Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Sport - Kinematics and Training Theory

Trainingsplanung zu Beweglichkeits- und Koordinationstraining

Title: Trainingsplanung zu Beweglichkeits- und Koordinationstraining

Research Paper (undergraduate) , 2014 , 24 Pages , Grade: 0,6

Autor:in: Erik Janus (Author)

Sport - Kinematics and Training Theory

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der vorliegenden Arbeit wird anhand einer Testperson ein Trainingsplan aufgestellt, mit dessen Hilfe die Beweglichkeit und die Koordinationsfähigkeit der Testperson auf lange Sicht verbessert werden kann.

Inhaltsangabe
1. Personendaten
1.1 Datensammlung
1.2 Bewertung der Daten auf die Belastbarkeit bzw Trainierbarkeit
2. Beweglichkeitstestung
3. Trainingsplanung Beweglichkeitstraining
3.1 Dehnübungen
3.2 Dehnprogramm
3.3 Beschreibung des Dehnprogramms
4. Trainingsplanung Koordinationstraining
4.1 Koordinationsübungen - Gleichgewicht
4.2 Beschreibung des Koordinationstraining
5. Literaturrecherche
5.1 Studie 1
5.2 Studie 2

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • PERSONENDATEN
    • Datensammlung
    • Bewertung der Daten auf die Belastbarkeit bzw. Trainierbarkeit
  • BEWEGLICHKEITSTESTUNG
    • Testung der Brustmuskulatur (M. pectoralis major)
    • Testung der Hüftbeugemuskulatur (M. iliopsoas)
    • Testung der Kniestreckmuskulatur (M. rectus femoris)
    • Testung der Kniebeugemuskulatur (Mm. ischiocrurales)
    • Testung der Wadenmuskulatur (Mm. triceps surae)
    • Testung der Muskulatur des Probanden
  • TRAININGSPLANUNG BEWEGLICHKEITSTRAINING
    • Dehnübungen
      • M. trapezius, pars descendens
      • M. trapezius, pars transversa
      • M. triceps brachii
      • M. biceps brachii
      • M. pectoralis major
      • M. erector spinae
      • M. iliopsoas
      • M. quadtriceps femoris
      • M. soleus
      • Mm. ischiocrurales
    • Dehnprogramm
    • Beschreibung des Dehnprogramms
  • TRAININGSPLANUNG KOORDINATIONSTRAINING
    • Koordinationsübungen - Gleichgewicht
      • Zweibeinstand auf dem Aerostep + Ringwurf mit der Hand
      • Einbeinstand auf dem Aerostep
      • Einbeinstand auf dem Aerostep + Balldribbeln
      • Einbeinstand auf dem Aerostep + Ringwurf mit dem Fuß
      • Einbeinstand auf dem Aerostep + Beinabduktion
      • Balancieren im Sitz ohne Abstützen auf dem Pezziball
      • Vierfüẞlerstand auf dem Pezziball
      • Kniestand auf dem Pezziball
    • Beschreibung des Koordinationstrainings
  • LITERATURRECHERCHE
    • Studie 1
      • Wer hat die Studie durchgeführt?
      • In welchem Jahr wurde die Studie publiziert?
      • Mit welchen Versuchspersonen wurde die Studie durchgeführt?
      • Wie sah der Versuchsaufbau der Studie aus?
      • Welche relevanten Ergebnisse und Schlussfolgerungen lieferte die Studie?
    • Studie 2
      • Wer hat die Studie durchgeführt?
      • In welchem Jahr wurde die Studie publiziert?
      • Mit welchen Versuchspersonen wurde die Studie durchgeführt?
      • Wie sah der Versuchsaufbau der Studie aus?
      • Welche relevanten Ergebnisse und Schlussfolgerungen lieferte die Studie?
  • LITERATURVERZEICHNIS
  • TABELLENVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Einsendeaufgabe im Fachmodul Trainingslehre III des Studiengangs Fitnessökonomie BA befasst sich mit der Erstellung eines individuellen Trainingsplans für einen Probanden. Der Fokus liegt dabei auf der Verbesserung der Beweglichkeit und Koordination. Die Aufgabe beinhaltet die Datensammlung, die Bewertung der Belastbarkeit und Trainierbarkeit des Probanden sowie die Entwicklung eines Trainingsplans, der auf die individuellen Bedürfnisse und Ziele des Probanden abgestimmt ist.

  • Bewertung der körperlichen Voraussetzungen des Probanden
  • Entwicklung eines individuellen Trainingsplans für Beweglichkeit und Koordination
  • Anwendung von wissenschaftlichen Erkenntnissen aus der Trainingslehre
  • Analyse von relevanten Studien zur Beweglichkeit und Koordination
  • Dokumentation des Trainingsprozesses und der erzielten Ergebnisse

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Einsendeaufgabe befasst sich mit der Datensammlung und der Bewertung der Belastbarkeit und Trainierbarkeit des Probanden. Es werden allgemeine Daten wie Alter, Geschlecht, Körpergröße, Körpergewicht, Trainingsmotive, berufliche Tätigkeit, aktuelle und frühere sportliche Aktivität sowie der zeitliche Verfügungsrahmen und der aktuelle Leistungsstand des Probanden erfasst. Darüber hinaus werden Daten zum Ruhe- und Tagespuls sowie zum Gesundheitszustand des Probanden erhoben. Die Daten werden anschließend auf ihre Belastbarkeit und Trainierbarkeit hin bewertet, um die Grundlage für die Erstellung eines individuellen Trainingsplans zu schaffen.

Das zweite Kapitel widmet sich der Beweglichkeitstestung. Es werden verschiedene Tests zur Beurteilung der Beweglichkeit der Brustmuskulatur, der Hüftbeugemuskulatur, der Kniestreckmuskulatur, der Kniebeugemuskulatur, der Wadenmuskulatur und der gesamten Muskulatur des Probanden durchgeführt. Die Ergebnisse der Tests werden anhand von Normwerten bewertet, um die individuellen Beweglichkeitseinschränkungen des Probanden zu identifizieren.

Das dritte Kapitel befasst sich mit der Trainingsplanung für das Beweglichkeitstraining. Es werden verschiedene Dehnübungen für die einzelnen Muskelgruppen vorgestellt und in einem Dehnprogramm zusammengefasst. Die Beschreibung des Dehnprogramms beinhaltet die Anzahl der Wiederholungen, die Haltedauer und die Ausführung der Übungen.

Das vierte Kapitel behandelt die Trainingsplanung für das Koordinationstraining. Es werden verschiedene Koordinationsübungen vorgestellt, die sich auf die Verbesserung des Gleichgewichts und der Reaktionsfähigkeit konzentrieren. Die Beschreibung des Koordinationstrainings beinhaltet die Anzahl der Wiederholungen, die Ausführung der Übungen und die benötigten Materialien.

Das fünfte Kapitel widmet sich der Literaturrecherche. Es werden zwei relevante Studien zur Beweglichkeit und Koordination vorgestellt und analysiert. Die Studien werden hinsichtlich ihrer Methodik, ihrer Ergebnisse und ihrer Schlussfolgerungen bewertet, um die wissenschaftliche Grundlage für die Erstellung des Trainingsplans zu stärken.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Beweglichkeit, die Koordination, die Trainingslehre, die Fitnessökonomie, die Datensammlung, die Belastbarkeit, die Trainierbarkeit, die Dehnübungen, die Koordinationsübungen, die Literaturrecherche und die wissenschaftliche Grundlage für die Erstellung eines individuellen Trainingsplans.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Trainingsplanung zu Beweglichkeits- und Koordinationstraining
College
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Grade
0,6
Author
Erik Janus (Author)
Publication Year
2014
Pages
24
Catalog Number
V286098
ISBN (eBook)
9783656863069
ISBN (Book)
9783656863076
Language
German
Tags
Beweglichkeitstestung Beweglichkeitstraining Dehnprogramm Koordinationstraining Koordinationsübungen Dehnübungen Trainingslehre III Trainingslehre 3 Effekte des Dehnens
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Erik Janus (Author), 2014, Trainingsplanung zu Beweglichkeits- und Koordinationstraining, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/286098
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint