Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Speech Science / Linguistics

Prototypentheorie und Metaphern: Die Alltagsmetaphern in der Theorie von LAKOFF und JOHNSON

Title: Prototypentheorie und Metaphern: Die Alltagsmetaphern in der Theorie von LAKOFF und JOHNSON

Seminar Paper , 1999 , 22 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Ulrich Jacobs (Author)

Speech Science / Linguistics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit befaßt sich mit der Metapherntheorie, die LAKOFF und JOHNSON 1980 in ihrem Werk Metaphors We Live By vorgetragen haben. Da die vorliegende Arbeit im Rahmen eines romanistischen Proseminars entstanden ist, wird dieses Werk hier in der französischen Übersetzung Les Métaphores dans la Vie Quotidienne von MICHEL DE FORNEL und JEAN-JACQUES LECLERCE besprochen. Dadurch wird es möglich, die Problematik an Beispielen aus der französischen Sprache zu erörtern. Die von LAKOFF und JOHNSON benutzte Schreibweise wird im Rahmen dieser Arbeit beibehalten, das heißt zum Beispiel, daß die Konzeptmetaphern in Großbuchstaben angegeben werden. Die Einzelbeispiele werden durchnumeriert und die Stellen, die im Kontext zu dem jeweils beschriebenen Phänomen stehen, werden durch Kursivschrift hervorgehoben. In Teil 1 dieser Arbeit werden zudem der Übersicht halber die zentrale Begriffe gefettet. Ziel dieser Arbeit ist eine kritische Diskussion der Theorie LAKOFFs und JOHNSONs. Zu diesem Zweck wird zunächst in allgemeiner Form ein Überblick über die Hauptpositionen in der Metaphernforschung gegeben werden und wo in diesem Rahmen die hier besprochene Arbeit von LAKOFF und JOHNSON einzuordnen ist. Im zweiten Teil dieser Arbeit wird das Werk dieser beiden Autoren dargestellt. Aufgrund der durch den Umfang der Arbeit gebotenen Kürze wird in diesem Teil allerdings nur die Theorie der Alltagsmetaphern im engeren Sinne dargestellt werden. Auf die aus dieser Theorie resultierenden Konsequenzen für die Geisteswissenschaften, insbesondere die Diskussionen um den Wahrheitsbegriff, um Objektivismus und Subjektivismus und um linguistischen Universalismus und Relativismus kann an dieser Stelle naturgemäß nicht im Detail eingegangen werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Verschiedene Positionen in der Metaphernforschung
    • Die Substitutionstheorie
    • Die Interaktionstheorie
  • Die Metapherntheorie von LAKOFF/JOHNSON
    • Metapherntypen nach LAKOFF/JOHNSON
      • Strukturelle Metaphern
      • Orientierungsmetaphern
      • Ontologische Metaphern
        • Die Personifikation
        • Die Behältermetapher
    • Der Zusammenhang der verschiedenen Metapherntypen in einer einheitlichen Theorie
      • Die komplexen kohärenten Metaphernsysteme
      • Die Basis der Metaphernsysteme
  • Kritische Diskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der vorliegende Text befasst sich mit der Metapherntheorie von LAKOFF und JOHNSON, wie sie 1980 in ihrem Werk "Metaphors We Live By" vorgestellt wurde. Die Arbeit analysiert die Theorie der Alltagsmetaphern und diskutiert ihre Relevanz für die französische Sprache. Das Ziel ist eine kritische Betrachtung der Theorie, indem zunächst ein Überblick über die Hauptpositionen in der Metaphernforschung gegeben wird und anschließend die Theorie von LAKOFF und JOHNSON im Detail dargestellt wird.

  • Die Hauptpositionen in der Metaphernforschung (Substitutionstheorie, Interaktionstheorie)
  • Die Theorie der Alltagsmetaphern von LAKOFF und JOHNSON
  • Metapherntypen nach LAKOFF und JOHNSON (strukturelle, orientierende, ontologische)
  • Der Zusammenhang der verschiedenen Metapherntypen in einer einheitlichen Theorie
  • Kritische Auseinandersetzung mit der Theorie von LAKOFF und JOHNSON

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Arbeit ein und erläutert die Ziele und den Fokus der Untersuchung. Im zweiten Kapitel werden verschiedene Positionen in der Metaphernforschung vorgestellt, darunter die Substitutionstheorie, die auf der Vorstellung einer sprachlichen Übertragung beruht, und die Interaktionstheorie, die die Metapher als Interaktion zwischen verschiedenen Bedeutungen versteht. Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die Metapherntheorie von LAKOFF und JOHNSON, indem es verschiedene Metapherntypen und ihre Integration in einem einheitlichen System analysiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Metaphernforschung, insbesondere der Theorie von LAKOFF und JOHNSON. Wichtige Schlüsselwörter sind: Substitutionstheorie, Interaktionstheorie, Alltagsmetaphern, Metapherntypen, strukturelle Metaphern, Orientierungsmetaphern, ontologische Metaphern, Personifikation, Behältermetapher, komplexe kohärente Metaphernsysteme.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Prototypentheorie und Metaphern: Die Alltagsmetaphern in der Theorie von LAKOFF und JOHNSON
College
University of Dusseldorf "Heinrich Heine"  (Romanisches Seminar)
Course
Proseminar: Die Prototypentheorie in der Linguistik
Grade
1,0
Author
Ulrich Jacobs (Author)
Publication Year
1999
Pages
22
Catalog Number
V28673
ISBN (eBook)
9783638303859
Language
German
Tags
Prototypentheorie Metaphern Alltagsmetaphern Theorie LAKOFF JOHNSON Proseminar Prototypentheorie Linguistik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ulrich Jacobs (Author), 1999, Prototypentheorie und Metaphern: Die Alltagsmetaphern in der Theorie von LAKOFF und JOHNSON, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/28673
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint