Die Gesundheit der Menschen hängt wesentlich von ihrer sozialen Lage ab. Sozial benachteiligte Menschen weisen einen schlechteren Gesundheitszustand auf: Krankheiten und Gesundheitsstörungen treten in diesen Bevölkerungsgruppen häufiger auf.
Der Zusammenhang zwischen der sozialen und gesundheitlichen Situation zeigt sich auch ganz deutlich bei Kindern und Jugendlichen.
In den Einschulungsuntersuchungen in Brandenburg im Jahr 2005 ergab sich bei 30 % der Kinder aus Familien mit niedrigem Sozialstatus ein medizinisch relevanter Befund , während der Anteil bei Kindern aus Familien mit mittlerem und hohem Sozialstatus bei 15 % bzw. 9 % lag. Besonders prägnant sind die statusspezifischen Unterschiede bei Sehstörungen, Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen, Wahrnehmungs- und psychomotorischen Störungen und intellektuellen Entwicklungsverzögerungen.
Ob Kinder eine ihrem Alter angemessene Sprachkompetenz besitzen, kennzeichnet ihren Entwicklungsstand und ist wichtig für den Schulerfolg. Studien bestätigen, dass schulische Leistungen von dem sozialen Status und früher Sprache abhängen.
Folglich sind frühe Fördermaßnahmen für die Entwicklung der Kinder von großer Bedeutung. Dafür sind Kenntnisse über die Mechanismen, die Einflüsse auf den Spracherwerb haben, wichtig. Die vorliegende Arbeit geht daher der Frage nach, wie sich der Zusammenhang zwischen dem Auftreten von Sprach- und Sprechstörungen bei Kindern und dem sozialen Status ihrer Herkunftsfamilie erklären lässt. Dabei wird vor allem der Einfluss von Umweltfaktoren betrachtet.
Vorher sollen die Einschulungsuntersuchungen in Brandenburg und ihre Ergebnisse näher betrachtet werden, da diese als Ausgangspunkt der Arbeit dienen. Die Festlegung auf Brandenburg stellt indes keine Einschränkung dar, da ähnliche Ergebnisse auch für andere Bundesländer, z.B. Berlin und Schleswig-Holstein vorliegen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Schuleingangsuntersuchungen in Brandenburg
- Allgemeine Informationen
- Befundung der Sprach- und Sprechstörungen
- Wie kann der Zusammenhang zwischen Sozialstatus und Sprachstörungen erklärt werden?
- Einflüsse auf die kognitive Entwicklung
- Bedeutung der kommunikativen Umwelt
- Schlussbetrachtung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen dem sozialen Status von Kindern und dem Auftreten von Sprach- und Sprechstörungen im Kindesalter. Sie analysiert die Ergebnisse der Schuleingangsuntersuchungen in Brandenburg, um die statusspezifischen Unterschiede in der Sprachentwicklung zu beleuchten. Die Arbeit betrachtet die Einflüsse von Umweltfaktoren auf die kognitive Entwicklung und die Bedeutung der kommunikativen Umwelt für den Spracherwerb.
- Soziale Ungleichheit und Gesundheitliche Unterschiede bei Kindern
- Einfluss des Sozialstatus auf die Sprachentwicklung
- Bedeutung der kognitiven Entwicklung und der Sprachlernumgebung
- Zusammenhang zwischen mütterlichem Sprechstil und Sprachkompetenz der Kinder
- Frühinterventionsprogramme zur Optimierung der kommunikativen Umwelten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Zusammenhang zwischen sozialer Lage und gesundheitlichem Zustand von Kindern heraus, wobei die Relevanz der Thematik für Sprach- und Sprechstörungen im Kindesalter betont wird. Es werden die Ergebnisse der Schuleingangsuntersuchungen in Brandenburg vorgestellt, die einen höheren Anteil von medizinisch relevanten Befunden bei Kindern aus Familien mit niedrigem Sozialstatus aufzeigen.
Kapitel 2 geht näher auf die Schuleingangsuntersuchungen in Brandenburg ein, beschreibt die allgemeine Vorgehensweise und die Bildung des Sozialstatusmodells. Weiterhin werden die eingesetzten Tests zur Diagnose von Sprach- und Sprechstörungen erläutert.
In Kapitel 3 werden Forschungsergebnisse vorgestellt, die den Zusammenhang zwischen dem Sozialstatus von Kindern und ihrer Sprachentwicklung beleuchten. Dabei werden sowohl die Auswirkungen des sozialen Status auf die kognitive Entwicklung als auch die Bedeutung der kommunikativen Umwelt für den Spracherwerb betrachtet.
Die Schlussbetrachtung fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und zeigt Perspektiven für die weitere Forschung und die Gestaltung von Frühinterventionsprogrammen auf.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themenfeldern soziale Ungleichheit, Gesundheitliche Unterschiede, Sprach- und Sprechstörungen im Kindesalter, Schuleingangsuntersuchungen, kognitive Entwicklung, Sprachlernumgebung, mütterlicher Sprechstil, Frühinterventionsprogramme und Eltern-Kind-Interaktion.
- Arbeit zitieren
- Suna Aydin (Autor:in), 2013, Der Zusammenhang zwischen sozialem Status und Sprach- und Sprechstörungen im Kindesalter, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/285319