Die Frage, ob Comic Kunst ist oder ob Kunst im Comic existiert, endete schon in manch hitziger Kontroverse. In den USA führte es sogar soweit, dass "Comics durch Gerichtsbeschluss zu Kunst erklärt" wurden. Schon einige Kunstrichtungen hatten schwer zu kämpfen, aber welche musste sich je gerichtlich legitimieren oder bestätigen lassen? Der Comic scheint dahingehend größere Probleme zu haben und ringt noch heute in einigen Ländern um Anerkennung. In Deutschland kann der Comic nur schwer Fuß fassen, in den Nachbarländern Frankreich und Belgien hingegen ist der Umgang mit Comics recht selbstverständlich.
Comics existierten schon, bevor moderne Kunst entstanden war. Dennoch konnte sich die moderne Kunst in kürzester Zeit etablieren, während Comics noch heute nur bedingt akzeptiert werden. Kritiker und Lesepublikum sind sich uneinig: Sind Comics oberflächlich oder Kunst? Kritisiert wird beispielsweise, dass der Comic ein Massenmedien ist: Er entstand als Zeitungsstrip, um die Verkaufszahlen der Zeitungen zu erhöhen und hat deshalb zweifelsohne kommerziellen Charakter. Comic wurde als Massenmedium geboren, er kann einfach und häufig reproduziert werden. Die Sprache des Comics ist im allgemeinen einfach und verständlich und natürlich dient er zur Unterhaltung.
Aus all diesen Gründen vertreten Kritiker den Standpunkt, dass Massenmedien niemals mit Kunst in Einklang stehen können bzw. dass ein Massenmedium und somit auch Comic keine Kunst sein kann. Als in den 1960er-Jahren allerdings die Pop Art aufkam, konnte dieser Antagonismus aufgehoben werden. Die Pop Art-Künstler beschäftigten sich mit dem Begriff der Massenkultur. Andy Warhol machte die "Mona-Lisa" durch Siebdrucktechnik massenhaft reproduzierbar. Und Roy Lichtenstein war einer der ersten, der zumindest einzelne Comic-Panels in die Museen brachte.
Die Pop Art hatte es also ermöglicht, das Vorurteil des unüberbrückbaren Gegensatzes zwischen Massenmedien und Kunst bzw. zwischen Comic und Kunst aufzuheben. Dennoch führte dies nicht zwangsläufig dazu, dass der Comic an Anerkennung gewann; nur die Pop Art erreichte ihr Ziel und wurde zur Kunst "erhoben".
Inhaltsverzeichnis
- Ist Comic Kunst?
- Probleme im Umgang mit Comics
- Kunst im Comic
- Die neuen Dimensionen des Comics
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Frage, ob Comics als Kunstform betrachtet werden können. Sie analysiert die Schwierigkeiten, die der Comic bei seiner Anerkennung als Kunstwerk hat, und beleuchtet die künstlerischen Aspekte innerhalb der Comic-Kunst.
- Die Debatte um die Anerkennung von Comics als Kunst
- Probleme bei der Akzeptanz von Comics als Kunstform
- Künstlerische Aspekte und Techniken im Comic
- Der Comic als Massenmedium und seine Auswirkungen auf die Kunstdebatte
- Der Comic im Vergleich zu anderen Kunstformen
Zusammenfassung der Kapitel
Ist Comic Kunst?: Der einführende Kapitel beleuchtet die Entwicklung des Comics von humoristischen Zeitungsstrips zu komplexen Graphic Novels und thematisiert die kontroverse Debatte um seine Anerkennung als Kunstform. Es wird auf Gerichtsentscheidungen in den USA Bezug genommen, die Comics als Kunstwerke einstufen, im Kontrast zu den anhaltenden Schwierigkeiten der Akzeptanz in Ländern wie Deutschland, im Gegensatz zu Frankreich und Belgien. Der Fokus liegt auf der zentralen Frage nach der künstlerischen Legitimität des Comics und den damit verbundenen Herausforderungen.
Probleme im Umgang mit Comics: Dieses Kapitel analysiert kritische Stimmen gegenüber dem Comic. Es wird die Uneinigkeit zwischen Kritikern und Publikum hinsichtlich der oberflächlichen oder künstlerischen Natur von Comics beleuchtet. Die Autorin argumentiert, dass viele Kritikpunkte auf einem fehlerhaften Umgang mit dem Medium beruhen. Der kommerzielle Charakter des Comics als Massenmedium und seine einfache Reproduzierbarkeit werden als Argumente gegen seine künstlerische Qualität angeführt. Jedoch betont die Autorin, dass die einfache Sprache und der Unterhaltungscharakter des Comics nicht automatisch seine künstlerischen Qualitäten ausschließen.
Schlüsselwörter
Comic, Kunst, Massenmedium, Kunstdebatte, Akzeptanz, Graphic Novel, künstlerische Anerkennung, Kritik, kommerzielle Aspekte.
Häufig gestellte Fragen (FAQ): Ist Comic Kunst?
Was ist der Inhalt des Textes "Ist Comic Kunst?"?
Der Text bietet eine umfassende Übersicht über die Frage, ob Comics als Kunstform betrachtet werden können. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Text analysiert die Schwierigkeiten der Anerkennung von Comics als Kunst und beleuchtet deren künstlerische Aspekte.
Welche Kapitel beinhaltet der Text?
Der Text umfasst mindestens vier Kapitel: "Ist Comic Kunst?", "Probleme im Umgang mit Comics", "Kunst im Comic" und "Die neuen Dimensionen des Comics". Die Kapitelüberschriften im Inhaltsverzeichnis deuten auf eine Auseinandersetzung mit der Definition von Comic-Kunst, den Herausforderungen ihrer Anerkennung und den künstlerischen Aspekten innerhalb des Mediums hin.
Welche Zielsetzung verfolgt der Text?
Der Text untersucht die Frage nach der Anerkennung von Comics als Kunstform. Er analysiert die Schwierigkeiten, die der Comic bei seiner Anerkennung als Kunstwerk hat, und beleuchtet die künstlerischen Aspekte innerhalb der Comic-Kunst. Ein Vergleich mit anderen Kunstformen und die Berücksichtigung des Comics als Massenmedium sind ebenfalls Teil der Zielsetzung.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Zu den Themenschwerpunkten gehören die Debatte um die Anerkennung von Comics als Kunst, die Probleme bei der Akzeptanz von Comics als Kunstform, künstlerische Aspekte und Techniken im Comic, der Comic als Massenmedium und seine Auswirkungen auf die Kunstdebatte sowie der Vergleich des Comics mit anderen Kunstformen.
Welche Argumente werden gegen die Anerkennung von Comics als Kunst vorgebracht?
Der Text erwähnt kritische Stimmen, die die oberflächliche oder nur unterhaltsame Natur von Comics betonen. Der kommerzielle Charakter des Comics als Massenmedium und seine einfache Reproduzierbarkeit werden als Argumente gegen seine künstlerische Qualität angeführt. Der Text kontert diese Argumente jedoch und betont, dass die einfache Sprache und der Unterhaltungscharakter nicht automatisch künstlerische Qualitäten ausschließen.
Welche Argumente sprechen für die Anerkennung von Comics als Kunst?
Der Text argumentiert, dass viele Kritikpunkte auf einem fehlerhaften Umgang mit dem Medium beruhen. Er hebt die Entwicklung von humoristischen Zeitungsstrips zu komplexen Graphic Novels hervor und verweist auf Gerichtsentscheidungen in den USA, die Comics als Kunstwerke einstufen. Der Text betont die künstlerischen Aspekte und Techniken innerhalb des Mediums.
Wie werden die Kapitel zusammengefasst?
Der Text bietet kurze Zusammenfassungen der Kapitel. Die Zusammenfassung zu "Ist Comic Kunst?" beleuchtet die Entwicklung des Comics und die kontroverse Debatte um seine Anerkennung als Kunstform, mit Beispielen aus verschiedenen Ländern. Die Zusammenfassung zu "Probleme im Umgang mit Comics" analysiert kritische Stimmen und deren fehlerhafte Herangehensweise an das Medium.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für den Text?
Die Schlüsselwörter umfassen Comic, Kunst, Massenmedium, Kunstdebatte, Akzeptanz, Graphic Novel, künstlerische Anerkennung, Kritik und kommerzielle Aspekte. Diese Begriffe repräsentieren die zentralen Themen und Konzepte, die im Text behandelt werden.
- Arbeit zitieren
- Nadine Wickert (Autor:in), 1999, Kunst im Comic, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/2869