Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Sport - Bewegungs- und Trainingslehre

Individueller Trainingsplan für das Ausdauertraining

Ausdauertraining für eine Person mit Übergewicht

Titel: Individueller Trainingsplan für das Ausdauertraining

Hausarbeit , 2013 , 21 Seiten , Note: 0,8

Autor:in: Edelgard Kaczmarek (Autor:in)

Sport - Bewegungs- und Trainingslehre

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Auch bei der Trainingsplanerstellung für das Ausdauertraining wird eine ausführliche Anamnese durchgeführt. Durch eine genau durchgeführte Anamnese lässt sich erkennen ob der Kunde vorher noch zum Arzt geschickt werden muss. Je nach Anamnese ist eventuell der Kunde vorher zum Arzt zu schicken um eine ärztliche Erlaubnis zu erhalten mit Empfehlung der Trainingsherzfrequenz, z.B. wenn ein Kunde Beta-Blocker einnimmt. Des Weiteren wird ein Ausdauertest durchgeführt, die Entscheidung, ob es ein Stufentest (z.B.: WHO- Test, IPN-Test) oder ein Dauertest (z.B. Walking Test, Cooper-Test) sein soll muss individuell von den angegebenen Daten des Kunden abhängig entschieden werden. Der Ausdauertest zeigt den aktuellen Leistungszustand des Kunden und der wird bei der Planung des Trainingsplanes berücksichtigt. Durch einen interindividuellen Vergleich mit einer Normtabelle, kann man den Test auswerten.In regelmäßigen Abständen (alle 4-6Wochen) sollte der Ausdauertest wiederholt werden und der Trainingsplan angepasst werden. Dabei ist wieder auf die Individualität, den Leistungs- und Gesundheitszustand und den Zielen des Kunden und seine Vorlieben zu berücksichtigen. In dieser Hausaufgabe wird die Anamnese und der Ausdauertrainingsplan für Herrn M. dargestellt. Herr M. hat Übergewicht und möchte etwas gegen die vielen Krankheitsrisiken unternehmen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Diagnose
    • Allgemeine und biometrische Daten von Herrn M.
    • Fahrradergometertest
    • Belastbarkeit von Herr M.
  • Ziele von Herrn M.
  • Mesozyklus
    • Grobplanung
    • Detailplanung
    • Begründung
  • Studien: Effekte des Ausdauertraining bei Adipositas ......
  • Zusammenfassung.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Erstellung und Durchführung eines Trainingsplans für Herrn M., der aufgrund seines Übergewichts und seiner Untrainiertheit einen Fahrradergometertest absolviert hat. Ziel des Trainingsplans ist es, Herrn M. dabei zu unterstützen, sein Gewicht zu reduzieren, seine Ausdauer zu verbessern und die Risiken von Folgeerkrankungen zu minimieren.

  • Diagnose und Analyse des aktuellen Gesundheitszustandes von Herrn M.
  • Entwicklung eines Trainingsplans, der auf die Bedürfnisse von Herrn M. zugeschnitten ist.
  • Behandlung der physiologischen und gesundheitlichen Auswirkungen von Übergewicht und Adipositas.
  • Einbezug wissenschaftlicher Erkenntnisse zum Thema Ausdauertraining bei Adipositas.
  • Bewertung der Effektivität des Trainingsplans und der erreichten Fortschritte.

Zusammenfassung der Kapitel

Diagnose

Das erste Kapitel befasst sich mit der Diagnose von Herrn M. und der Auswertung seiner allgemeinen und biometrischen Daten. Hierzu gehören Angaben zu Alter, Gewicht, Körpergröße, BMI, Körperfettanteil, Taille-Hüft-Quotient, Blutdruck und Ruhepuls. Die erhobenen Daten werden tabellarisch dargestellt und in Bezug auf die gesundheitsrelevanten Normen und Richtlinien interpretiert. Das Kapitel analysiert zudem die Trainierbarkeit von Herrn M., die aufgrund seines Übergewichts und seiner Untrainiertheit eingeschränkt ist.

Fahrradergometertest

Im zweiten Kapitel wird der Fahrradergometertest von Herrn M. erläutert. Es werden die Testform, die Belastungsstufen und die wichtigen Parameter wie Trittfrequenz, Pulsobergrenze, Pulsabbruchuntergrenze, Belastungsdauer und die erreichte Watt-Leistung detailliert dargestellt. Die Ergebnisse des Tests werden anschließend anhand der WHO-Normtabelle für submaximale Radergometertests ausgewertet und im interindividuellen Vergleich betrachtet.

Ziele von Herrn M.

Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Ziele, die sich Herr M. für das Training setzt. Dazu gehören die Gewichtsreduktion, die Verbesserung des Wohlbefindens, die Minimierung des Risikos für Folgeerkrankungen und die Steigerung seiner Ausdauer.

Mesozyklus

Das Kapitel Mesozyklus behandelt die Planung des Trainingsplans für Herrn M. Es umfasst die Grobplanung mit der Definition von Trainingszielen und -perioden, die Detailplanung mit der Festlegung von Trainingsintensität, Trainingsvolumen und -häufigkeit sowie die Begründung für die gewählte Trainingsstrategie.

Schlüsselwörter

Adipositas, Ausdauertraining, Fahrradergometertest, WHO-Normtabelle, Trainingsplanung, Gewichtsreduktion, Gesundheit, Übergewicht, Trainierbarkeit, Belastbarkeit.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Individueller Trainingsplan für das Ausdauertraining
Untertitel
Ausdauertraining für eine Person mit Übergewicht
Hochschule
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Note
0,8
Autor
Edelgard Kaczmarek (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
21
Katalognummer
V286679
ISBN (eBook)
9783656869757
ISBN (Buch)
9783656869764
Sprache
Deutsch
Schlagworte
individueller trainingsplan ausdauertraining person übergewicht
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Edelgard Kaczmarek (Autor:in), 2013, Individueller Trainingsplan für das Ausdauertraining, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/286679
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum