Das Snowboarding hat in den letzten Jahren einen Aufschwung wie nur wenige andere Sportarten erfahren. Diese Sportart kann eine eindrucksvolle Entwicklung und ein großes Wachstum verzeichnen. Das Snowboarden ist nicht mehr nur ein Sport, sondern eine Lebenseinstellung. Es handelt sich um eine Sportart, die sich in den Wintersportgebieten dieser Welt durchgesetzt hat. Snowboarding ist jedoch eine Trendsport-Szene, die sowohl auf Zustimmung als auch auf Ablehnung stößt.
Ziel dieser Arbeit ist die Dynamik von Trendsportarten am Beispiel von Snowboarding darzustellen.
Dazu werden die Entwicklungen und Ausprägungen des Snowboardens in den unterschiedlichsten Bereichen betrachtet, angefangen bei der historischen Entwicklung hin zu einem Massensport über die vielfältigen Ausprägungen des Snowboardens bis hin zu szenetypischen Codes. Darüber hinaus erfolgt eine Darstellung der Entwicklungen und Dynamiken in Wirtschaft und Marketing und das Zusammenspiel mit den Medien. Abschließend wird die Entwicklung vom Amateur-Sportler zum professionellen Snowboarder verdeutlicht.
Im Fazit der Studienarbeit werden die identifizierten Dynamiken zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historische Entwicklung des Snowboardens
- Ursprünge in Amerika
- Entwicklung in Europa
- Entwicklung zum Massensport
- Sportliche Vielfalt des Snowboardens
- Freestyle-Snowboarding
- Freeride-Snowboarding
- Alpines Snowboarding
- Die Snowboard-Szene
- Image der Snowboarder
- Szenecodes
- Professionalisierung
- Wirtschaft und Marketing
- Markenvielfalt im Snowboarding
- Jugendliche als Zielgruppe des Marketings
- Die Funktion der Medien
- Die Medien der Snowboard-Szene
- Bedeutung der Medien für den Snowboard-Sport
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Dynamik von Trendsportarten am Beispiel des Snowboardens darzustellen. Die Arbeit analysiert die Entwicklung des Snowboardens von seinen Ursprüngen in Amerika bis hin zu seiner Popularität als Massensport. Darüber hinaus werden die verschiedenen Disziplinen des Snowboardens, die Entwicklung der Snowboard-Szene, die Rolle von Wirtschaft und Marketing sowie die Bedeutung der Medien im Snowboard-Sport untersucht.
- Die historische Entwicklung des Snowboardens
- Die verschiedenen Disziplinen des Snowboardens
- Die Entwicklung der Snowboard-Szene
- Die Rolle von Wirtschaft und Marketing im Snowboard-Sport
- Die Bedeutung der Medien für den Snowboard-Sport
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Snowboardens, beginnend mit seinen Ursprüngen in den USA. Es wird die Entstehung des ersten Snowboards, des "Snurfers", und die Entwicklung des Boards durch Jake Burton und andere Pioniere beschrieben. Die Kapitel zwei und drei beschäftigen sich mit der Entwicklung des Snowboardens in Europa und der Entwicklung des Sports zum Massensport.
Kapitel vier widmet sich der sportlichen Vielfalt des Snowboardens und stellt die verschiedenen Disziplinen wie Freestyle, Freeride und Alpines Snowboarding vor. Kapitel fünf befasst sich mit der Snowboard-Szene, ihrem Image, den Szenecodes und der Professionalisierung des Sports.
Kapitel sechs beleuchtet die Entwicklungen in Wirtschaft und Marketing im Snowboard-Sport. Es wird die Bedeutung von Markenvielfalt und die gezielte Ansprache von Jugendlichen als Zielgruppe des Marketings hervorgehoben. Schließlich untersucht Kapitel sieben die Funktion der Medien im Snowboard-Sport, die Bedeutung der Medien für die Szene und die Rolle der Medien in der Entwicklung des Snowboardens.
Schlüsselwörter
Snowboarding, Trendsportart, Historische Entwicklung, Sportliche Vielfalt, Snowboard-Szene, Wirtschaft, Marketing, Medien, Professionalisierung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2012, Dynamik einer Trendsportart am Beispiel Snowboarden, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/285026