Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Textil, Druck, Werken

Untersuchungen über die Bestimmung des Tragekomforts von Textilien

Persönliche Schutzausrüstung

Titel: Untersuchungen über die Bestimmung des Tragekomforts von Textilien

Studienarbeit , 2013 , 40 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Lena Rietschel (Autor:in)

Textil, Druck, Werken

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Ansprüche an textile Materialien und die daraus gefertigten Kleidungsstücke nehmen stetig zu. Ob für den Durchschnittsverbraucher oder auch den Träger spezialisierter Berufsbekleidung spielt gerade der Tragekomfort eine entscheidende Rolle.

Hier müssen je nach Einsatzgebiet verschiedene Faktoren beachtet werden, um ein angenehmes und insbesondere sicheres Tragen zu gewährleisten. Zunächst denkt man hierbei lediglich daran, dass der Mensch durch seine Kleidung warm gehalten und bei Regen nicht nass werden sollte. Doch hat die Bedeutung des Tragekomforts weit größere Ausmaße.
Die Kleidung sollte die physiologischen Vorgänge des menschlichen Körpers unterstützen und keinesfalls behindern. Beispielsweise muss, trotz des Tragens von Kleidung, dem Körper die Möglichkeit gegeben werden schwitzen zu können oder sich in seiner Bewegung nicht allzu stark einschränken zu müssen. Allerdings sind für den Tragekomfort nicht nur die Beeinflussungen durch die Vorgänge im menschlichen Körper zu beachten, sondern auch die Einflüsse durch die Umwelt. Ob für Kälte, Nässe und Wind oder Hitze und Trockenheit gibt es ein breites Angebot an Spezialkleidung, die genau auf die passenden Bedürfnisse ausgerichtet ist. Durch ihre spezielle Verarbeitung und Ausrüstung wird der menschliche Körper ideal unterstützt und kann sich somit bei fast jeder Wetterlage für einige Zeit im Freien aufhalten.

Besonders die Schutzkleidung im Berufsalltag muss ein angenehmes Tragegefühl, die Sicherheitsstandards berücksichtigend, ermöglichen. Ohne die spezifische Schutzkleidung könnte beispielsweise ein Feuerwehrmann sei-nen Beruf nicht ordnungsgemäß ausüben. Diese Sicherheitsstandards sind in den internationalen, den europäischen oder auch speziell in den deutschen Normen festgeschrieben. Um die Anforderungen an Alltags- und auch Berufskleidung einheitlich auf ihr Vorhandensein prüfen zu können gibt es genormte Testverfahren. In der vorliegenden Arbeit werden einige dieser Testverfahren beschrieben und praktisch an einer Feuerwehrschutzjacke durchgeführt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Definition von Komfort
  • 3. Ursprung und Entwicklung von Textilien
  • 4. Einflussfaktoren für Bekleidung
    • 4.1 Beeinflussung durch den Menschen
      • 4.1.1 Temperaturregelung des Menschen
      • 4.1.2 Wege der Wärmeabgabe
    • 4.2 Beeinflussung durch die Umwelt
      • 4.2.1 Lufttemperatur
      • 4.2.2 Luftfeuchte
  • 5. Persönliche Schutzausrüstung
    • 5.1 Definition von Schutzausrüstung
    • 5.2 Anforderungen an Schutzkleidung für die Brandbekämpfung
  • 6. Prüfparameter
    • 6.1 Wärmedurchgangswiderstand
      • 6.1.1 Definition des Wärmedurchgangswiderstandes
      • 6.1.2 Untersuchung des Wärmedurchgangswiderstandes
    • 6.2 Wasserdampfdurchgangswiderstand
      • 6.2.1 Definition des Wasserdampfdurchgangswiderstandes
    • 6.3 Luftdurchlässigkeit
      • 6.3.1 Definition der Luftdurchlässigkeit
      • 6.3.2 Untersuchung der Luftdurchlässigkeit
    • 6.4 Dicke
      • 6.4.1 Definition der Dicke
      • 6.4.2 Untersuchung der Dicke
    • 6.5 Wasserabweisendes Verhalten
      • 6.5.1 Definition des Wasserabweisenden Verhaltens
      • 6.5.2 Untersuchung des wasserabweisenden Verhaltens
    • 6.6 Ergonomie und zusätzliche Kleidungsanforderungen
      • 6.6.1 Definition der Ergonomie und der zusätzlichen Kleidungsanforderungen
      • 6.6.2 Untersuchung der Ergonomie und zusätzlicher Kleidungsanforderungen
  • 7. Abschlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Studienarbeit befasst sich mit der Untersuchung des Tragekomforts von Textilien, insbesondere im Kontext von Schutzkleidung, die im Berufsalltag eingesetzt wird. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Faktoren, die den Tragekomfort beeinflussen, und stellt die relevanten Prüfparameter vor, um die Funktionalität und Sicherheit von Schutzkleidung zu gewährleisten.

  • Definition und Bedeutung des Tragekomforts
  • Einflussfaktoren auf den Tragekomfort, sowohl vom Menschen als auch von der Umwelt
  • Anforderungen an Schutzkleidung, insbesondere für die Brandbekämpfung
  • Prüfparameter zur Bewertung des Tragekomforts, wie Wärmedurchgangswiderstand, Wasserdampfdurchgangswiderstand und Luftdurchlässigkeit
  • Praktische Anwendung der Prüfverfahren an einer Feuerwehrschutzjacke

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Tragekomforts von Textilien und die Notwendigkeit von Schutzkleidung im Berufsalltag hervorhebt. Anschließend wird der Begriff „Komfort“ definiert und die Entwicklung von Textilien im historischen Kontext betrachtet. Die Kapitel 4 und 5 befassen sich mit den Einflussfaktoren auf den Tragekomfort, sowohl vom Menschen als auch von der Umwelt, sowie mit den spezifischen Anforderungen an Schutzkleidung, insbesondere im Bereich der Brandbekämpfung.

Kapitel 6 konzentriert sich auf die relevanten Prüfparameter für den Tragekomfort. Diese beinhalten den Wärmedurchgangswiderstand, Wasserdampfdurchgangswiderstand, Luftdurchlässigkeit, Dicke und Wasserabweisendes Verhalten. Für jeden Parameter werden Definition, Messmethode und praktische Anwendung an einer Feuerwehrschutzjacke beschrieben.

Schlüsselwörter

Tragekomfort, Textilien, Schutzkleidung, Brandbekämpfung, Prüfparameter, Wärmedurchgangswiderstand, Wasserdampfdurchgangswiderstand, Luftdurchlässigkeit, Dicke, Wasserabweisendes Verhalten, Ergonomie, Sicherheitsstandards, Normen, Testverfahren.

Ende der Leseprobe aus 40 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Untersuchungen über die Bestimmung des Tragekomforts von Textilien
Untertitel
Persönliche Schutzausrüstung
Hochschule
Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach
Note
1,0
Autor
Lena Rietschel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
40
Katalognummer
V284737
ISBN (eBook)
9783656849834
ISBN (Buch)
9783656849841
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Bekleidungstechnik Bekleidungsmanagement Qualitätsmanagement Persönliche Schutzausrüstung Tragekomfort Textil Bekleidung Feuerwehrjacke
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Lena Rietschel (Autor:in), 2013, Untersuchungen über die Bestimmung des Tragekomforts von Textilien, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/284737
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  40  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum