Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Sport - Kinematics and Training Theory

Trainingslehre II: Effekte des Ausdauertrainings bei arterieller Hypertonie

Trainingsplan und Literaturrecherche

Title: Trainingslehre II: Effekte des Ausdauertrainings bei arterieller Hypertonie

Term Paper , 2013 , 22 Pages , Grade: 1,4

Autor:in: Jasmin Hartmann (Author)

Sport - Kinematics and Training Theory

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit den Effekten des Ausdauertrainings bei arterieller Hypertonie und bietet einen exemplarischen Trainingsplan sowie eine Literaturrecherche zu dem Thema.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Diagnose
    • 1.1 Allgemeine Daten
      • 1.1.1 Anamnese
      • 1.1.2 Bewertung Blutdruck und Ruhepuls
      • 1.1.3 Bewertung der weiteren biometrischen Daten
    • 1.2 Leistungsdiagnostik
      • 1.2.1 Begründung Testauswahl
      • 1.2.2 Hollmann-Venrath-Test
    • 1.3 Gesundheits- und Leistungszustand der Person
  • 2 Zielsetzung
    • 2.1 Hauptziele
      • 2.1.1 Teilziel 1
      • 2.1.2 Teilziel 2
      • 2.1.3 Teilziel 3
    • 2.2 Begründung
  • 3 Trainingsplanung Mesozyklus
    • 3.1 Bestimmung der Trainingsherzfrequenzen
    • 3.2 Grobplanung Mesozyklus
    • 3.3 Detailplanung Mesozyklus
    • 3.4 Begründungen des Mesozyklus
      • 3.4.1 Wochenumfang
      • 3.4.2 Auswahl Trainingsmethoden
      • 3.4.3 Auswahl Belastungsprogression
      • 3.4.4 Auswahl Trainingsbereiche
      • 3.4.5 Auswahl Trainingsform
  • 4 Literaturrecherche
    • 4.1 Studie 1
      • 4.1.1 Durchführung und Publikation
      • 4.1.2 Versuchspersonen
      • 4.1.3 Versuchsaufbau
      • 4.1.4 Ergebnisse und Schlussfolgerungen
    • 4.2 Studie 2
      • 4.2.1 Durchführung und Publikation
      • 4.2.2 Versuchspersonen
      • 4.2.3 Versuchsaufbau
      • 4.2.4 Ergebnisse und Schlussfolgerungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Erstellung eines individuellen Trainingsplans. Die Zielsetzung liegt in der Diagnose des aktuellen Gesundheits- und Leistungszustandes eines Kunden und der darauf basierenden Entwicklung eines maßgeschneiderten Mesozyklus. Die Arbeit integriert die Ergebnisse einer Literaturrecherche und berücksichtigt die individuellen Bedürfnisse und Einschränkungen des Kunden.

  • Gesundheitsdiagnostik und Leistungsbewertung
  • Entwicklung eines individuellen Trainingsplans
  • Berücksichtigung individueller Bedürfnisse und Einschränkungen
  • Anwendung geeigneter Trainingsmethoden
  • Integration von Literaturrechercheergebnissen

Zusammenfassung der Kapitel

1 Diagnose: Dieses Kapitel präsentiert eine umfassende Diagnose des Kunden, basierend auf Anamnese, Blutdruck-, Ruhepuls- und biometrischen Daten. Es werden die erhobenen Daten detailliert analysiert, der Blutdruck als hyperton (Grad 1) eingestuft und der Ruhepuls im Kontext von sportlicher Leistungsfähigkeit bewertet. Der Taille-Hüft-Quotient deutet auf Übergewicht hin, während der BMI als normalgewichtig eingestuft wird. Die Analyse berücksichtigt den beruflichen Alltag und die sportlichen Aktivitäten des Kunden, inklusive einer Allergie, die das Training beeinflusst.

2 Zielsetzung: Dieses Kapitel definiert die Hauptziele der Trainingsplanung. Es beschreibt die konkreten Teilziele, die im weiteren Verlauf der Arbeit verfolgt werden. Diese Teilziele dienen als Grundlage für die Entwicklung und die Begründung des Trainingsplans im darauf folgenden Kapitel.

3 Trainingsplanung Mesozyklus: Dieses Kapitel stellt den Kern der Arbeit dar. Es umfasst die Bestimmung der Trainingsherzfrequenzen, die Grob- und Detailplanung des Mesozyklus sowie eine ausführliche Begründung der getroffenen Entscheidungen hinsichtlich Wochenumfang, Trainingsmethoden, Belastungsprogression, Trainingsbereichen und Trainingsform. Dieser Abschnitt detailliert den individuellen Trainingsplan, basierend auf den Ergebnissen der Diagnose und der definierten Ziele.

Schlüsselwörter

Trainingslehre, Gesundheitsmanagement, Leistungsdiagnostik, Mesozyklus, Trainingsplanung, individuelles Training, Blutdruck, Ruhepuls, biometrische Daten, Anamnese, Hypertonie, Übergewicht, Trainingsherzfrequenz, Belastungsprogression, Trainingsmethoden.

Häufig gestellte Fragen zum individuellen Trainingsplan

Was beinhaltet dieser individuelle Trainingsplan?

Dieser Dokument umfasst eine umfassende Vorschau auf einen individuellen Trainingsplan. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und die wichtigsten Themen, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Plan beinhaltet eine Diagnose des aktuellen Gesundheits- und Leistungszustandes, die Definition von Zielen und die Entwicklung eines maßgeschneiderten Mesozyklus. Die Ergebnisse einer Literaturrecherche sind integriert, und die individuellen Bedürfnisse und Einschränkungen des Kunden werden berücksichtigt.

Welche diagnostischen Maßnahmen wurden durchgeführt?

Die Diagnose basiert auf einer Anamnese, der Bewertung von Blutdruck und Ruhepuls sowie weiterer biometrischer Daten. Es wurde ein Hollmann-Venrath-Test zur Leistungsdiagnostik durchgeführt. Die erhobenen Daten wurden detailliert analysiert, der Blutdruck eingestuft (hyperton, Grad 1), und der Ruhepuls im Kontext sportlicher Leistungsfähigkeit bewertet. Der Taille-Hüft-Quotient und der BMI wurden ebenfalls berücksichtigt, sowie der berufliche Alltag, sportliche Aktivitäten und Allergien des Kunden.

Welche Ziele werden mit dem Trainingsplan verfolgt?

Die Hauptziele des Trainingsplans werden im Kapitel 2 definiert und beinhalten konkrete Teilziele. Diese dienen als Grundlage für die Entwicklung und Begründung des Trainingsplans. Der Fokus liegt auf der Verbesserung des Gesundheits- und Leistungszustandes des Kunden basierend auf den individuellen Bedürfnissen und Einschränkungen.

Wie ist der Mesozyklus aufgebaut?

Kapitel 3 beschreibt den Kern des Trainingsplans: den Mesozyklus. Dieser beinhaltet die Bestimmung der Trainingsherzfrequenzen, die Grob- und Detailplanung sowie eine ausführliche Begründung der getroffenen Entscheidungen. Die Begründung umfasst den Wochenumfang, die Auswahl der Trainingsmethoden, die Belastungsprogression, die Trainingsbereiche und die Trainingsform. Der Plan ist individuell auf den Kunden zugeschnitten.

Welche Literatur wurde berücksichtigt?

Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der Literaturrecherche. Es werden zwei Studien detailliert beschrieben, inklusive Durchführung, Publikation, Versuchspersonen, Versuchsaufbau, Ergebnisse und Schlussfolgerungen. Diese Studien liefern wissenschaftliche Grundlagen für die Gestaltung des Trainingsplans.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Trainingsplan?

Schlüsselwörter, die den Inhalt des Dokuments prägnant zusammenfassen, sind: Trainingslehre, Gesundheitsmanagement, Leistungsdiagnostik, Mesozyklus, Trainingsplanung, individuelles Training, Blutdruck, Ruhepuls, biometrische Daten, Anamnese, Hypertonie, Übergewicht, Trainingsherzfrequenz, Belastungsprogression, Trainingsmethoden.

Wie werden individuelle Bedürfnisse und Einschränkungen berücksichtigt?

Der Trainingsplan berücksichtigt explizit die individuellen Bedürfnisse und Einschränkungen des Kunden. Dies beinhaltet die Berücksichtigung von beruflichen Aktivitäten, sportlichen Aktivitäten, Allergien und den Ergebnissen der Gesundheitsdiagnostik (z.B. Hypertonie, Übergewicht). Der Plan wird somit maßgeschneidert und an die spezifische Situation des Kunden angepasst.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Trainingslehre II: Effekte des Ausdauertrainings bei arterieller Hypertonie
Subtitle
Trainingsplan und Literaturrecherche
College
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Grade
1,4
Author
Jasmin Hartmann (Author)
Publication Year
2013
Pages
22
Catalog Number
V285743
ISBN (eBook)
9783656863823
ISBN (Book)
9783656863830
Language
German
Tags
trainingslehre effekte ausdauertrainings hypertonie trainingsplan literaturrecherche
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jasmin Hartmann (Author), 2013, Trainingslehre II: Effekte des Ausdauertrainings bei arterieller Hypertonie, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/285743
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint