Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Social Work

Jugendhilfesysteme im internationalen Vergleich. Deutschland, England und Schweden

Title: Jugendhilfesysteme im internationalen Vergleich. Deutschland, England und Schweden

Term Paper , 2014 , 26 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Nina Bethke (Author)

Social Work

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Rahmen des Seminars ‚Soziale Sicherung im internationalen Vergleich„ habe ich mich im Folgenden mit der Thematik der Ausgestaltung von Jugendhilfesystemen in der EU und hier im Speziellen mit den Vertretern der unterschiedlichen
Wohlfahrtsstaatentypen Deutschland, England und Schweden beschäftigt. Im Zuge der immer weiter voranschreitenden Globalisierungsprozesse speziell auf europäischer Ebene ist es nachvollziehbar, dass Ansätze und Grundlagen Sozialer
Arbeit im Allgemeinen und das System der Jugendhilfe im Besonderen aus dem europäischen Ausland zur Kenntnis genommen werden müssen und die Fachkräfte der
Sozialen Arbeit diesbezüglich offen für neue Anregungen sein sollten.

Eine Schwierigkeit besteht allerdings darin, dass sich die theoretischen und praktischen Vorgehensweisen in jedem Land unterschiedlich und abhängig vom Wohlfahrtsregime
entwickelt haben und die Kenntnisse, die mithilfe eines Vergleichs daraus gewonnen werden sollen, nicht immer sofort ersichtlich sind. Strukturelle Rahmenbedingungen und konkrete Ausgestaltungsweisen unterscheiden sich im europäischen Vergleich zum Teil stark voneinander, obwohl sich die jeweiligen Problemlagen des Klientels ähneln. Aus diesem Grund ist ein genauer Überblick und vertieftes Hintergrundwissen der zu vergleichenden Subjekte im internationalen Kontext wichtig.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die drei Wohlfahrtsstaatentypen nach Esping-Andersen
  • Praxis der Jugendhilfe
    • Das Jugendhilfesystem in Deutschland
    • Child Care in England
    • Socialtjänstlagen in Schweden
  • Internationale Soziale Arbeit
    • Vergleich der Jugendhilfesysteme unter Einbezug der Wohlfahrtsstaatenthematik
      • Vergleich Deutschland und England
      • Vergleich Deutschland und Schweden
    • Relevanz eines solchen Vergleichs
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Ausgestaltung von Jugendhilfesystemen in der EU, insbesondere in Deutschland, England und Schweden. Ziel ist es, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten dieser Systeme im Kontext der verschiedenen Wohlfahrtsstaatentypen zu analysieren. Die Arbeit soll einen Einblick in die rechtlichen Grundlagen, Organisationsstrukturen und konkreten Ausgestaltungsweisen der Jugendhilfe in den drei Ländern geben, wobei der Schwerpunkt auf der Darstellung der sozialen Dienstleistungen im Rahmen der Erziehungshilfe liegt.

  • Vergleich der Jugendhilfesysteme in Deutschland, England und Schweden
  • Analyse der Wohlfahrtsstaatentypen nach Esping-Andersen
  • Darstellung der rechtlichen Grundlagen und Organisationsstrukturen der Jugendhilfe
  • Untersuchung der konkreten Ausgestaltungsweisen der Erziehungshilfe
  • Relevanz des internationalen Vergleichs für die Soziale Arbeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Jugendhilfesysteme in der EU ein und erläutert die Relevanz eines internationalen Vergleichs. Im zweiten Kapitel werden die drei Wohlfahrtsstaatentypen nach Esping-Andersen vorgestellt, wobei die Unterschiede in Bezug auf die soziale Sicherung und die Rolle des Staates im Sozialwesen hervorgehoben werden. Das dritte Kapitel widmet sich der Praxis der Jugendhilfe in den drei Ländern. Es werden die jeweiligen rechtlichen Grundlagen, Organisationsstrukturen und konkreten Ausgestaltungsweisen der Erziehungshilfe dargestellt. Das vierte Kapitel vertieft den Vergleich der Jugendhilfesysteme unter Einbezug der Wohlfahrtsstaatenthematik und analysiert die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Systeme. Abschließend wird die Relevanz eines solchen Vergleichs für die Soziale Arbeit beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Jugendhilfe, Wohlfahrtsstaatentypen, Esping-Andersen, Deutschland, England, Schweden, Erziehungshilfe, soziale Dienstleistungen, internationaler Vergleich, Soziale Arbeit.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Jugendhilfesysteme im internationalen Vergleich. Deutschland, England und Schweden
College
University of Duisburg-Essen
Grade
2,0
Author
Nina Bethke (Author)
Publication Year
2014
Pages
26
Catalog Number
V286536
ISBN (eBook)
9783656868408
ISBN (Book)
9783656868415
Language
German
Tags
Jugendhilfesysteme Deutschland England Schweden EU Wohlfahrt
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nina Bethke (Author), 2014, Jugendhilfesysteme im internationalen Vergleich. Deutschland, England und Schweden, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/286536
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint