Zukunftschancen am globalen Markt erschließen sich für ein Unternehmen der Realwirtschaft im wesentlichen durch innovative Produkte. Für die Einführung eines neuen Produktes am Markt liefert eine geringe Time-to-market entscheidende Wettbewerbsvorteile. Das Anlaufmanagement (Ramp-up) spannt hierfür einen Rahmen auf, der von der Prozessplanung in der Entwicklung bis zur Produktion reicht. Diese Methodik ist besonders nützlich für KMUs (kleine und mittlere Unternehmen), in denen Planungsmethoden im Vergleich zu MNUs (Multinationale Unternehmen) noch unterrepräsentiert sind.
Die vorliegende Diplomarbeit untersucht, welche Ansätze es gibt, das Lean-Thinking auch im Anlaufmanagement zu verankern. Dabei konzentriert sich diese Arbeit auf den Bereich der KMU und zeigt an einem Praxisbeispiel, welche grundlegende Bedeutung für den Erfolg und welche Herausforderungen es gerade für Start-Up Unternehmen im Anlaufmanagement gibt. Der Schwerpunkt der Untersuchung liegt auf den Ansätzen “Lean Ramp-Up” und “Lean Launch Management”. Die Analyse zeigt, dass das in der Automobilindustrie eingeführte Anlaufmanagement, ergänzt um schlanke Methoden, nicht ausreicht, um den Produktionsbeginn von Start-Up Unternehmen, die von Null an ein innovatives Produkt in den Markt bringen wollen, erfolgreich zu gestalten. Hierzu werden ergänzende Vorschläge gemacht, von der Einbeziehung staatlicher Förderung bis zum IT-Management.
Der fortentwickelte theoretische Ansatz des Anlaufmanagements wird angewendet auf das Produkt eines elektrischen Motorrades, “eROCKIT”. Der Prototyp des eROCKIT wurde von einem Start-Up Unternehmen entwickelt, das dieses Produkt in den Markt einführen will. Geringe Unternehmens- und Produktionserfahrungen der Eigentümer, beschränkte finanzielle Ressourcen und das erwartete geringe Produktionsvolumen stellen spezifische Anforderungen an das Anlaufmanagement dieses Unternehmens.
Vor dem Hintergrund, dass Start-Up Unternehmen einerseits besonders innovativ und wirtschaftspolitisch erwünscht sind, andererseits jedoch im Anlaufmanagement besondere Hürden zu bewältigen haben, belegt die Arbeit, dass das Anlaufmanagement um schlanke Methoden und zusätzliche Managementfelder fortentwickelt werden muss.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen des Anlaufmanagements
- 2.1. Bedingungen des globalen Marktes
- 2.1.1. Treiber und Wandel in der industriellen Produktion
- 2.1.2. Folgen der wertorientierten Gestaltung
- 2.1.3. Schlankes Management
- 2.1.4. Ganzheitliche Produktionssysteme
- 2.1.5. Zentrale Bedeutung der Logistik
- 2.2. Anlaufmanagement
- 2.2.1. Definition des Anlaufmanagements
- 2.2.2. Projektcharakter und Komplexität
- 2.2.3. Zeitliche Abgrenzung
- 2.2.4. Zielsetzung für den Serienanlauf
- 2.2.5. Das integrierte Anlaufmanagementmodell
- 2.3. Integration schlanker Prinzipien und Methoden in das Anlaufmanagement
- 2.3.1. Der Lean Ramp-up Ansatz
- 2.3.2. Das Lean Launch Management
- 2.3.3. Weitere Ansätze
- 2.4. Start-up-Unternehmen
- 2.5. Forschungsfrage
- 2.1. Bedingungen des globalen Marktes
- 3. Die Fortentwicklung des theoretischen Ansatzes vom Anlaufmanagement
- 3.1. Das Anlaufmanagement von KMU
- 3.2. Vergleich der Ansätze zur Implementierung schlanker Methoden in das Anlaufmanagement
- 3.3. Die Fortentwicklung des integrierten Anlaufmanagementmodells
- 3.3.1. Einbeziehung des Lean Ramp-Up Ansatzes
- 3.3.2. Personalmanagement
- 3.3.3. Bedeutung der Informationstechnologien
- 3.3.4. Frühzeitige Integration von Marketingmaßnahmen
- 3.4. Entwicklung des Anlaufmanagementkonzepts
- 4. Das Start-up-Unternehmen eROCKIT
- 4.1. Firmenprofil
- 4.2. Das Produkt eROCKIT
- 4.2.1. Technische Beschreibung des eROCKITS
- 4.2.2. Von der Innovation zum Prototyp
- 4.3. Unternehmensanalyse und -situation
- 4.4. Das Marktsegment emobility und die Positionierung des eROCKIT
- 5. Anwendung des Anlaufmanagementkonzepts auf eROCKIT
- 5.1. Vorgehen und Methodik
- 5.2. Anlaufstrategie und -steuerung
- 5.2.1. Ziele für den Serienanlauf
- 5.2.2. Steuerung des Serienanlaufs
- 5.2.3. Das Rollenmodell
- 5.3. Vorbereitung der Serienproduktion
- 5.3.1. Erstellung der Stückliste
- 5.3.2. Strukturierung der Prozessschritte
- 5.4. Anlauforganisation
- 5.4.1. Personal
- 5.4.2. IT-Systeme und Prozesse
- 5.5. Lieferantenmanagement
- 5.5.1. Integration und Kooperation
- 5.5.2. Priorisierung und Standardisierung
- 5.5.3. Reaktionsfähigkeit und Flexibilität
- 5.6. Logistikmanagement
- 5.6.1. Zulieferlogistik
- 5.6.2. Qualitätsmanagement
- 5.6.3. Distributionslogistik
- 5.6.4. Abfallbeseitigung und Recycling
- 5.7. Produktionsmanagement
- 5.7.1. Der Herstellungsprozess
- 5.7.2. Zeitplanung für den Fertigungs- und Montageprozesses
- 5.7.3. Die Intralogistik
- 5.7.4. Fertigungs- und montagegerechte Prozessplanung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Anwendung schlanker Methoden im Anlaufmanagement, speziell für Start-up-Unternehmen. Ziel ist es, ein Anlaufmanagementkonzept zu entwickeln und dessen Anwendbarkeit anhand des Beispiels eROCKIT zu demonstrieren.
- Integration schlanker Prinzipien in das Anlaufmanagement
- Anpassung des Anlaufmanagements an die Bedürfnisse von Start-ups
- Bedeutung des Lieferantenmanagements im Anlaufprozess
- Rolle der Informationstechnologie im Anlaufmanagement
- Fallstudie: eROCKIT und dessen Anlaufmanagement
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik des Anlaufmanagements und dessen Bedeutung im Kontext globaler und dynamischer Märkte ein. Sie hebt die Herausforderungen für Start-ups hervor und skizziert den Forschungsansatz der Arbeit, der die Anwendung schlanker Methoden auf das Anlaufmanagement von eROCKIT untersucht.
2. Grundlagen des Anlaufmanagements: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Arbeit. Es beschreibt die Bedingungen des globalen Marktes, definiert Anlaufmanagement, beleuchtet dessen Projektcharakter und Komplexität, und diskutiert verschiedene Ansätze zur Integration schlanker Prinzipien und Methoden (Lean Ramp-up, Lean Launch Management) in das Anlaufmanagement. Besonderes Augenmerk liegt auf dem integrierten Anlaufmanagementmodell und dessen Relevanz für KMU, insbesondere Start-ups. Die Forschungsfrage der Arbeit wird hier formuliert.
3. Die Fortentwicklung des theoretischen Ansatzes vom Anlaufmanagement: Dieses Kapitel vertieft die theoretische Grundlage, indem es das Anlaufmanagement für KMU analysiert und die verschiedenen Ansätze zur Implementierung schlanker Methoden vergleicht. Das integrierte Anlaufmanagementmodell wird weiterentwickelt, indem Aspekte wie Personalmanagement, Informationstechnologien und frühzeitige Marketingintegration einbezogen werden. Es mündet in die Entwicklung eines spezifischen Anlaufmanagementkonzepts.
4. Das Start-up-Unternehmen eROCKIT: Dieses Kapitel präsentiert das Start-up eROCKIT als Fallstudie. Es beschreibt das Unternehmensprofil, das Produkt (eROCKIT eBike), analysiert die Unternehmens- und Marktsituation, und positioniert eROCKIT im Marktsegment E-Mobility.
5. Anwendung des Anlaufmanagementkonzepts auf eROCKIT: In diesem Kapitel wird das in Kapitel 3 entwickelte Anlaufmanagementkonzept auf eROCKIT angewendet. Es beschreibt die Vorgehensweise und Methodik, die Anlaufstrategie, die Vorbereitung der Serienproduktion, die Anlauforganisation (inklusive Personal und IT), das Lieferantenmanagement, das Logistikmanagement und das Produktionsmanagement. Die Kapitel beleuchtet detailliert die verschiedenen Aspekte des Anlaufprozesses bei eROCKIT und zeigt auf, wie die entwickelten Konzepte und Methoden in der Praxis angewendet werden können.
Schlüsselwörter
Anlaufmanagement, Lean Management, Lean Ramp-up, Lean Launch Management, Start-up, KMU, eROCKIT, E-Mobility, Lieferantenmanagement, Logistik, Informationstechnologie, Serienanlauf, Produktionsmanagement.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument "Anlaufmanagement im Start-up-Unternehmen eROCKIT"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist eine umfassende Übersicht über eine wissenschaftliche Arbeit zum Thema Anlaufmanagement im Kontext von Start-ups. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Anwendung schlanker Methoden (Lean Management) im Anlaufmanagement, insbesondere am Beispiel des E-Bike-Startups eROCKIT.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Die Arbeit behandelt die theoretischen Grundlagen des Anlaufmanagements, die Integration schlanker Prinzipien (Lean Ramp-up, Lean Launch Management), die Anpassung des Anlaufmanagements an die Bedürfnisse von Start-ups, die Bedeutung des Lieferantenmanagements und der Informationstechnologie, sowie eine detaillierte Fallstudie zum Anlaufmanagement des Unternehmens eROCKIT. Es wird ein integriertes Anlaufmanagementmodell vorgestellt und weiterentwickelt.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung), Kapitel 2 (Grundlagen des Anlaufmanagements), Kapitel 3 (Fortentwicklung des theoretischen Ansatzes), Kapitel 4 (Das Start-up-Unternehmen eROCKIT) und Kapitel 5 (Anwendung des Anlaufmanagementkonzepts auf eROCKIT). Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte des Anlaufmanagements, beginnend mit der theoretischen Fundierung bis hin zur praktischen Anwendung im Fallbeispiel eROCKIT.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, ein Anlaufmanagementkonzept zu entwickeln, das speziell auf die Bedürfnisse von Start-up-Unternehmen zugeschnitten ist und die Integration schlanker Methoden berücksichtigt. Die Anwendbarkeit dieses Konzepts wird anhand des Fallbeispiels eROCKIT demonstriert.
Welche Rolle spielt das Unternehmen eROCKIT in der Arbeit?
eROCKIT dient als Fallstudie, um die theoretischen Konzepte des Anlaufmanagements praktisch zu veranschaulichen. Die Arbeit analysiert das Unternehmen, sein Produkt (das eROCKIT eBike) und dessen Marktsituation, um die Anwendung des entwickelten Anlaufmanagementkonzepts zu demonstrieren und zu evaluieren.
Welche schlanken Methoden werden behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit den Lean-Prinzipien und Methoden wie Lean Ramp-up und Lean Launch Management. Es wird untersucht, wie diese Prinzipien in das Anlaufmanagement integriert werden können, um Effizienz und Flexibilität zu steigern.
Welche Aspekte des Anlaufmanagements werden im Detail betrachtet?
Die Arbeit betrachtet detailliert verschiedene Aspekte des Anlaufprozesses, einschließlich Lieferantenmanagement, Logistikmanagement, Produktionsmanagement, Personalmanagement, die Rolle der Informationstechnologie und die Entwicklung einer geeigneten Anlaufstrategie und -steuerung.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für Studierende, Wissenschaftler, sowie Praktiker im Bereich des Anlaufmanagements, der Produktionswirtschaft und des Start-up-Managements. Es bietet einen umfassenden Einblick in die theoretischen Grundlagen und die praktische Anwendung von Anlaufmanagementkonzepten im Kontext von Start-up-Unternehmen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Anlaufmanagement, Lean Management, Lean Ramp-up, Lean Launch Management, Start-up, KMU, eROCKIT, E-Mobility, Lieferantenmanagement, Logistik, Informationstechnologie, Serienanlauf, Produktionsmanagement.
- Quote paper
- Bernhard Glatzel (Author), 2013, Schlanke Prinzipien und Methoden im Anlaufmanagement, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/284246