Einleitung
Kaum ein Begriff wird in Medizin und Pflege häufiger benutzt als Ganzheitlichkeit. Es entspricht dem Zeitgeist, ganzheitlich zu denken und zu arbeiten. Darüber hinaus gibt es viele ganzheitlich klassifizierte Gesundheitsangebote. Das Thema Ganzheitlichkeit ist im wissenschaftlichen Kontext, wie auch im pseudo-wissenschaftlichen und esoterischen Kontext populär. Sei es wenn Mediziner wie Helmut Milz (vgl. ebd., 1985) den Beginn einer ganzheitlichen Medizin postulieren, wenn die Pflegewissenschaftlerinnen Patricia Benner und Judith Wrubel über den Sorgebegriff bei Heidegger die Natur der Pflegenden bestimmen (vgl. ebd., 1997) oder wenn in einem Standardwerk der Krankenpflegeausbildung die Ganzheit des Menschen als Tatsache dargestellt wird (vgl. Juchli, 1991, 26ff), in vielfältiger Form wird der Begriff Ganzheitlichkeit genutzt. Woher kommt diese Popularität des Konzeptes Ganzheitlichkeit? Unsere Lebensumstände sind alles andere als ganzheitlich. Unser Leben ist geprägt durch Arbeitsteilung, die Aufspaltung des Lebens in Teilbereiche, durch die Einnahme unterschiedlicher und sich teilweise widersprechender Rollen und Funktionen und die Veränderung und der Verlust von Bindungen und Werten (vgl. Bischoff, 1994, 37). Die Naturwissenschaften fordern immer stärker eine Abkehr des kausalanalytischen Denkens und die Hinwendung zu vernetztem, ganzheitlichem Denken und Handeln. Dies hat Auswirkungen auf die Medizin und die mit ihr in einen starken Zusammenhang stehende Pflege. Woher kommt diese Hinwendung zur Ganzheitlichkeit? In Publikationen findet sich eine unüberschaubare Anzahl von Veröffentlichungen, die sich mit ganzheitlichen Gedanken und Ideen auseinandersetzen. Doch da der Begriff nicht klar gefasst ist, ist der Ganzheitsbegriff „exakt das, was ein Autor sich darunter vorstellt“ (Niehoff / Schrader, 1989, 22). Welche philosophischen Ursprünge haben die verschiedenen ganzheitlichen Ideen? Was kann man darunter verstehen und was ist seine Bedeutung und sein Zweck?
...
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Methoden
- Krise der Wissenschaften
- Krise der Medizin
- Verlust von individuellen Sinn
- Ethische Dilemma
- Vernachlässigung von Prävention
- Grenzen durch Ökonomisierung
- Krise der Pflegewissenschaft
- Ganzheitlichkeit
- Historischer Exkurs
- Exkurs Soziologie und Politische Philosophie
- Philosophisches Modell Holismus
- Harmoniemodelle
- New Age
- Naturheilverfahren
- Anthropologische Medizin
- Ganzheitlichkeit als Ideologie? Eine kritische Analyse der Realität
- Zusammenfassung
- Fazit Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht den weit verbreiteten Begriff der Ganzheitlichkeit in Medizin und Pflege. Sie analysiert die philosophischen Ursprünge verschiedener ganzheitlicher Ideen und hinterfragt deren praktische Anwendbarkeit. Die Arbeit strebt danach, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der verschiedenen Ansätze aufzuzeigen und die Funktion des Ganzheitsbegriffs als möglicher Ideologie zu beleuchten.
- Philosophische Grundlagen des Ganzheitsdenkens
- Kritik an der Reduktionistischen Medizin
- Der Begriff der Ganzheitlichkeit in der Pflege
- Ganzheitlichkeit als Ideologie und Vision
- Die Herausforderungen der Umsetzung ganzheitlicher Konzepte
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Ganzheitlichkeit in Medizin und Pflege ein und stellt die zentrale These der Arbeit vor: Ganzheitliche Ideen sind weniger konkrete Handlungsanweisungen als vielmehr Visionen und Ideale, die als Ideologie fungieren können. Sie beleuchtet die Diskrepanz zwischen dem Ideal der Ganzheitlichkeit und den realen Bedingungen in einem durch Arbeitsteilung und Spezialisierung geprägten Leben.
Methoden: Dieses Kapitel beschreibt die methodischen Ansätze, die in der Arbeit zur Analyse des komplexen Themas Ganzheitlichkeit verwendet wurden. (Detaillierte Beschreibung fehlt im Ausgangstext, daher nur allgemeine Aussage).
Krise der Wissenschaften: Dieses Kapitel analysiert die Herausforderungen und Probleme in den Naturwissenschaften, die die Hinwendung zu ganzheitlichem Denken befördern. (Detaillierte Beschreibung fehlt im Ausgangstext, daher nur allgemeine Aussage).
Krise der Medizin: Dieses Kapitel beschreibt die Krise der Medizin aus verschiedenen Perspektiven. Es thematisiert den Verlust individuellen Sinns im medizinischen Handeln, ethische Dilemmata, die Vernachlässigung von Prävention und die ökonomischen Grenzen des Gesundheitssystems. Diese Aspekte verdeutlichen die Notwendigkeit einer umfassenderen Betrachtungsweise, die über rein biologisch-medizinische Modelle hinausgeht.
Krise der Pflegewissenschaft: Dieses Kapitel untersucht die Herausforderungen und Probleme der Pflegewissenschaft im Kontext der Ganzheitlichkeit. (Detaillierte Beschreibung fehlt im Ausgangstext, daher nur allgemeine Aussage).
Ganzheitlichkeit: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Konzepte der Ganzheitlichkeit, einschließlich historischer Exkurse, soziologischer und philosophischer Perspektiven, sowie einer Betrachtung von Harmoniemodellen, New Age-Bewegungen, Naturheilverfahren und anthropologischer Medizin. Es vergleicht und kontrastiert diese unterschiedlichen Ansätze und beleuchtet ihre jeweiligen Stärken und Schwächen.
Schlüsselwörter
Ganzheitlichkeit, Medizin, Pflege, Ideologie, Holismus, Harmoniemodelle, New Age, Naturheilverfahren, Anthropologische Medizin, Krise der Wissenschaften, Krise der Medizin, Krise der Pflegewissenschaft, Philosophie, Soziologie.
Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit: Ganzheitlichkeit in Medizin und Pflege
Was ist das Thema der Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht den Begriff der Ganzheitlichkeit in Medizin und Pflege. Sie analysiert die philosophischen Ursprünge verschiedener ganzheitlicher Ideen und hinterfragt deren praktische Anwendbarkeit. Ein zentraler Aspekt ist die Betrachtung der Ganzheitlichkeit als mögliche Ideologie.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Methoden, Krise der Wissenschaften, Krise der Medizin, Krise der Pflegewissenschaft, Ganzheitlichkeit (mit Unterkapiteln zu historischen Exkursen, soziologischen und philosophischen Perspektiven, Harmoniemodellen, New Age, Naturheilverfahren und anthropologischer Medizin), Ganzheitlichkeit als Ideologie? Eine kritische Analyse der Realität, Zusammenfassung und Fazit/Ausblick.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die genauen Methoden werden im Kapitel "Methoden" beschrieben. Der Ausgangstext enthält dazu nur eine allgemeine Aussage, eine detaillierte Beschreibung fehlt.
Was wird unter "Krise der Medizin" verstanden?
Das Kapitel "Krise der Medizin" beleuchtet den Verlust individuellen Sinns im medizinischen Handeln, ethische Dilemmata, die Vernachlässigung von Prävention und die ökonomischen Grenzen des Gesundheitssystems. Diese Aspekte zeigen die Notwendigkeit einer umfassenderen Betrachtungsweise auf, die über rein biologisch-medizinische Modelle hinausgeht.
Wie wird der Begriff der Ganzheitlichkeit definiert und untersucht?
Das Kapitel "Ganzheitlichkeit" bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Konzepte der Ganzheitlichkeit. Es werden historische Exkurse, soziologische und philosophische Perspektiven, Harmoniemodelle, New Age-Bewegungen, Naturheilverfahren und die anthropologische Medizin betrachtet und verglichen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Ganzheitlichkeit, Medizin, Pflege, Ideologie, Holismus, Harmoniemodelle, New Age, Naturheilverfahren, Anthropologische Medizin, Krise der Wissenschaften, Krise der Medizin, Krise der Pflegewissenschaft, Philosophie, Soziologie.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit strebt danach, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten verschiedener ganzheitlicher Ansätze aufzuzeigen und die Funktion des Ganzheitsbegriffs als möglicher Ideologie zu beleuchten. Sie analysiert die philosophischen Grundlagen des Ganzheitsdenkens und die Kritik an der reduktionistischen Medizin, sowie den Begriff der Ganzheitlichkeit in der Pflege.
Welche zentrale These vertritt die Arbeit?
Die zentrale These der Arbeit ist, dass ganzheitliche Ideen weniger konkrete Handlungsanweisungen als vielmehr Visionen und Ideale sind, die als Ideologie fungieren können. Es wird die Diskrepanz zwischen dem Ideal der Ganzheitlichkeit und den realen Bedingungen in einem durch Arbeitsteilung und Spezialisierung geprägten Leben beleuchtet.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, die die Kernaussagen jedes Kapitels kurz und prägnant beschreibt. Die Detailliertheit der Zusammenfassungen variiert je nach Informationsgehalt des Ausgangstextes.
- Quote paper
- Arnold Rekittke (Author), 2004, Ganzheitheitlichkeit als Ideologie, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/28500