Laut einer Statistik der Hanelore Kohl Stiftung erleidet alle zwei Minuten ein Mensch in Deutschland eine Schädelhirnverletzung, 270.000 Menschen jedes Jahr. Dabei ist ca. die Hälfte der Unfallopfer jünger als 25 Jahre. Zu dieser Statistik zählen nicht nur die Schwerstfälle, sondern auch die leichteste Form der Schädelhirnverletzung, die Gehirnerschütterung. Diese Zahlen verdeutlichen, welche große Bedeutung der Behandlung einer Schädelhirnverletzung zukommt, da es sich um eine Schädigung des Gehirnes handelt, welches für die Steuerung jeglicher Körperfunktionen zuständig ist. Besonders bei der stärksten Form des Schädelhirntraumas ist eine frühestmögliche Rehabilitation in einer dafür zuständigen Klinik unabdingbar, da dies einen großen Einfluss auf den weiteren Heilverlauf der Betroffenen nimmt. Somit besteht die Möglichkeit, einen Einfluss auf die Schwere der Einschränkung zu nehmen und diese ggf. zu mindern.
Im Rahmen unserer Hausarbeit haben wir uns mit der Thematik der Hilfsmittelversorgung für Menschen mit erworbener Hirnschädigung befasst. Um zunächst einen ersten Einblick in die Thematik zu geben, wird zu Beginn der Hausarbeit das Krankheitsbild des Schädelhirntraumas erläutert. Um zu verdeutlichen, wie umfangreich solch eine Hirnschädigung ist und welche Folgen sie mit sich bringt, wird ein Fall aus der Praxis vorgestellt. Besonders auffallend ist dabei, welche verschiedenen Hilfsmittel notwendig sind, um sowohl die Einschränkungen zu kompensieren, als auch eine Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft und der Arbeitswelt ermöglichen zu können. Um den stetigen Fortschritt der Hilfsmittelversorgung zu gewährleisten, bietet die Messe REHACARE die Möglichkeit, sich über den aktuellen Stand der Hilfsmittelversorgung zu informieren. In diesem Zusammenhang werden alternative und innovative Versorgungsmöglichkeiten vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Allgemeinheiten zum Krankheitsbild des Schädelhirntraumas
- Wie Häufig ist ein Schädelhirntrauma?
- Häufige Symptome eines Schädelhirntraumas
- Wie wird ein Schädelhirntraume festgestellt und behandelt?
- Alternative bzw. innovative Versorgungsmöglichkeiten auf der REHACARE
- Das Integrierte Therapie System
- Die Tobii l-Serie
- Fall aus der Praxis
- Das Verletzungsbild
- Die Hilfsmittelversorgung
- Die Indikation der Hilfsmittelversorgung zur Teilhabe
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Thematik der Hilfsmittelversorgung für Menschen mit erworbener Hirnschädigung. Sie beleuchtet das Krankheitsbild des Schädelhirntraumas, zeigt die Folgen und notwendigen Hilfsmittel anhand eines Praxisfalls auf und stellt alternative und innovative Versorgungsmöglichkeiten auf der Messe REHACARE vor.
- Das Krankheitsbild des Schädelhirntraumas
- Die Bedeutung der Rehabilitation nach Schädelhirntrauma
- Die Notwendigkeit von Hilfsmitteln für die Teilhabe am Leben
- Innovative und alternative Versorgungsmöglichkeiten auf der REHACARE
- Praxisbezogene Anwendung der Hilfsmittelversorgung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hilfsmittelversorgung bei erworbener Hirnschädigung ein und stellt die Relevanz des Themas dar.
- Allgemeinheiten zum Krankheitsbild des Schädelhirntraumas: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Häufigkeit, die Symptome und die Diagnose sowie Behandlung des Schädelhirntraumas. Es behandelt die Bedeutung einer frühzeitigen Rehabilitation für den Heilungsverlauf.
- Alternative bzw. innovative Versorgungsmöglichkeiten auf der REHACARE: Dieses Kapitel zeigt die Messe REHACARE als Plattform für innovative Hilfsmittelversorgung. Dabei wird speziell das Integrierte Therapie System (ITS) und die Tobii l-Serie vorgestellt.
- Fall aus der Praxis: Dieses Kapitel stellt einen konkreten Fall aus der Praxis vor, der die Notwendigkeit von Hilfsmitteln nach einer Hirnschädigung veranschaulicht. Es geht auf die verschiedenen Hilfsmittel ein, die notwendig sind, um die Einschränkungen zu kompensieren und Teilhabe am Leben zu ermöglichen.
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: Schädelhirntrauma, Hilfsmittelversorgung, Rehabilitation, Teilhabe, REHACARE, Integrierte Therapie System (ITS), Tobii l-Serie, Praxisfall, innovative Versorgungsmöglichkeiten.
- Arbeit zitieren
- Anni Ge (Autor:in), 2014, Hilfsmittelversorgung von Schädelhirntraumaverletzten, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/287187