Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › German Studies - Linguistics

Patwa als sprachliches Mittel zum Ausdruck jamaikanischer Identität

Eine makro-soziolinguistische Studie über ethnisch-kulturelle Identität in Jamaika

Title: Patwa als sprachliches Mittel zum Ausdruck jamaikanischer Identität

Thesis (M.A.) , 2008 , 181 Pages , Grade: 1.0

Autor:in: Stefanie Krause (Author)

German Studies - Linguistics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Jamaika ist eine Insel mit vielen Namen: Land of Wood and Water (Xaymaca, Ureinwohner Jamaikas, zitiert nach Zahl, 2002), Insel des Rum und Reggae (Tröder, 1993; Ettmayer, 2004), Jamdown (Tony Rebel, 1992), Jamdung (Barsch, 2003) oder Jamrock (Damian Marley, 2004), um nur einige aufzuführen. So vielfältig wie die Bezeichnungen für diese Insel sind, so vielfältig sind auch ihre Bewohner, ihre Sprache und deren Bezeichnungen . Diese Arbeit soll verdeutlichen, welche Auswirkungen die multikulturellen Vorfahren der heutigen jamaikanischen Bevölkerung sowohl auf deren Identitätsbildung als auch auf deren Sprache hatten und noch immer haben.

Bei der Bezeichnung der jamaikanischen Sprache, die im linguistischen Bereich meist als jamaikanisches Kreol (u. a. Bailey, 1966; Cassidy, 1971; Hinrichs, 2006) bezeichnet wird, wurde bewusst der von vielen Jamaikanern und einigen Linguisten (u. a. Patrick, 1997, 1999; Hinrichs, 2006) verwendete Terminus Patwa verwendet. Die Debatte um die uneinheitliche Namensgebung wird ausführlicher in 7.4 behandelt; eine kurze Begriffsklärung zu Beginn ist dennoch erforderlich. Obwohl viele Gründe gegen die Verwendung des Terminus Patwa sprechen und aufgrund des persönlichen Resultates dieser Arbeit, nach der Jamaikanisch die passendste Bezeichnung wäre, wird es als anmaßend erachtet, einer Gruppe von Sprechern die Fähigkeit abzuerkennen, einen eigenen Namen für ihre Sprache bestimmen zu können. Die bewusste Entscheidung für den Terminus Patwa wurde getroffen, da der Großteil der jamaikanischen Bevölkerung ihre Sprache als Patwa bezeichnet. Die Intention dieser Arbeit soll, trotz aller theoretischen Aspekte vor allem die Realität widerspiegeln, die von den Sprechern der Sprache und nicht von wissenschaftlichen Theorien geprägt wird.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Pidgin- und Kreolsprachen
    • Pidgin
    • Kreol
    • Forschungsüberblick Kreolistik
  • Einordnung des jamaikanischen Patwa in das Forschungsfeld
    • Jamaikanisches Patwa
    • Etymologie des Terminus Patwa
    • Dialekte
    • Black English
    • Lingua Francas und künstliche Sprachen
  • Historische Hintergründe zur Entstehung des Patwa
    • Prä-Kolumbianische Ära
    • Spanische Besatzung
    • Englische Herrschaft
    • Sklavenbefreiung
    • Zwischenfazit
  • Heutige Situation in Jamaika
    • Die soziale Situation in Jamaika
    • Schulwesen
  • Sprachliche Situation
    • Sprachstandsüberblick
      • Bilingualismus
        • Kontinuum Modelle
        • DeCamp's Kontinuum Model
        • Code Mixing
      • Orthographische Defizite
      • Analphabetismus
    • Soziale Stellung des Patwa in Jamaika
    • Sprachliche Merkmale
      • Grammatik
        • Syntax
        • Verneinung
        • Iteration
        • Zeitenbildung und Verbeflexion
        • Infinitivformen: de und a
        • Pluralbildung
        • Personalpronomina
      • Phonologie
      • Lexikon
        • Wortartenwandlung
        • Wortschatz
    • Aktuelle Einflüsse auf das Patwa
    • Sprache und Identität
      • Sprache und soziale Schließung
        • Abgrenzung von der Oberschicht
        • Maroons
        • Patwa in GB
        • Fremd- und Selbstdarstellung: Hollywood in Kingston
      • Sprache und Religion
        • Rastafarianismus und Dread Talk
          • Änderung der Bedeutungskonnotation
          • Nach ihrer Laut- oder Sinnbedeutung umgewandelte Wörter
          • I-yaric
          • Neologismen
        • Kumina
      • Sprache und Musik
        • Reggae, Clashes und Dubplates: sprachliche Profilierung durch Musik?
        • Sprache gleich Identität? Reggae und Patwa in Deutschland
      • Diskussion: Patwa, eine eigenständige Sprache?
    • Fazit
    • Literaturverzeichnis
    • Diskographie

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Magisterarbeit befasst sich mit dem jamaikanischen Patwa und untersucht dessen Rolle als Ausdrucksmittel jamaikanischer Identität. Die Arbeit analysiert die historischen und sozialen Hintergründe der Entstehung und Entwicklung des Patwa sowie dessen sprachliche Merkmale und den Einfluss auf die jamaikanische Gesellschaft.

    • Die Entstehung und Entwicklung des Patwa im Kontext der Kolonialgeschichte Jamaikas
    • Die sprachliche Situation in Jamaika, einschließlich des Bilingualismus und der sozialen Stellung des Patwa
    • Die sprachlichen Merkmale des Patwa, insbesondere Grammatik, Phonologie und Lexikon
    • Die Rolle des Patwa als Ausdrucksmittel jamaikanischer Identität in verschiedenen Bereichen wie Religion, Musik und Kultur
    • Die Diskussion um die Eigenständigkeit des Patwa als Sprache

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die Forschungsfrage nach der Rolle des Patwa als Ausdrucksmittel jamaikanischer Identität. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit Pidgin- und Kreolsprachen, wobei die Entstehung, Entwicklung und die sprachlichen Merkmale dieser Sprachformen erläutert werden. Das dritte Kapitel ordnet das jamaikanische Patwa in das Forschungsfeld der Kreolistik ein und beleuchtet die Etymologie des Begriffs "Patwa" sowie die verschiedenen Dialekte und den Einfluss von Black English.

    Das vierte Kapitel befasst sich mit den historischen Hintergründen zur Entstehung des Patwa, beginnend mit der prä-kolumbianischen Ära über die spanische Besatzung bis hin zur englischen Herrschaft und der Sklavenbefreiung. Das fünfte Kapitel beschreibt die heutige Situation in Jamaika, einschließlich der sozialen Situation und des Schulwesens. Das sechste Kapitel widmet sich der sprachlichen Situation in Jamaika, wobei der Sprachstandsüberblick, die soziale Stellung des Patwa und die sprachlichen Merkmale im Detail analysiert werden.

    Das siebte Kapitel untersucht die Beziehung zwischen Sprache und Identität, wobei die Rolle des Patwa als Ausdrucksmittel jamaikanischer Identität in verschiedenen Bereichen wie Religion, Musik und Kultur beleuchtet wird. Das achte Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und diskutiert die Eigenständigkeit des Patwa als Sprache.

    Schlüsselwörter

    Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das jamaikanische Patwa, Kreolsprachen, Sprachentwicklung, Sprachkontakt, Identität, Kultur, Religion, Musik, Reggae, Rastafarianismus, Bilingualismus, Soziolinguistik, Sprachpolitik und die Geschichte Jamaikas. Die Arbeit beleuchtet die Rolle des Patwa als Ausdrucksmittel jamaikanischer Identität und analysiert die sprachlichen Merkmale, die sozialen und kulturellen Einflüsse sowie die Debatte um die Eigenständigkeit des Patwa als Sprache.

Excerpt out of 181 pages  - scroll top

Details

Title
Patwa als sprachliches Mittel zum Ausdruck jamaikanischer Identität
Subtitle
Eine makro-soziolinguistische Studie über ethnisch-kulturelle Identität in Jamaika
College
University of Mannheim
Grade
1.0
Author
Stefanie Krause (Author)
Publication Year
2008
Pages
181
Catalog Number
V287144
ISBN (eBook)
9783656875420
ISBN (Book)
9783656875437
Language
German
Tags
patwa mittel ausdruck identität eine studie jamaika
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stefanie Krause (Author), 2008, Patwa als sprachliches Mittel zum Ausdruck jamaikanischer Identität, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/287144
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  181  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint