Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geschichte Deutschlands - Neuere Geschichte

Deutsch-jüdische Geschichte im 20. Jahrhundert

Titel: Deutsch-jüdische Geschichte im 20. Jahrhundert

Vorlesungsmitschrift , 2013 , 49 Seiten , Note: bestanden

Autor:in: Lilly Maier (Autor:in)

Geschichte Deutschlands - Neuere Geschichte

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die folgende Vorlesungsmitschrift beinhaltet das Thema der deutsch-jüdischen Geschichte im 20. Jahrhundert. Die wichtigsten betrachteten Punkte sind dabei:
- Endlich emanzipiert: Neue Möglichkeiten, alte Grenzen
- Der moderne Antisemitismus – Neu oder dasselbe?
- Der Berliner Antisemitismusstreit
- Antisemitismus in Politik und Gesellschaft
- Probleme der Identität: Assimilation und Selbstbehauptung
- Allgemeine Veränderungen für Juden im 1. Weltkrieg
- In Weimar angekommen? Zwischen Integration und Ausgrenzung
- Jüdische Kultur in der Weimarer Republik
- Wie reagierten die deutschen Juden auf die NS-Herrschaft?
- Zurück ins Ghetto: 1933-1938
- „Die Endlösung“
- Juden in Deutschland nach 1945

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Endlich emanzipiert: Neue Möglichkeiten, alte Grenzen
    • Ausgangspunkt
    • Endpunkt
    • Emanzipation und Integration
  • Auf dem Weg zur Gleichstellung
    • Der Aufklärungsgedanke
    • Die Preußische Emanzipation
    • Die Revolution von 1848
    • Die endgültige Gleichstellung
  • Prosperität und Integration
    • Die Euphorie nach der „Vereinigung“
    • Jüdische Identität und Integration
    • Integration durch Separation?
  • Erfolg oder Integration?
    • Jüdische Vorteile auf dem Weg in die Moderne

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Skript befasst sich mit der deutsch-jüdischen Geschichte im 20. Jahrhundert und beleuchtet die Entwicklung der jüdischen Bevölkerung in Deutschland von der Emanzipation bis zur Integration in die Gesellschaft. Es analysiert die Herausforderungen, die Juden im Zuge ihrer Gleichstellung und Integration bewältigen mussten, und untersucht die unterschiedlichen Strategien, die sie im Umgang mit diesen Herausforderungen entwickelten.

  • Die Emanzipation der Juden in Deutschland im 19. Jahrhundert
  • Die Rolle der Bildung und des sozialen Aufstiegs im Integrationsprozess
  • Die Ambivalenz der Integration und die Frage nach der jüdischen Identität
  • Der Einfluss der jüdischen Kultur und Lebensweise auf die deutsche Gesellschaft
  • Die Herausforderungen der Integration und die Frage nach der Bedeutung von Erfolg und Integration

Zusammenfassung der Kapitel

Das Skript beginnt mit einer Einleitung, die die Emanzipation der Juden in Deutschland im 19. Jahrhundert beschreibt und die wichtigsten Eckpunkte der Entwicklung von der gesellschaftlichen Randgruppe zum gleichberechtigten Bürger beleuchtet. Es werden die wichtigsten Faktoren für die Emanzipation, wie z.B. der Aufklärungsgedanke, die preußische Emanzipation und die Rolle der Revolution von 1848, hervorgehoben.

Im zweiten Kapitel wird die Frage nach der Integration der Juden in die deutsche Gesellschaft behandelt. Hier wird der Einfluss der Bildung, des sozialen Aufstiegs und der jüdischen Kultur auf die deutsche Gesellschaft untersucht. Es wird deutlich, dass die Integration der Juden nicht immer reibungslos verlief und mit Herausforderungen und Konflikten verbunden war.

Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Frage nach der jüdischen Identität und der Ambivalenz der Integration. Hier wird die Frage gestellt, inwiefern die Juden ihre eigene Kultur und Identität bewahren konnten, während sie sich in die deutsche Gesellschaft integrierten. Es werden verschiedene Strategien der Integration, wie z.B. die Integration durch Separation, diskutiert.

Das vierte Kapitel untersucht die Frage nach der Bedeutung von Erfolg und Integration. Hier wird der Fokus auf die jüdischen Vorteile auf dem Weg in die Moderne gelegt und es wird deutlich, dass der Erfolg in der Gesellschaft für viele Juden wichtiger war als die Integration in die deutsche Gesellschaft.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter, die in diesem Skript behandelt werden, sind: Emanzipation, Integration, jüdische Identität, Bildung, sozialer Aufstieg, Kultur, Erfolg, Modernisierung, deutsche Gesellschaft, Antisemitismus.

Ende der Leseprobe aus 49 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Deutsch-jüdische Geschichte im 20. Jahrhundert
Hochschule
Ludwig-Maximilians-Universität München  (Jüdische Geschichte)
Veranstaltung
Deutsch-jüdische Geschichte im 20. Jahrhundert
Note
bestanden
Autor
Lilly Maier (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
49
Katalognummer
V285168
ISBN (eBook)
9783656854173
ISBN (Buch)
9783656854180
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Walter Rathenau DPs Endlösung Weimarer Republik 1. Weltkrieg Assimilation Antisemitismus 2. Weltkreig Ghetto Juden Jüdische Geschichte
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Lilly Maier (Autor:in), 2013, Deutsch-jüdische Geschichte im 20. Jahrhundert, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/285168
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum