Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - Family Education

Geschwisterbeziehungen in suchtbelasteten Familien

Wie gestaltet sich der Umgang von Kindern und jungen Erwachsenen mit der väterlichen Alkoholerkrankung innerhalb der Geschwisterbeziehung?

Title: Geschwisterbeziehungen in suchtbelasteten Familien

Master's Thesis , 2014 , 226 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Jennifer Stein (Author)

Pedagogy - Family Education

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit wird sich mit Geschwisterbeziehungen in alkoholbelasteten Familien auseinander gesetzt und geschaut, ob und wie die Alkoholerkrankung eines Elternteils innerhalb der geschwisterlichen Beziehung bearbeitet wird und ob sie gegebenenfalls als Ressource im Umgang mit dieser dient.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Aktueller Forschungsstand
    • Kinder in alkoholbelasteten Familien
    • Geschwisterbeziehungen
  • Methodisches Vorgehen
    • Qualitative Forschung
    • Datenerhebung: Anlehnung an das narrativ-biografische Interview nach Schütze
    • Datenauswertung: Dokumentarische Methode
    • Datenmaterial und individuelles Vorgehen
      • Beispielhaftes Vorgehen am Fall Jens
  • Falldarstellungen und Ergebnisse
    • Der Fall Jens
      • Familienleben
      • Beziehung zum Bruder in der (frühen) Kindheit
      • Beziehung zum Bruder in der Jugend
      • Aktuelle Geschwisterbeziehung
      • Individueller Umgang mit der väterlichen Sucht
      • Umgang mit der väterlichen Sucht innerhalb der Geschwisterbeziehung
    • Der Fall Lena
      • Familienleben
      • Beziehung zu den Geschwistern in der (frühen) Kindheit
      • Aktuelle Geschwisterbeziehung
      • Individueller Umgang mit der väterlichen Sucht und Umgang innerhalb der Familie
      • Umgang mit der väterlichen Sucht innerhalb der Geschwisterbeziehung
    • Der Fall Arthur
      • Familienleben
      • Geschwisterbeziehung in der Kindheit
      • Aktuelle Geschwisterbeziehung
      • Individueller Umgang mit der väterlichen Sucht
      • Umgang mit der väterlichen Sucht innerhalb der Geschwisterbeziehung
    • Komparative Fallanalyse
    • Sinngenetische Typenbildung
      • Typ 1: Bearbeitung der väterlichen Suchtproblematik in der Geschwisterbeziehung
        • Untertyp 1a: Überwiegend aktives Bearbeiten der väterlichen Suchtproblematik in der Geschwisterbeziehung zum Wohle des Geschwisters
        • Untertyp 1b: Überwiegend passives Bearbeiten der väterlichen Suchtproblematik durch geteilte Bearbeitungsstrategien und Ansichten
      • Typ 2: Keine Bearbeitung der väterlichen Suchtproblematik in der Geschwisterbeziehung
        • Untertyp 2a: Dethematisierung zum Schutz der Geschwister
        • Untertyp 2b: Dethematisierung aufgrund von Distanz in der Geschwisterbeziehung
  • Bezug zu den bisherigen Forschungserkenntnissen
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang (CD)
    • Transkripte
      • Transkript Interview 1: Jens
      • Transkript Interview 2: Lena
      • Transkript Interview 3: Arthur
    • Formulierende und reflektierende Interpretationen
      • Formulierende und reflektierende Interpretation Jens
      • Formulierende und reflektierende Interpretation Lena
      • Formulierende und reflektierende Interpretation Arthur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der Thematik der Geschwisterbeziehungen in suchtbelasteten Familien, genauer gesagt, mit dem Umgang von Kindern und jungen Erwachsenen mit der väterlichen Alkoholerkrankung innerhalb der Geschwisterbeziehung. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Auswirkungen der väterlichen Sucht auf die Geschwisterbeziehung zu untersuchen und zu analysieren, ob und wie die Geschwisterbeziehung als Ressource im Umgang mit der Suchtproblematik genutzt wird.

  • Die Auswirkungen der väterlichen Alkoholerkrankung auf die Geschwisterbeziehung
  • Die Rolle der Geschwisterbeziehung im Umgang mit der Suchtproblematik
  • Die individuellen Bearbeitungsstrategien der Geschwister im Umgang mit der Sucht
  • Die Bedeutung der Geschwisterbeziehung als Ressource im Umgang mit der Sucht
  • Die Entwicklung von Typen in der Bearbeitung der Suchtproblematik innerhalb der Geschwisterbeziehung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Geschwisterbeziehungen in suchtbelasteten Familien ein und erläutert die Relevanz der Forschungsfrage. Sie beleuchtet die Problematik des Alkoholkonsums in Deutschland und die Auswirkungen auf Familien, insbesondere auf Kinder und Jugendliche. Die Einleitung stellt die Forschungslücke dar, die diese Arbeit schließen möchte, indem sie die Geschwisterbeziehung als potenzielle Ressource im Umgang mit der Suchtproblematik untersucht.

Das Kapitel "Aktueller Forschungsstand" gibt einen Überblick über die bisherige Forschung zu Kindern in alkoholbelasteten Familien und zu Geschwisterbeziehungen. Es werden die wichtigsten Erkenntnisse aus der Literatur zusammengefasst und die Forschungslücke, die diese Arbeit adressiert, deutlich gemacht.

Das Kapitel "Methodisches Vorgehen" beschreibt die qualitative Forschungsmethodik, die in dieser Arbeit angewendet wird. Es werden das narrativ-biografische Interview nach Schütze und die Dokumentarische Methode von Bohnsack vorgestellt und die Wahl der Methodik begründet. Der Abschnitt "Datenmaterial und individuelles Vorgehen" erläutert die Datenerhebung und -auswertung sowie die Auswahl der Fallbeispiele.

Das Kapitel "Falldarstellungen und Ergebnisse" präsentiert die Ergebnisse der Fallanalysen. Es werden die Lebensgeschichten von drei Probanden (Jens, Lena und Arthur) vorgestellt, die in alkoholbelasteten Familien aufgewachsen sind. Die Falldarstellungen zeigen die individuellen Erfahrungen der Probanden mit der väterlichen Sucht und die Rolle der Geschwisterbeziehung im Umgang mit dieser Problematik. Die komparative Fallanalyse ermöglicht es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Bearbeitungsstrategien der Probanden zu identifizieren. Die sinngenetische Typenbildung fasst die Ergebnisse der Fallanalysen zusammen und entwickelt zwei Typen in der Bearbeitung der Suchtproblematik innerhalb der Geschwisterbeziehung.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Geschwisterbeziehungen, suchtbelastete Familien, väterliche Alkoholerkrankung, Umgang mit Sucht, Ressourcenpotenzial, Bearbeitungsstrategien, Typenbildung, qualitative Forschung, narrativ-biografisches Interview, Dokumentarische Methode, Fallanalysen.

Excerpt out of 226 pages  - scroll top

Details

Title
Geschwisterbeziehungen in suchtbelasteten Familien
Subtitle
Wie gestaltet sich der Umgang von Kindern und jungen Erwachsenen mit der väterlichen Alkoholerkrankung innerhalb der Geschwisterbeziehung?
College
Johannes Gutenberg University Mainz
Grade
1,0
Author
Jennifer Stein (Author)
Publication Year
2014
Pages
226
Catalog Number
V285776
ISBN (eBook)
9783656857044
ISBN (Book)
9783656857051
Language
German
Tags
Sucht Familie Alkoholabhängigkeit Kinder Jugendliche Geschwisterbeziehungen Geschwister
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jennifer Stein (Author), 2014, Geschwisterbeziehungen in suchtbelasteten Familien, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/285776
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  226  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint