Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend)

Fragen von Interferenz und Code-Switching beim Sprachkontakt zwischen Deutsch und italienischen Varietäten

Titel: Fragen von Interferenz und Code-Switching beim Sprachkontakt zwischen Deutsch und italienischen Varietäten

Masterarbeit , 2014 , 103 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Carmen Mamiani (Autor:in)

Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend)

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

„Nicht die Einsprachigkeit, sondern die Mehrsprachigkeit stellt den Normalfall dar; Einsprachigkeit ist ein kulturbedingter Grenzfall.“ (Lüdi, 2001: 423)

Für diese Arbeit, zur Erlangung des akademischen Grades Master of Arts (M.A.), soll der von Lüdi geklärte 'Normalfall' herangezogen werden: Das Thema der Mehrsprachigkeit wird hier im Rahmen der Sprachkontaktforschung behandelt. Diese Arbeit konzentriert sich auf die Phänomene zweisprachiger Sprecher, die ein großes Teilgebiet der Sprachkontaktforschung einnehmen; Code-Switching und Interferenzen. Das zu untersuchende Sprachpaar ist Deutsch-Kalabresisch (Malitano).
Um einen Einstieg in die Thematik zu gewähren, wird in Kapitel 2 zunächst der Begriff Sprachkontakt geklärt sowie seine langfristigen Ergebnisse aufgeführt. Kapitel 3 stellt ausführlich die Sprachkontaktphänome Code-Switching, Code-Mixing und Transfer und Interferenz im Einzelnen vor. Gleichzeitig werden in der Literatur vorherrschende Tendenzen bezüglich [...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Sprachkontakt
    • 2.1 Was ist Sprachkontakt?
    • 2.2 Wie wirkt sich Sprachkontakt aus?
  • 3. Sprachkontaktphänomene
    • 3.1 Stand der Forschung
      • 3.1.1 Code-Switching: Definitionen und Funktionen
        • 3.1.1.1 Funktionales Code-Switching
        • 3.1.1.2 Nicht-funktionales Code-Switching
        • 3.1.1.3 Grammatische Bestimmung und Beschränkungen von Code-Switching
      • 3.1.2 Code-Mixing: Definitionen und Funktionen
        • 3.1.2.1 Klassifikationskriterien für Code-Mixing
      • 3.1.3 Transfer und Interferenz
        • 3.1.3.1 Morphologische Interferenzen
        • 3.1.3.2 Lexikalische Interferenzen
        • 3.1.3.3 Syntaktische Interferenzen
  • 4. Sprachkontakt vs. Varietätenkontakt
    • 4.1 Was ist Varietätenkontakt?
    • 4.2 Wie wirkt sich Varietätenkontakt aus?
    • 4.3 Sprachkontaktphänomene beim Varietätenkontakt
      • 4.3.1 Gradata und Interferenzen in der italienischen Sprache
      • 4.3.2 Code-Switching innerhalb der Gradata
  • 5. Migration und Sprache
  • 6. Analyse
    • 6.1 Corpuserstellung: Erhebung soziolinguistischer Daten
    • 6.2 Vorstellung der Probanden
    • 6.3 Corpusanalyse
      • 6.3.1 Beispiele für Code-Switching
        • 6.3.1.1 Funktionales Code-Switching
        • 6.3.1.2 Beispiele für nicht-funktionales Code-Switching
      • 6.3.2 Beispiele für Code-Mixing
      • 6.3.3 Beispiele für Transfer und Interferenz
        • 6.3.3.1 Morphologische Interferenzen
        • 6.3.3.2 Lexikalische Interferenzen
        • 6.3.3.3 Syntaktische Interferenzen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Masterarbeit untersucht den Sprachkontakt zwischen Deutsch und kalabresischen Varietäten des Italienischen, insbesondere die Phänomene Code-Switching und Interferenz bei zweisprachigen Sprechern. Ziel ist es, die im Theorieteil dargestellten Tendenzen anhand einer Korpusanalyse zu überprüfen und die häufigsten auftretenden Sprachkontaktphänomene zu identifizieren.

  • Sprachkontaktphänomene (Code-Switching, Code-Mixing, Interferenz)
  • Varietätenkontakt zwischen Standardsprache und Dialekt
  • Sprachliche Situation italienischer Migranten in Deutschland
  • Analyse zweisprachiger Sprachproduktion
  • Anwendung soziolinguistischer Methoden

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Mehrsprachigkeit im Kontext der Sprachkontaktforschung ein. Sie legt den Fokus auf Code-Switching und Interferenzen im Sprachpaar Deutsch-Kalabresisch (Malitano) und skizziert den Aufbau der Arbeit. Die Arbeit stützt sich auf die These, dass Mehrsprachigkeit der Normalfall ist, und untersucht die Auswirkungen des Sprachkontakts auf die beteiligten Sprachen und Varietäten.

2. Sprachkontakt: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Sprachkontakt" aus psycholinguistischer und soziolinguistischer Perspektive, wobei die Definitionen von Weinreich und Riehl zentral sind. Es werden verschiedene Perspektiven auf den Sprachkontakt erläutert und die langfristigen Auswirkungen des Sprachkontakts auf die beteiligten Sprachsysteme beschrieben, einschließlich der Domänenkonzepte und Diglossie/Triglossie, um den Kontext der wechselseitigen Beeinflussung der Sprachsysteme zu beleuchten.

3. Sprachkontaktphänomene: Kapitel 3 bietet eine detaillierte Darstellung der Sprachkontaktphänomene Code-Switching (mit Unterteilung in funktional und nicht-funktional), Code-Mixing und Transfer/Interferenz. Es werden verschiedene Definitionen und Funktionen dieser Phänomene vorgestellt und der aktuelle Forschungsstand zu diesen Themen beleuchtet, um die Basis für die spätere Analyse zu schaffen. Die detaillierte Darstellung der einzelnen Phänomene dient als theoretischer Rahmen für die folgenden Kapitel.

4. Sprachkontakt vs. Varietätenkontakt: Dieses Kapitel erweitert die Perspektive auf den Sprachkontakt, indem es den Unterschied zwischen Sprachkontakt und Varietätenkontakt beleuchtet. Der Fokus liegt auf dem Kontakt zwischen der Standardsprache Deutsch und einer italienischen Varietät, hier Kalabresisch. Es werden weitere Tendenzen und Aspekte des Varietätenkontakts vorgestellt, die in der Analyse untersucht werden sollen. Dies erweitert den theoretischen Rahmen, indem es spezifische Herausforderungen und Besonderheiten des Kontakts von Standardsprache und Dialekt beleuchtet.

5. Migration und Sprache: Kapitel 5 untersucht die sprachliche Situation italienischer Migranten in Deutschland im Kontext von Sprachkontakt und Migration. Es analysiert, wie die sprachliche Situation dieser Migrantengruppe durch den Kontakt mit der deutschen Sprache beeinflusst wird und welche Rolle der Sprachkontakt dabei spielt. Dies stellt einen wichtigen soziolinguistischen Kontext für die Analyse der Sprachdaten im folgenden Kapitel bereit.

Schlüsselwörter

Sprachkontakt, Code-Switching, Code-Mixing, Interferenz, Transfer, Varietätenkontakt, Deutsch, Kalabresisch, Migration, Mehrsprachigkeit, Soziolinguistik, Korpusanalyse, zweisprachige Sprecher.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Sprachkontakt zwischen Deutsch und kalabresischen Varietäten des Italienischen

Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?

Die Masterarbeit untersucht den Sprachkontakt zwischen Deutsch und kalabresischen Varietäten des Italienischen, insbesondere die Phänomene Code-Switching und Interferenz bei zweisprachigen Sprechern. Das Ziel ist die Überprüfung theoretischer Tendenzen mittels Korpusanalyse und die Identifizierung der häufigsten Sprachkontaktphänomene.

Welche Sprachkontaktphänomene werden untersucht?

Die Arbeit konzentriert sich auf Code-Switching (funktional und nicht-funktional), Code-Mixing und Interferenz/Transfer. Es werden verschiedene Definitionen und Funktionen dieser Phänomene vorgestellt und der aktuelle Forschungsstand beleuchtet.

Wie wird der Unterschied zwischen Sprachkontakt und Varietätenkontakt behandelt?

Die Arbeit unterscheidet klar zwischen Sprachkontakt (z.B. Deutsch-Italienisch) und Varietätenkontakt (z.B. Standarddeutsch-kalabresisches Italienisch). Es werden spezifische Herausforderungen und Besonderheiten des Kontakts von Standardsprache und Dialekt untersucht.

Welche Rolle spielt Migration in der Arbeit?

Die sprachliche Situation italienischer Migranten in Deutschland wird im Kontext von Sprachkontakt und Migration analysiert. Es wird untersucht, wie der Kontakt mit der deutschen Sprache die sprachliche Situation dieser Gruppe beeinflusst.

Welche Methoden werden verwendet?

Die Arbeit verwendet eine Korpusanalyse soziolinguistischer Daten. Es wird ein Corpus erstellt, Probanden vorgestellt und die Daten auf Code-Switching, Code-Mixing und Interferenz/Transfer hin analysiert. Konkrete Beispiele für diese Phänomene werden vorgestellt.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?

Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung (Einführung in die Thematik und Forschungsfrage), Sprachkontakt (Definition und Auswirkungen), Sprachkontaktphänomene (detaillierte Beschreibung von Code-Switching, Code-Mixing und Interferenz), Sprachkontakt vs. Varietätenkontakt (Unterscheidung und Fokus auf Standardsprache-Dialekt-Kontakt), Migration und Sprache (sprachliche Situation italienischer Migranten in Deutschland) und Analyse (Korpuserstellung, Datenanalyse und Ergebnisse).

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?

Sprachkontakt, Code-Switching, Code-Mixing, Interferenz, Transfer, Varietätenkontakt, Deutsch, Kalabresisch, Migration, Mehrsprachigkeit, Soziolinguistik, Korpusanalyse, zweisprachige Sprecher.

Welche These liegt der Arbeit zugrunde?

Die Arbeit basiert auf der These, dass Mehrsprachigkeit der Normalfall ist, und untersucht die Auswirkungen des Sprachkontakts auf die beteiligten Sprachen und Varietäten.

Wie werden die Ergebnisse präsentiert?

Die Ergebnisse der Korpusanalyse werden durch konkrete Beispiele für Code-Switching, Code-Mixing und Interferenz/Transfer veranschaulicht. Die Analyse soll die im Theorieteil dargestellten Tendenzen überprüfen und die häufigsten auftretenden Sprachkontaktphänomene identifizieren.

Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?

Die Arbeit stützt sich auf die Definitionen von Weinreich und Riehl zum Sprachkontakt und berücksichtigt verschiedene psycholinguistische und soziolinguistische Perspektiven. Domänenkonzepte und Diglossie/Triglossie werden zur Beleuchtung des Kontexts der wechselseitigen Beeinflussung der Sprachsysteme herangezogen.

Ende der Leseprobe aus 103 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Fragen von Interferenz und Code-Switching beim Sprachkontakt zwischen Deutsch und italienischen Varietäten
Hochschule
Universität des Saarlandes  (Dolmetscherinstitut - FR 4.6 Angewandte Sprachwissenschaft sowie Übersetzen und Dolmetschen)
Veranstaltung
Translationswissenschaft, Sprachkontaktforschung
Note
1,7
Autor
Carmen Mamiani (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
103
Katalognummer
V286178
ISBN (eBook)
9783656862680
ISBN (Buch)
9783656862697
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Sprachkontaktforschung Sprachwissenschaft Sprache Sprach- Code-Switching Code-Mixing Interferenz Transfer Sprachkontakt Migration italienisch deutsch Sprachkontaktphänomene Identität Übersetzen Dolmetschen Translation Translationswissenschaft Varietät Varietätenkontakt Gradata Dialekt italienischer Dialekt Kalabrien Kalabresisch teilnehmende Beobachtung Einsprachigkeit Diglossie Triglossie Domänen H-Varietät L-Varietät we-code they-code Akkommodation Zweisprachigkeit Bilingualismus Mehrsprachigkeit Sprachwechsel Kontaktphänomen Isolationsphänomen Alternation Insertion kongruente Lexikalisierung Matrix-Sprache Matrixsprache Kontextualisierungshinweise Sprachmodus monolingual bilingual Equivalence Constraint“
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Carmen Mamiani (Autor:in), 2014, Fragen von Interferenz und Code-Switching beim Sprachkontakt zwischen Deutsch und italienischen Varietäten, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/286178
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  103  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum