Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. Eine Beschreibung des Syndroms

Titel: Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. Eine Beschreibung des Syndroms

Zusammenfassung , 2012 , 10 Seiten , Note: bestanden

Autor:in: Bachelor of Arts Lisa Piel (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Begriff „Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit“ (GMF, engl. group-focused enmity) versucht feindselige Einstellungen gegenüber Menschen zu erfassen und systematisieren. Dabei bezieht er sich nicht auf ein Feindschaftsverhältnis gegenüber einzelnen Personen, sondern gegenüber Gruppen und deren Mitgliedern. Die Bezeichnung Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit findet Anwendung, wenn Personen aufgrund ihrer gewählten oder zugewiesenen Gruppenzugehörigkeit als ungleichwertig markiert und abgewertet werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Was ist Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit?
    • Die Ideologie der Ungleichwertigkeit
    • Das Syndrom
  • Die Elemente des GMF-Syndroms
    • Zusammenhänge
  • Das Forschungsprojekt
  • Ausgewählte empirische Ergebnisse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Ausarbeitung befasst sich mit dem Phänomen der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit (GMF). Sie untersucht die Ideologie der Ungleichwertigkeit als Grundlage für GMF und analysiert die Elemente des GMF-Syndroms. Darüber hinaus wird das Forschungsprojekt zur GMF an der Universität Bielefeld vorgestellt und ausgewählte empirische Ergebnisse diskutiert.

  • Die Ideologie der Ungleichwertigkeit als Basis für GMF
  • Die Elemente des GMF-Syndroms und ihre Zusammenhänge
  • Das Forschungsprojekt zur GMF an der Universität Bielefeld
  • Empirische Ergebnisse zur Verbreitung und den Auswirkungen von GMF
  • Die Bedeutung von GMF für die Soziale Arbeit

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet den Begriff der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit und erläutert die Ideologie der Ungleichwertigkeit als deren zentrale Grundlage. Es wird auf die Spannweite des Begriffs eingegangen, die sowohl Abwertungen von Fremdgruppen als auch von normabweichenden Gruppen gleicher Herkunft umfasst. Zudem wird das Forschungsprojekt zur GMF an der Universität Bielefeld vorgestellt, das sich mit der Wahrnehmung und Konfrontation unterschiedlicher Gruppen in der deutschen Gesellschaft beschäftigt.

Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den Elementen des GMF-Syndroms. Es werden die verschiedenen Gruppen vorgestellt, die aufgrund ihrer zugeschriebenen Ungleichwertigkeit zu diesem Syndrom gehören, und es wird auf die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Elementen eingegangen.

Schlüsselwörter

Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Ideologie der Ungleichwertigkeit, GMF-Syndrom, Forschungsprojekt, empirische Ergebnisse, soziale Ungleichheit, Diskriminierung, Fremdenfeindlichkeit, Rassismus, Antisemitismus, Homophobie, Sexismus, Behinderung, Langzeitarbeitslosigkeit, Obdachlosigkeit, Sinti und Roma, Asylbewerber.

Ende der Leseprobe aus 10 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. Eine Beschreibung des Syndroms
Veranstaltung
Vielfalt & Differenz in der Sozialen Arbeit: Migration
Note
bestanden
Autor
Bachelor of Arts Lisa Piel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
10
Katalognummer
V285225
ISBN (eBook)
9783656854579
ISBN (Buch)
9783656854586
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Migration Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit Vielfalt Soziale Arbeit GMF-Syndrom group-focused enmity
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Bachelor of Arts Lisa Piel (Autor:in), 2012, Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. Eine Beschreibung des Syndroms, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/285225
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  10  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum