Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Politics - Topic: Development Politics

Die Kritik an den MDGs und ihre Bedeutung für den Prozess der post-2015-Agenda

Title: Die Kritik an den MDGs und ihre Bedeutung für den Prozess der post-2015-Agenda

Term Paper (Advanced seminar) , 2014 , 22 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Moritz Blanke (Author)

Politics - Topic: Development Politics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Herausforderungen, denen sich die zukünftige Entwicklungspolitik stellen muss, nehmen weiter an Komplexität zu und erfordern eine umfassendere Auseinandersetzung mit der Frage, wie man ihnen begegnen sollte. Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht die Frage, welche Aspekte der kritischen Auseinandersetzung mit den Millenniumszielen in den Prozess zur Erarbeitung der post-2015-Agenda Berücksichtigung finden. Welche Lehren konnten aus der Kontroverse rund um die MDGs gezogen werden und an welcher Stelle kommen sie hinsichtlich ihrer Weiterführung zur Sprache?
Zunächst soll sich in einem kurzen Abriss der Genese und Beschreibung des Konzepts der Millenniumsentwicklungsziele gewidmet werden. Was konnte bislang erreicht werden und wo liegen die Stärken und Schwächen der MDGs? Dies sind die wesentlichen Fragen, die unter Kapitel 2 behandelt werden. Daran anschließend wird näher auf den kritischen Diskurs eingegangen, der sich rund um die MDGs entwickelt hat. Das Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Zeit nach den MDGs, insbesondere dem komplexen Prozess der post-2015-Agenda und den daran beteiligten Akteuren. Von besonderem Interesse ist dabei, welche der vorab unter Punkt 2.2 identifizierten Kritikpunkte in den Prozess mit einfließen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Millenniumsentwicklungsziele und ihr Beitrag zur Entwicklungspolitik
    • Zwischenbilanz der MDGs
    • Kritik an den MDGs
  • Der Weg nach 2015 - Der Prozess der post-2015-Agenda
    • Erste Schritte
    • Die Maßnahmen der UN
    • Das Thema Nachhaltigkeit
    • NGOs im post 2015-Prozess und das IRG-Projekt der ASAP
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
    • Tab. 1: Die Millenniumsentwicklungsziele
    • Tab. 2: Schätzung der Armutsreduzierung
    • Tab. 3: Zusammenfassung der Kritikpunkte an den MDGs

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Kritik an den Millenniumsentwicklungszielen (MDGs) und deren Bedeutung für den Prozess der post-2015-Agenda. Sie untersucht die Stärken und Schwächen der MDGs, beleuchtet die wichtigsten Kritikpunkte und analysiert, wie diese in den Prozess der post-2015-Agenda einfließen. Ziel ist es, die Herausforderungen der zukünftigen Entwicklungspolitik zu verstehen und die Bedeutung der Kritik an den MDGs für die Gestaltung der post-2015-Agenda aufzuzeigen.

  • Kritik an den MDGs
  • Der Prozess der post-2015-Agenda
  • Die Rolle der Vereinten Nationen
  • Nachhaltigkeit und die post-2015-Agenda
  • Die Bedeutung von NGOs im post-2015-Prozess

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz der MDGs für die entwicklungspolitische Diskussion dar und erläutert die Notwendigkeit einer Neuausrichtung der Entwicklungspolitik im Kontext der post-2015-Agenda. Kapitel 2 beleuchtet die Genese und Beschreibung der MDGs, analysiert die bisherigen Erfolge und identifiziert die Stärken und Schwächen des Konzepts. Kapitel 3 befasst sich mit dem Prozess der post-2015-Agenda, den beteiligten Akteuren und den wichtigsten Kritikpunkten an den MDGs, die in den Prozess einfließen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Millenniumsentwicklungsziele (MDGs), die post-2015-Agenda, die Entwicklungspolitik, die Vereinten Nationen, Nachhaltigkeit, Kritik, NGOs, Armut, Bildung, Gesundheit, Gleichstellung, Umwelt, Frieden, und die Rolle von Schwellenländern.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Die Kritik an den MDGs und ihre Bedeutung für den Prozess der post-2015-Agenda
College
University of Münster  (ifpol)
Course
Die Vereinten Nationen in der Weltpolitik
Grade
1,3
Author
Moritz Blanke (Author)
Publication Year
2014
Pages
22
Catalog Number
V285876
ISBN (eBook)
9783656861805
ISBN (Book)
9783656861812
Language
German
Tags
Politik Politikwissenschaften Entwicklungspolitik Entwicklungszusammenarbeit Entwicklungshilfe Internationale Politik Vereinte Nationen UN MDG SDG Millenniumsentwicklungsziele Ban Ki-Moon Post 2015 Agenda post-2015-Entwicklungsagenda Millenniumsgipfel Millennium Development Goals MDGs
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Moritz Blanke (Author), 2014, Die Kritik an den MDGs und ihre Bedeutung für den Prozess der post-2015-Agenda, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/285876
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint