Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Allgemeines und Grundlagen

Politik zwischen Leben und Tod. Der Begriff der Biopolitik bei Michel Foucault, Giorgio Agamben und Achille Mbembe

Titel: Politik zwischen Leben und Tod. Der Begriff der Biopolitik bei Michel Foucault, Giorgio Agamben und Achille Mbembe

Hausarbeit , 2014 , 31 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Julia Sterzer (Autor:in)

Soziologie - Allgemeines und Grundlagen

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit behandelt die Thematik der Biopolitik und deren Verhältnis von Leben und Tod. Hierbei werden exemplarisch die unterschiedlichen Genealogien der Biopolitik nach Michel FOUCAULT, Giorgio AGAMBEN und Achille MBEMBE herangezogen. Da der Begriff der Biopolitik im wissenschaftlichen Diskurs in einer Vielzahl von Disziplinen und Thematiken Verwendung findet, darunter auch Mikrokredite und Entwicklungspolitik, Geschlecht und Macht, Asylpolitik und HIV- Prävention ist sicherlich die Herausarbeitung dessen notwendig, was genau Biopolitik meint, worin die Unterschiede verschiedener Lesarten der Biopolitik bestehen und inwiefern sich diese in ihrem Verhältnis von souveräner Todesmacht und biopolitischer Gestaltung des Lebens unterscheiden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Begriff der Biopolitik bei Foucault
    • Der Eintritt des Lebens in die Politik
    • Die Genealogie der Biopolitik
    • Der Tod im Dienste des Lebens
  • Thanatopolitik – Das heilige und das nackte Leben in der Biopolitik
    • Agambens alternative Genealogie der Biopolitik
    • Das Lager als biopolitischer Raum
  • Nekropolitik – Die „verallgemeinerte Instrumentalisierung der menschlichen Existenz“
    • Die Entwicklung der Bio-Macht nach MBEMBE
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht den Begriff der Biopolitik und sein Verhältnis zu Leben und Tod. Dabei werden exemplarisch die unterschiedlichen Genealogien der Biopolitik nach Michel Foucault, Giorgio Agamben und Achille Mbembe betrachtet. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Lesarten des Begriffs der Biopolitik und ihre Unterschiede im Verhältnis von souveräner Todesmacht und biopolitischer Gestaltung des Lebens.

  • Die verschiedenen Lesarten des Begriffs der Biopolitik
  • Die Zäsur zwischen Souveränitätsmacht und Bio-Macht
  • Das Verhältnis von Leben und Tod in der Biopolitik
  • Die Rolle des Rassismus in der Biopolitik
  • Die Erweiterung des biopolitischen Begriffs durch die Thanatopolitik und Nekropolitik

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2.1 stellt einführend verschiedene Lesarten des Begriffs der Biopolitik vor, wobei die Argumentation auf Lemke (2007a) sowie Folkers/Lemke (2014) aufbaut. Kapitel 2.2 beleuchtet Foucaults Ausführungen zur Genealogie der Biopolitik, mit Schwerpunkt auf dem Verhältnis zwischen Leben und Tod. Es werden die Unterschiede zwischen souveräner Macht und Bio-Macht sowie die Transformation der Machtmechanismen von der Todesmacht zur Macht des Lebens hervorgehoben. Kapitel 2.3 analysiert die Rolle des Todes in einer Politik des Lebens und stellt die Bedeutung des Rassismus in der Biopolitik dar. Kapitel 3 beleuchtet Agambens Theorie der „Thanatopolitik“ und ihre Unterschiede zur Foucaultschen Lesart der Biopolitik. Kapitel 4 stellt MBEMBEs Konzept der „Nekropolitik“ vor und erweitert den biopolitischen Begriff um die postkoloniale Perspektive.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Begriff der Biopolitik, der Bio-Macht, Souveränitätsmacht, Todesmacht, Thanatopolitik, Nekropolitik, Rassismus, Leben und Tod. Weitere wichtige Themen sind die Genealogien der Biopolitik nach Foucault, Agamben und Mbembe, sowie der Ausnahmezustand, die Kolonialgeschichte und die Kriegsführung der Globalisierungsära.

Ende der Leseprobe aus 31 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Politik zwischen Leben und Tod. Der Begriff der Biopolitik bei Michel Foucault, Giorgio Agamben und Achille Mbembe
Hochschule
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main  (Gesellschaftswissenschaften)
Veranstaltung
Der Begriff der Biopolitik in aktuellen Gesellschaftstheorien
Note
1,3
Autor
Julia Sterzer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
31
Katalognummer
V285237
ISBN (eBook)
9783656852186
ISBN (Buch)
9783656852193
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Biopolitik Foucault Agamben Mbembe
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Julia Sterzer (Autor:in), 2014, Politik zwischen Leben und Tod. Der Begriff der Biopolitik bei Michel Foucault, Giorgio Agamben und Achille Mbembe, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/285237
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  31  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum