Die Welt der Hobbits, Elben und Zwerge ist eine Welt, die unserer fern liegt, denn in dieser Welt herrscht Magie. Mittelerde ist eine andere Welt als unsere - oder? Der Herr der Ringe von J.R.R. Tolkien wird zwar als Fantasy-Roman bezeichnet, doch schaut man genauer hin, lassen sich viele Parallelen zu unserer Welt entdecken. Ziel dieser Arbeit soll sein, die Ähnlichkeiten Mittelerdes mit der echten Welt herauszufinden. Besonders die Architektur wird dabei im Vordergrund stehen. Es soll herausgestellt werden, wie die Architektur der verschiedenen Völker in Mittelerde aussieht und welche Vorbilder diese gehabt haben könnte. Besonders Auffallend sind dabei die Entlehnungen aus dem Mittelalter.
Die Hauptquelle für die Analyse der Architektur wird die filmische Umsetzung von Peter Jackson aus den Jahren 2001 bis 2003 sein. Die Trilogie dient als bildlicher Vergleich der tatsächlich hergestellten Architektur für die Darstellung von Mittelerde, die aber natürlich auf den Grundlagen Tolkiens basiert. Deshalb soll vorher untersucht, werden inwieweit Tolkien selbst bereits auf das Aussehen der Architektur seiner fiktiven Völker und Landschaften eingegangen ist und ob es auch dort schon Parallelen zu realen Völkern gibt. Die textliche und bildliche Untersuchung wird im Anschluss verglichen und analysiert. Dabei werden Merkmale und Beispiele von realer Baukunst mit der filmischen Baukunst verglichen und versucht, Vorbilder selbstständig herauszuarbeiten.
Um eine Grundlage des Verständnisses von Architektur in Literatur und Film zu haben, soll zu Beginn ein Blick auf den theoretischen Bestand geworfen werden. Dadurch lassen sich Gründe für Vorbilder, das Hinzunehmen und Weglassen von bestimmten Merkmalen und das Einsetzen von gewissen Bautypen besser verstehen.
Am Ende soll anhand von drei ausgewählten Beispielen eine umfassende Analyse der Filmarchitektur entstehen, um diese mit realen Vorbildern zu vergleichen. Es wird sich zeigen, ob die Filmarchitektur den Vorbildern gerecht wird, beziehungsweise ob sie auch zu den kulturellen und Wesensmerkmalen der dargestellten Völker passt.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einleitung
- 2. Forschungsstand
- 3. Theorie: Die fiktive Architektur in Literatur und Film
- 3.1. Fiktive Architektur in der Literatur
- 3.2. Fiktive Architektur im Film
- 4. Tolkiens Mittelerde und deren filmische Umsetzung
- 5. Analyse
- 5.1. Methodik
- 5.2. Allgemeines zur Architektur in Mittelerde
- 5.3. Bruchtal
- 5.3.1. Die Beschreibung im Buch
- 5.3.2. Die Darstellung im Film und Gedanken der Filmemacher
- 5.3.3. Mögliche Vorbilder und Vergleiche
- 5.4. Lothlórien
- 5.4.1. Die Beschreibung im Buch
- 5.4.2. Die Darstellung im Film und Gedanken der Filmemacher
- 5.4.3. Mögliche Vorbilder und Vergleiche
- 5.5. Edoras
- 5.5.1. Die Beschreibung im Buch
- 5.5.2. Die Darstellung im Film und Gedanken der Filmemacher
- 5.5.3. Mögliche Vorbilder und Vergleiche
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Ziel dieser Arbeit ist es, die Ähnlichkeiten zwischen Tolkiens Mittelerde und unserer realen Welt aufzuzeigen, mit besonderem Fokus auf die Architektur der verschiedenen Völker in Mittelerde und ihren möglichen Vorbildern. Die Arbeit untersucht, wie die Architektur in Tolkiens Texten und in Peter Jacksons filmischer Umsetzung dargestellt wird, und analysiert die Beziehung zwischen realer und fiktiver Baukunst.
- Analyse der Architektur der verschiedenen Völker in Mittelerde (Elben, Zwerge, Menschen) anhand von Tolkiens Texten und Peter Jacksons filmischen Adaptionen
- Identifizierung möglicher Vorbilder für die Architektur in Mittelerde, insbesondere aus dem Mittelalter
- Untersuchung des Verhältnisses von realer und fiktiver Architektur, insbesondere in Bezug auf Stilmerkmale und kulturelle Bedeutung
- Erörterung der Beziehung zwischen Architektur und Kultur in Tolkiens fiktiven Welten
- Analyse der Gestaltungsprinzipien der Filmarchitektur im Kontext von Tolkiens Welt
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und skizziert die Forschungsfragen, die sich mit den Ähnlichkeiten zwischen Mittelerde und unserer Welt und den architektonischen Vorbildern in Tolkiens Welt befassen.
Der Forschungsstand untersucht vorhandene Literatur zu Filmarchitektur und Tolkien. Es wird festgestellt, dass es wenig aktuelle Literatur zum Thema Filmarchitektur gibt, besonders im deutschsprachigen Raum. Die verfügbare Literatur befasst sich eher mit einzelnen Beispielen und es mangelt an umfassender Analyse und Methodik. Die Literatur zu Tolkien ist umfangreich, aber viele Werke beschäftigen sich nur mit Mythen und fantastischen Wesen und liefern wenig konkrete Informationen über Architektur in Mittelerde.
Das Kapitel "Theorie: Die fiktive Architektur in Literatur und Film" untersucht die Rolle der Architektur in der Literatur und im Film und zeigt auf, dass Architektur in der Literatur eine lange Tradition hat und in den meisten Fällen als Motiv für die Handlung eingesetzt wird. Das Kapitel geht außerdem auf die Bedeutung von Architektur im Film ein, die als Bühnenbild, als Symbolträger und als Mittel zur Gestaltung der Stimmung und des erzählerischen Kontextes dient.
Das Kapitel "Tolkiens Mittelerde und deren filmische Umsetzung" befasst sich mit der Entstehung von Tolkiens Welt und der filmischen Adaption von Peter Jackson. Es wird die enge Verbindung von Tolkiens Welt mit dem Nordwesten Europas, insbesondere England, sowie die große Bedeutung von Detailtreue und Authentizität in Jacksons Filmen herausgestellt.
Das Kapitel "Analyse" befasst sich mit der Methodik der Analyse und dem Vergleich zwischen Tolkiens Texten und Jacksons filmischen Adaptionen. Es werden drei Orte in Mittelerde, Bruchtal, Lothlórien und Edoras, genauer untersucht und mit echten architektonischen Vorbildern verglichen.
Das Kapitel "Bruchtal" analysiert die Beschreibung des Ortes in Tolkiens Texten und in den Filmen und vergleicht die Architekturmerkmale mit Beispielen aus dem Jugendstil, der Gotik und dem Celtic Revival.
Das Kapitel "Lothlórien" analysiert die Beschreibung des Ortes und seiner Architektur in Tolkiens Texten und in den Filmen und vergleicht die Architekturmerkmale mit Beispielen aus der Gotik und dem Jugendstil.
Das Kapitel "Edoras" analysiert die Beschreibung des Ortes und seiner Architektur in Tolkiens Texten und in den Filmen und vergleicht die Architekturmerkmale mit Beispielen aus der Wikingerzeit, dem keltischen Stil und der mittelalterlichen Architektur Skandinaviens.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit befasst sich mit der Architektur in Tolkiens Mittelerde und deren filmischen Adaptionen, wobei sie die Beziehung zwischen realer und fiktiver Architektur untersucht. Wichtige Schlüsselwörter sind daher: Architektur, Filmarchitektur, Mittelerde, J.R.R. Tolkien, Peter Jackson, Elben, Zwerge, Menschen, Gotik, Jugendstil, Mittelalter, Skandinavien, England, Celtic Revival, Wikingerzeit, Kultur, Mythologie, Fantastische Architektur.
- Quote paper
- Anne-Ailine Krause (Author), 2013, Architektur in Mittelerde. Analyse der Filmarchitektur nach Tolkien und ihrer möglichen Vorbilder, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/285251