zur Bekämpfung von Energiearmut, darunter Energiesparberatungen, spezielle Stromtarife (Sozialtarife), rechtliche Regelungen zum Schutz vor Liefersperren und Beispiele aus dem Ausland, die zeigen, wie andere Länder dieses Problem angehen.

Welche Rolle spielen Interviews mit Betroffenen?

Interviews mit Energieschuldnern liefern wertvolle Einblicke in die persönlichen Erfahrungen und Perspektiven der Betroffenen. Die Auswertung der Interviews ergänzt die theoretischen Überlegungen und macht die Problematik greifbarer.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Energiearmut, Energieschulden, Sozialleistungsempfänger, Überschuldung, Risikofaktoren, Strompreise, Energiesparberatung, Sozialtarife, Liefersperren, Schuldnerberatung, Handlungsempfehlungen, Rechtliche Aspekte, Internationale Vergleichsstudien.

Welche Handlungsempfehlungen werden gegeben?

Die Arbeit leitet aus ihren Analysen Handlungsempfehlungen für die Praxis in der Schuldnerberatung ab, um die Risikofaktoren für Energieschulden zu minimieren und Betroffenen effektiv zu helfen.

Ende der Leseprobe aus 83 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Energieschulden bei Sozialleistungsempfängern
Untertitel
Risikofaktoren einer Überschuldung
Hochschule
SRH Hochschule Heidelberg  (Fakultät für Sozial- und Rechtswissenschaften)
Note
1,8
Autor
Michael Hubert (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
83
Katalognummer
V287671
ISBN (eBook)
9783656880448
ISBN (Buch)
9783656880455
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Schuldnerberatung ALG-II BAGFW BGB BNetzA BUND DCV Deutscher Caritasverband dena DIW eaD EEG EVS Einkommens- und Verbrauchsstichprobe GG Grundgesetz kWh Kilowattstunde Ofgem Office of Gas and Electricity Markets RBEG RBSFV SCHUFA SGB StGB StromGVV WHO Energieschulden Sozialleistungsempfänger Energiearmut Liefersperre Einkommensarmut Energiesparberatungen Sozialtarif Spartarif Check24 Strom Mahnungen Energiekosten Überschuldung SGB II SGB XII fuel poverty gap Hills-Indikator Regelsatz Hartz IV BT-Drs. 17/3404 Code 0451 010 Mehrbedarf dezentrale Warmwassererzeugung Stromspar-Check Stromsparhelfer Stromschulden Stromzähler MVV Mannheim EEG-Umlage AG Köln LSG Sachsen-Anhalt SG Trier A/RES/217 A (III) S 1 AS 256/10 ER 201 C 464/12 RICHTLINIE 2009/72/EG RICHTLINIE 2003/96/EG
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Michael Hubert (Autor:in), 2014, Energieschulden bei Sozialleistungsempfängern, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/287671
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  83  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum