Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Art - Visual arts general, stylistics

Geschichte und Stellenwert des Materials in der bildenden Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts

Title: Geschichte und Stellenwert des Materials in der bildenden Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts

Term Paper (Advanced seminar) , 2013 , 28 Pages , Grade: 15

Autor:in: Claudia Kaak (Author)

Art - Visual arts general, stylistics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Kunst- und Materialbegriff wurde im Verlauf des 20. Jahrhunderts grundlegend verändert, transformiert und erweitert.
In der Kunst kommt dem Material heutzutage mehr als nur eine technische Bedeutung zu. Die gesamte Erscheinung eines Kunstwerkes ist durch das Material und dessen Bearbeitung bedingt und bestimmt seine ästhetische Wirkung. Zudem haben verschiedene Materialien eine unterschiedliche Wirkung auf uns und lassen sich in unterschiedlicher Weise herstellen und bearbeiten, denn die verschiedenen Stoffe (oder Materialien) besitzen bestimmte Eigenschaften und aus diesen Eigenschaften erwachsen bestimmte Assoziationen.
Lange Zeit sah man das Material der Form als untergeordnet an. Heutzutage leben wir in einer Fülle an unterschiedlichem Material, das zugleich auch in der Kunst seine Anwendung findet. Es lassen sich viele Werke nicht einmal beschreiben, geschweige denn verstehen, ohne die Bedeutung eines Materials zu hinterfragen. Es gibt wohl kein Material, das in der Kunst mittlerweile nicht verwendet werden darf oder wird. Kein Material sorgt mehr für sonderliche Aufregung – sicherlich begünstigt durch die Verbreitung des Bildes über Massenmedien.
In meiner Arbeit möchte ich versuchen, die wichtigsten Schritte deutlich zu machen, die für den Wandel des Stellenwerts des Materials in der Kunst bedeutend sind.
Zu Beginn soll der Materialbegriff geklärt werden. Ihm folgt ein Überblick über den Wandel des Stellenwerts des Materials. Dieser hat sich, wie sich zeigen wird, erst im Laufe des 20. Jahrhunderts verändert. Der Hauptteil der Arbeit, die Geschichte des Materials in der bildenden Kunst, widmet sich den Themen: Farbe als Material, Materialien der Plastik und Alltagsgegenstände in der Kunst. [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Materialbegriff
  • Der Wandel des Stellenwerts des Materials
  • Die Geschichte des Materials in der bildenden Kunst
    • Farbe als Material
      • Pablo Picasso und Georges Braque
      • László Moholy-Nagy
      • Emil Schumacher, Jean Fautrier und Jean Dubuffet
      • Lynda Benglis und Claes Oldenburg
    • Materialien der Plastik
      • Pablo Picasso
      • László Moholy-Nagy
      • Dan Flavin
    • Alltagsgegenstände in der Kunst
      • Marcel Duchamp
      • Meret Oppenheim
      • Peter Greenaway und Raffael Rheinsberg
  • Fachdidaktische Übung
    • Zur praktischen Aufgabe
    • Didaktische Überlegung
    • Kompetenzen
  • Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung des Materialbegriffs in der Kunst des 20. Jahrhunderts. Ziel ist es, die wichtigsten Schritte aufzuzeigen, die für den Wandel des Stellenwerts des Materials in der Kunst bedeutend waren. Dabei werden verschiedene Künstler und Kunstströmungen beleuchtet, die den Materialbegriff in ihren Werken neu interpretiert und erweitert haben.

  • Die Veränderung des Materialbegriffs im Laufe der Geschichte
  • Die Bedeutung des Materials in der Kunst des 20. Jahrhunderts
  • Die Rolle von Farbe, Plastik und Alltagsgegenständen in der Kunst
  • Die Verbindung von Kunst und Industrie im Kontext des Materialbegriffs
  • Die Bedeutung des Materials für die ästhetische Wirkung von Kunstwerken

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und beleuchtet die grundlegende Veränderung des Kunst- und Materialbegriffs im 20. Jahrhundert. Das zweite Kapitel widmet sich der Klärung des Materialbegriffs selbst, wobei verschiedene Definitionen und Interpretationen beleuchtet werden. Das dritte Kapitel analysiert den Wandel des Stellenwerts des Materials im Laufe der Geschichte, wobei insbesondere die Entwicklung vom 19. zum 20. Jahrhundert im Fokus steht.

Der Hauptteil der Arbeit, die Geschichte des Materials in der bildenden Kunst, widmet sich in verschiedenen Kapiteln der Verwendung von Farbe, Plastik und Alltagsgegenständen in der Kunst. Anhand von Beispielen verschiedener Künstler wie Pablo Picasso und László Moholy-Nagy wird der Wandel des Stellenwerts des Materials im 20. Jahrhundert veranschaulicht.

Schlüsselwörter

Materialbegriff, Kunstgeschichte, 20. Jahrhundert, Farbe, Plastik, Alltagsgegenstände, Materialästhetik, Form, Industrie, Kunst und Alltag, Künstler, Kunstströmungen, ästhetische Wirkung.

Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
Geschichte und Stellenwert des Materials in der bildenden Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts
College
University of Frankfurt (Main)  (Insitut für Kunstpädagogik)
Grade
15
Author
Claudia Kaak (Author)
Publication Year
2013
Pages
28
Catalog Number
V285310
ISBN (eBook)
9783656856894
ISBN (Book)
9783656856900
Language
German
Tags
geschichte stellenwert materials kunst jahrhunderts
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Claudia Kaak (Author), 2013, Geschichte und Stellenwert des Materials in der bildenden Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/285310
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  28  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint