Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics for the subject German - German as a Second Language

Förderunterricht für junge Migranten/-innen mit Deutsch als Zweitsprache

Didaktische Analyse und Darstellung einer Unterrichtseinheit

Title: Förderunterricht für junge Migranten/-innen mit Deutsch als Zweitsprache

Lesson Plan , 2010 , 12 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Lena Thies (Author)

Didactics for the subject German - German as a Second Language

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wenn man sich einmal die Schüler und Schülerinnen an den Schulen in Deutschland anschaut, kann man erkennen, dass es kaum noch Klassen gibt, in denen nur Kinder mit Deutsch als Muttersprache sitzen. „Es gehört zur Normalität im Schulalltag, dass Kinder verschiedener Muttersprachen in unseren Schulen nebeneinander sitzen.“ (Abraham, U. et al, 2009: 111) Die Kinder mit Deutsch als Zweitsprache sind vor allem an den Schulformen der Sonder-, Haupt- und Realschulen zu finden. Nur sehr wenige nichtdeutsche SuS gehen auf ein Gymnasium. (vgl. ebd. S.111)
Hier wird deutlich, dass etwas getan werden muss, um auch diesen Kindern die Chance auf eine positive und erfolgreiche Zukunft zu geben.
Das Seminar „Förderung von jugendlichen Migranten/innen“ beschäftigte sich mit den Problemen, aber auch mit den Chancen der Zielgruppe beim Lernen von Deutsch als Zweitsprache.
Am Ende des o.g. Seminars steht nun die Aufgabe, innerhalb einer Hausarbeit zwei exemplarische Klausuren von Migranten/innen mit Deutsch als Zweitsprache hinsichtlich ihrer Stärken und Defizite zu analysieren. Außerdem sind Förderschwerpunkte festzustellen und methodisch didaktische Maßnahmen für einen geeigneten Förderunterricht auszuarbeiten. Auch eine Darstellung einer Förderstunde ist in die Aufgabenstellung integriert.

Im ersten Teil der Hausarbeit gehe ich also zunächst auf die Stärken und Defizite der beiden Schüler ein. Hier beziehe ich mich auf die vorliegenden Klassenarbeiten bzw. Klausuren, anhand derer ich die einzelnen Punkte ermittelt habe.
Im folgenden Teil differenziere ich die einzelnen Defizite noch einmal genauer und führe an, welche besonders gefördert werden sollten, um dem Schüler gezielt zu helfen, seine schriftlichen Fähigkeiten in der deutschen Sprache zu verbessern.
Daraufhin gehe ich ganz allgemein auf die methodisch didaktischen Maßnahmen für den Förderunterricht in Bezug auf die Defizite ein.
Am Schluss der Hausarbeit ist eine kurze Darstellung einer Förderstunde für einen der Schüler zu finden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Analyse im Hinblick auf Stärken und Defizite
  • Förderschwerpunkte
  • Methodisch-didaktische Maßnahmen für den Förderunterricht
  • Darstellung einer Förderstunde
  • Literaturverzeichnis
  • Anlage: Zeitungsartikel: Unterrichtmaterial

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert zwei Klausuren von Migranten/innen mit Deutsch als Zweitsprache, um Stärken und Defizite zu identifizieren. Sie legt Förderschwerpunkte fest und entwickelt methodisch-didaktische Maßnahmen für den Förderunterricht. Die Arbeit beinhaltet auch die Darstellung einer exemplarischen Förderstunde.

  • Analyse von Stärken und Schwächen in der Texterschließung, -wiedergabe und -produktion
  • Identifizierung von Förderschwerpunkten in den Bereichen Rechtschreibung, Grammatik, Wortschatz und Textproduktion
  • Entwicklung methodisch-didaktischer Maßnahmen für den Förderunterricht
  • Darstellung einer exemplarischen Förderstunde

Zusammenfassung der Kapitel

Die Analyse der Klausuren zeigt, dass beide Schüler/innen Stärken in der Rechtschreibung aufweisen. Der Schüler der gymnasialen Oberstufe hat jedoch Probleme bei der Texterschließung und Textproduktion, während die Schülerin des Abendgymnasiums Defizite in der Syntax, Textwiedergabe, Deklination und im Wortschatz aufweist. Die Förderschwerpunkte liegen daher bei beiden Schülern/innen auf der Verbesserung der Textproduktion und der Grammatik. Die methodisch-didaktischen Maßnahmen für den Förderunterricht sollten alle vier Kompetenzen (Lesen, Schreiben, Sprechen und Hören) fördern und auf die individuellen Bedürfnisse der Schüler/innen eingehen.

Schlüsselwörter

Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Förderung von jugendlichen Migranten/innen, Deutsch als Zweitsprache, Didaktik, Förderschwerpunkte, methodisch-didaktische Maßnahmen, Texterschließung, Textproduktion, Grammatik, Rechtschreibung, Wortschatz, Lernstrategien, Förderunterricht.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Förderunterricht für junge Migranten/-innen mit Deutsch als Zweitsprache
Subtitle
Didaktische Analyse und Darstellung einer Unterrichtseinheit
College
University of Frankfurt (Main)
Grade
2,0
Author
Lena Thies (Author)
Publication Year
2010
Pages
12
Catalog Number
V285796
ISBN (eBook)
9783656865544
ISBN (Book)
9783656865551
Language
German
Tags
Deutsch als Zweitsprache Deutsch als Fremdsprache
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lena Thies (Author), 2010, Förderunterricht für junge Migranten/-innen mit Deutsch als Zweitsprache, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/285796
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint